Info

Mitte der 70er-Jahre stimmte das Kartellamt einer Übernahme der „NRZ", „Westfälischen Rundschau" und „Westfalenpost" durch die „WAZ" nur unter der Bedingung zu, dass alle vier Redaktionen ihre publizistische Autonomie behalten, während die administrativen Dienste (wie Anzeigengeschäft, Allgemeine Verwaltung, EDV etc.) zentralisiert werden konnten. Dieses „WAZ-Modell" feiert der Verlag bis heute auf seiner Homepage als „Königsweg […]

PR

Kerstin Thummes (25), Absolventin des Studiengangs Angewandte Medienwissenschaft der TU Ilmenau, ist für ihre Diplomarbeit „Ist Kommunikation messbar? Eine kommunikationswissenschaftliche Analyse der Quantifizierbarkeit von Kommunikation und aktueller Ansätze des Kommunikations-Controllings" am 10. Oktober mit dem Nachwuchsförderpreis 2008 des Bundesverbandes deutscher Pressesprecher (BdP) ausgezeichnet worden. In der Kategorie „Dissertationen" ging die Ehrung an Ulrich Bihler für […]

Die brave Tochter

Titelseite (1) + – Zeitungskopf: „Bild" kann man gut lesen, aber „am Sonntag" ist sehr klein. Das wirkt sich bei der Verwendung des Logos im Text negativ aus. Insgesamt ist der Kopf erfreulich klein. Man hat viel Platz für die Redaktion auf der Seite. (2) + Aufmacher: Das Aufmacher-Feld ist groß genug, das Foto von […]

Aus drei mach eins?

Sie haben im Oktober 2007 gesagt: „In diesem Verlag denkt keiner daran, an der redaktionellen Kapazität zu sparen." Jetzt sind Sie nicht nur Chefredakteur, sondern Mitglied der Geschäftsleitung, Und prompt sollen 300 von 900 Stellen in der WAZ-Gruppe wegfallen? Ulrich reitz: Das hat mit meiner Berufung in die Geschäftsleitungsführung rein gar nichts zu tun. Außerdem […]

Raus aus der Redaktion, rein ins Labor!

Viel Papier, viel Internet, viele Telefonate: Alltag von Wissenschaftsjournalisten. Manchmal erhaschen sie einen Blick ins Labor. Aber so viel sie über DNA, Genregulation, Proteinfunktionen oder Stammzellen lesen und hören, im Redaktionsalltag bleibt es Theorie. Ändern will das die „European Initiative for Communicators of Science" (EICOS): Die Initiative lädt europäische Journalisten mit Interesse an Wissenschaft und […]

Bücherkiste

In den Kinderschuhen Kathrin Kommerell, Journalismus für junge Leser, UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz 2008, 224 S., 24,90 Euro Früh übt sich, wer ein Mediennutzer werden will: Kathrin Kommerell, Chefredakteurin der Kinderzeitschrift „Benjamin", zeigt, wie Journalisten junge Zielgruppen erfolgreich ansprechen. Die Autorin hat Leser im Alter von 6 bis 20 Jahren im Auge. In der Einleitung weist […]

Platz in der Nische

Guter Journalismus lebt von guten Ideen. Diese stammen im Idealfall von motivierten Mitarbeitern. Die Umsetzung der Ideen zu neuen Projekten hält die Medienbranche in Gang. Sei es auf kleiner Ebene, etwa bei der Umsetzung einer neuen Serie, eines neuen Angebots für Leser innerhalb eines bestehenden Titels. Oder sei es auf größerer Ebene, etwa bei der […]

Journalisten stehen jetzt länger Schlange

Auf schnelle Interviews müssen Brüsseler Journalisten jetzt meist etwas länger warten. Denn seit kurzem gibt es das „EuroparlTV", das hauseigene Internetfernsehen des Europaparlaments. Vor allem nach Hearings, Symposien und Konferenzen fangen die neuen Kollegen die besten Gesprächspartner nicht nur rasch ab, sie interviewen ihre Opfer auch in möglichst vielen der 23 Amtssprachen der Europäischen Union. […]

Aktuelle Seminartipps

„UND SIE BLICKEN STUMM AUF DEM GANZEN TISCH HERUM": Akademie der Bayerischen Presse. Redaktionsorganisation: Newsdesk. Termin: 19./20. Januar 2009, München. Infos unter: www.a-b-p.de „STORYLINE: VOM ANLASS ZUM TV-BEITRAG": Klara. Schule für Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit. Vom Themenzuschnitt bis hin zur Stoffentwicklung von Fernsehbeiträgen. Termin: 27./28. Januar 2009, Berlin. Infos unter: www.klaraberlin.de „TEXTEN FÜRS INTERNET": Berliner Journalisten-Schule. […]

Auf eigene Faust

So viel Möglichkeiten für Journalisten gab es noch nie! Klingt absurd in der aktuellen Krise? Das ist nur eine Frage der Einstellung, meint Stefan Niggemeier.

Blau-Papier in Osnabrück

Aus dem Netz zurück in Print: Das Medienhaus Neue OZ („Neue Osnabrücker Zeitung") hat zusammen mit der OScommunity Anfang November das Jugendmagazin „blue" (siehe Foto) auf den Markt gebracht: Das kostenlose Montagsmagazin (Startauf- lage: 15.000) richtet sich an junge Leute zwischen 14 und 24 Jahren aus Stadt und Landkreis Osnabrück. Die bemerkenswert rege OSCommunity wird […]

Ringen um den Politkowskaja-Prozess

„Das ist keine Justiz, das ist Hütchenspielerei": Die Kollegen Anna Politkowskajas erheben schwere Vorwürfe gegen die Behörden. Das Moskauer Militärbezirksgericht hat nach wochenlangem Taktieren im Prozess um den Mord an der kritischen Journalistin die Öffentlichkeit ausgeschlossen – angeblich, weil die Geschworenen aus Angst um ihre Sicherheit darum gebeten hatten. Die dementierten prompt und klagten, das […]

Marktplatz

Neues Süddeutsche Zeitung wir Verlag: Magazin Verlagsgesellschaft Süddeutsche Zeitung Auflage: 130.000 Erscheinungsweise: vierteljährlich geplant Preis: 3,50 Euro Angebote: @ Während die großen Verlage allerorten nach Sparmöglichkeiten suchen, testet die „Süddeutsche Zeitung" ein neues Magazin, auf dessen Titel Lukas Podolski sein Baby im Arm hält. „wir" soll Leser ansprechen, die begeisterte Eltern sind, gleichzeitig aber einen […]

Der DFB, ein Kritiker und das Internet

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat unfreiwillig Bekanntschaft mit der neuen Medienwelt machen müssen. Nachdem der freie Journalist Jens Weinreich DFB-Chef Theo Zwanziger wegen dessen harscher Kritik an einer Entscheidung des Bundeskartellamts als „unglaublichen Demagogen" bezeichnete, schlug der Verband mit einer zweifelhaften Pressearbeit zurück. Unter anderem unterschlug der DFB in seinen Pressemitteilungen, in denen sich das […]

Von Boehringer zu Vattenfall

Andreas Breitsprecher* (52), seit zehn Jahren verantwortlich für die nationale Kommunikation von Boehringer Ingelheim in Deutschland, wechselt zum 1. Januar als Leiter Konzernkommunikation zu Vattenfall Europe. Bis zu seinem Amtsantritt ist dort Geraldine Schroeder**, Leiterin Externe Kommunikation, kommissarisch zuständig. Breitsprechers Vorgänger Martin May wird zum 1. Januar Leiter European Affairs der Vattenfall-Gruppe in Brüssel. Bis […]

Die neuen Pressesprecher

Nina Meyer (33), zuletzt bei „Bild" für das Ressort „Reise und Magazine" zuständig, leitet ab Januar den Bereich Marketing und Unternehmenskommunikation der L’TUR Tourismus AG in Baden-Baden. Sie folgt auf Tanja Dauth*, die in Mutterschutz gehen wird und berichtet direkt an Vorstandschef Markus Orth. *Tel. 07221 / 366 – 366 Christian Cauers* (32) wechselt am […]

Geschichte und Geschichten

Sie symbolisieren den Anfang und das Ende einer Teilung: die Jahreszahlen 1949 und 1989. Die Gründung der beiden deutschen Staaten sowie der Mauerfall jähren sich 2009 zum 60. beziehungsweise 20. Mal. Aber es stehen noch andere historische Ereignisse im Kalender: etwa der Beginn des Zweiten Weltkriegs (1939, 70 Jahre), der erste Mensch auf dem Mond […]

Intelligente Alleskönner

„Vision und Wirklichkeit klaffen im digitalen Deutschland auseinander" Hartmut Scheffler Geschäftsführer des Marktforschungsinstituts TNS Infratest, das u. a. die Studie „(n)onliner-Atlas" und den TNS Convergence Monitor herausgibt. „Wir leben in einer Übergangsphase von der analogen in eine digitale Fernsehwelt. Junge Menschen verbringen immer mehr Zeit im Internet, aber auch dort nutzen sie teilweise TV-Inhalte, diese […]

Trendmonitor 2008 zu Web 2.0 & Co.

Crossmediales Arbeiten wird immer wichtiger für journalistische Arbeit – in allen Mediengattungen. Die Relevanz von Web 2.0-Angeboten allerdings wird sehr unterschiedlich von Journalisten bewertet: Das hat der jüngste Medien-Trendmonitor Oktober 2008 von news aktuell und Faktenkontor ergeben. Via Online wurden im September 2008 2.136 Journalisten verschiedener Medien nach Tendenzen und Entwicklungen im Journalismus befragt. Rund […]

Diagnose

Hört bloß auf zu jammern (,SZ‘)! Irgendwann war Frank Schirrmacher so weit, dass er in einem seiner Feuilletons die Aufzucht von Truthähnen mit der Krise am Finanzmarkt verglich und mehr oder weniger insinuierte, dass es nun bald für alle zur Schlachtbank gehe. Und wer’s nicht glaubt, der kann ja mal die anderen Zeitungen lesen, in […]

Future Day

Der Vermarkter IP Deutschland (u. a. RTL, Vox, Super RTL) lud am 13. November 2008 zum zweiten Mal zum Future Day in die Union Halle in Frankfurt am Main ein. Schwerpunkte der diesjährigen Veranstaltung mit 380 Besuchern waren unter anderem die Themen Mobile TV und Werbung sowie Perspektiven im Bereich IPTV. Darüber hinaus wurden neue […]

„Reutlinger General-Anzeiger" macht „in" Kunst

Unter dem Namen „Kunst-GEA" hat der „Reutlinger General-Anzeiger" (GEA) am 8. November eine einzigartige Ausgabe produziert. Fast ein Jahr hatte die Vorbereitung des Projekts mit 30 Künstlerinnen und Künstlern aus der Region Neckar-Alb gedauert, die die Tageszeitung an diesem Tag in großen Teilen gestaltet hatten. Die Zeitung, die am 8. November in den Briefkästen der […]

Nordischer Erfindergeist

Alles Gute kommt von oben: Der hohe Norden hat sich als beliebte Pilgerstätte für Journalisten und Verleger etabliert. Das skandinavische Zeitungsdesign genießt traditionell hohes Ansehen, in den vergangenen Jahren haben sich die Nord- europäer aber auch in anderen Bereichen als besonders innovativ und findig präsentiert. Pendlerzeitungen, Gratiszeitungen mit Hauszustellung und Qualitätsanspruch sowie Leserreporter sind nordische […]

Presserat prüft jetzt auch das Internet

Der Deutsche Presserat wird vom kommenden Jahr an auch Beschwerden von Lesern annehmen, die sich auf Internetseiten beziehen. Dabei will der Presserat auch Videos prüfen, solange sie nicht dem Begriff Rundfunk treffen. Was das genau heißt, weiß das Gremium offenbar noch nicht. Der Sprecher des Gremiums, Manfred Protze, zog neulich die Grenze wie folgt: „Eine […]

Aus den Redaktionen

Aufsteiger Claudia Nothelle (44), derzeit Fernsehdirektorin und Chefredakteurin des Rundfunks Berlin-Brandenburg (rbb), wird am 1. Mai Programmdirektorin des Senders. In der neuen Programmdirektion gehen die Fernsehdirektion und die Hörfunkdirektion auf – mit dem Ziel „der besseren Vernetzung und Qualitätssteigerung der journalistischen Angebote des rbb". Stefan Lutz (37), zuletzt in leitender Funktion für das „Hamburger Abendblatt" […]

So nicht!

Die Schreckgespenster Sparmaßnahmen & Stellenabbau ziehen durch die Medienbranche und hinterlassen tiefe Wunden: Kaum ein Medienhaus bleibt davon verschont. Und man steht da und ist fassunglos, wie die Medien- und Kommunikationsbranche mit der Krise in eigener Sache umgeht. Zugegeben, das Ausmaß der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise war kaum vorhersehbar. Die Rasanz der Einbrüche im Anzeigen- […]

Festung für Journalisten

Mit wenigen Handgriffen können sich Journalistenbüros vor Spionage und Datenverlust schützen. Notwendige Programme gibt’s kostenlos im Netz. Fünfter und letzter Teil der Serie.

Wo der Mut regiert

Skandinavische Strategien für Spitzenwerte bei Lesern und Zuschauern: Wirtschaftsberichterstattung als Lifestyle-Journalismus, professionelles Fehler-Management, Multimedialität in allen Medien. Wie funktioniert das in der Praxis?

Sat.1 verliert seine Unabhängigkeit

Deutschlands Privatsender-Pionier, das am 1. Januar 1985 gestartete Sat.1, wird förmlich vom eigenen Konzern geschluckt: Um Geld zu sparen, müssen 350 Mitarbeiter vom Berliner Gendarmenmarkt auf das Konzerngelände von ProSiebenSat.1 in Unterföhring bei München ziehen. Gleichzeitig will die Gruppe die redaktionelle Trennung ihrer Sender abschaffen. Während Sat.1, ProSieben und Kabel Eins bisher selbst entscheiden durften, […]

Von „Focus“ zur „WiWo“

Henning Krumrey (46), Leiter der „Focus"-Parlamentsredaktion, wird im Frühsommer stellvertretender Chefredakteur der „Wirtschaftswoche" (WiWo) mit Sitz in Berlin und damit Nachfolger von Michael J. Inacker (44), der das Haus auf eigenen Wunsch verlassen hat, um am 1. Februar Leiter des neu geschaffenen Bereichs Corporate Communications & Public Affairs bei Metro zu werden. Krumrey war bereits […]

Nägel mit Köpfen

Begeisterungsfähig, recherchestark, kreativ – sind Journalisten nicht die Speerspitze der Innovation? Das Selbstverständnis kollidiert mit der Realität.

Philanthropisches Hobby

Vor ihrem geistigen Auge sieht Melinda McAdams sie schon, die Zeitung der Zukunft. Natürlich wird sie nicht mehr gedruckt und verteilt (viel zu teuer), sondern findet sich nur im Netz. Sie wird hyperlokal sein und vollgepackt mit Informationen, intelligent verlinkt. Wer wissen will, was am nächsten Wochenende vor seiner Haustür passiert, was es kostet und […]

„Freischreiber" als Verband gestartet

Nun ist es vollbracht: Gut 140 freie Journalisten haben am 15. November in Berlin eine eigene Interessenvertretung gegründet. Titel: „Freischreiber – Berufsverband für freie Journalistinnen und Journalisten." Erster Vorsitzender: Kai Schächtele, der den Verband auch initiiert hat. Seine Stellvertreter sind der „Weltreporter" Felix Zimmermann und die freie Hamburger Wissenschaftsjournalistin Eva-Maria Schnurr (s. a. Titel mm […]

„Ohne Klatsch wäre das Leben wesentlich langweiliger"

Stefan Altenburg, geboren am 31. August 1966 in Essen, studierte von 1988 bis 1992 Sport an der Deutschen Sporthochschule Köln und arbeitete daneben frei für Radio Neandertal, den Lokalfunks im Kreis Mettmann und den „Velberter Stadtanzeiger". 1993/94 volontierte er bei Radio Neandertal, danach wurde er dort CvD und Sportchef. 1997 wechselte er zu Sat.1, arbeitete […]

Zehn Tipps von Arbeitsrechtlerin Dorothee Höch

1. Keine vorschnellen Unterschriften: Unterschreiben Sie vom Arbeitgeber vorgeschlagene „Abfindungsvereinbarungen" o. Ä. nie ohne vorherige sorgfältige Prüfung und Beratung. Sie könnten sich wichtige Rechte (Klage) und Ansprüche (Urlaubsabgeltung) abschneiden. 2. Mindestanforderungen: Schriftform (nicht ausreichend: SMS, Fax oder E-Mail) und eigenhändige Unterschrift des zur Kündigung befugten Vorgesetzten, die Kündigung muss dem Mitarbeiter im Original zugehen. Zugegangen […]

Dünner, digitaler und solidarisch

Mit 550 Redakteuren weniger will Australiens größtes Murdoch-unabhängiges Medienunternehmen künftig auskommen. „Fairfax", unter anderem Herausgeber der Metropolen-Zeitungen „The Sydney Morning Herald" und „The Age" (Melbourne), streicht gut fünf Prozent aller Jobs. Eine Entscheidung, die international im Trend liegen mag, in Australien jedoch überrascht. Zumal sie noch vor der Finanzkrise getroffen wurde und nur Tage, nachdem […]

Gaanas Wohnloch

Wenn ich das Bild von Gaana und ihrer Tochter anschaue, sehe ich immer den Aufschrei, den Prostest in ihrem stummen Blick. Es ist unerträglich, dass Menschen so leben müssen", sagt Rolf Bauerdick (51), freier Journalist und Fotograf u. a. für „Stern", „Brigitte", „Spiegel" und „National Geographic". Seine Auftragsarbeit „Abstieg in die Unterwelt" für das Kindermissionswerk […]

Eine Erscheinung…

… verheißt der Advent in seiner ursprünglichen Bedeutung, nach dem griechischen Begriff „epiphaneia". Was auch so viel heisst wie „Besuch eines Amtsträgers". Diese Deutung allerdings bekommt in diesen Tagen, wenige Wochen vor Weihnachten, in manchen Redaktionen eine völlig andere Prägung als die christliche Bedeutung, bei der Advent doch die Ankunft des „Erlösers" verspricht. Die Erscheinung, […]

Öffentlich-rechtlich gegen iTunes

Dass der Staat sich wirtschaftlich engagiert, ist in Norwegen alles andere als unüblich. Dass er dabei auch erfolgreich ist, ebenso wenig. Statoil, Kongsberg, Aker Kværner, Telenor – es gibt viele Unternehmen, an denen die norwegische Regierung Anteile hält. In Zukunft will der öffentlich-rechtliche Radio- und Fernsehsender NRK kommerziellen Firmen Konkurrenz machen. Ganz besonders hat man […]

Sprechernotizen

Schwerarbeit für Dieter Schweer Auf Dieter Schweer, Ex-Kommunikationschef so illustrer Unternehmen wie T-Systems, RWE und HypoVereinsbank, kommen schwere Monate zu. Schweer, heute Inhaber der kleinen Beratungsfirma mit dem weit gefassten Titel „Schweer Executive Communication Solution" in Hamburg, ist ein gewiefter Spin Doctor, der auch nicht davor zurückschreckt, sich als vermeintlicher Buchautor zu tarnen, um an […]

Neues Pornografiegesetz

Indonesische Fernsehmoderatorinnen werden sich in Zukunft wohl eher zugeknöpft präsentieren: Nachdem das Parlament des Landes mit der größten muslimischen Bevölkerung der Welt Ende Oktober ein neues Pornografiegesetz verabschiedet hat, werden Tanktops und Miniröcke nur noch selten auf dem Bildschirm zu sehen sein. Das vor allem von Menschenrechtlern und Künstlergruppen kritisierte Gesetz erklärt großzügig jegliche Materie […]

2008

Hier finden Sie eine Auswahl der Titel aus dem Jahr 2008

Letzte Seite

Erschienen in Ausgabe 11/2008 in der Rubrik „“ auf Seite 108 bis 108. © Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt dieser Seiten ist urheberrechtlich geschützt. Für Fragen zur Nutzung der Inhalte wenden Sie sich bitte direkt an die Redaktion.

Die Journalistin

Erschienen in Ausgabe 11/2008 in der Rubrik „“ auf Seite 88 bis 88. © Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt dieser Seiten ist urheberrechtlich geschützt. Für Fragen zur Nutzung der Inhalte wenden Sie sich bitte direkt an die Redaktion.

Frommer Selbstbetrug?

Am 15. November wollen sie eine neue Lobby für Freie gründen: Drei exemplarische Stimmen zur Initiative der „Freischreiber“.

Die Lehre aus der Krise

Bei ARD und ZDF wird jetzt, nach dem Finanzmarktcrash darüber diskutiert, ob ihre Wirtschaftsredaktionen gut aufgestellt sind.

Drei-Stufen-Test sorgt für Ärger

Die Ministerpräsidenten der Länder haben sich zwar auf ihrer Sitzung Mitte Oktober in Dresden auf die 12. Novelle des Rundfunkstaatsvertrags geeinigt. Doch schon jetzt steht fest: Wenn dieses Regelwerk für ARD, ZDF und das Deutschlandradio greift, was im Mai 2009 so weit sein soll, wird zwischen den öffentlich-rechtlichen Anstalten und Privatsendern wie Verlegern weiter heftig […]

Finanzkrise = Medienkrise?

Während ARD und ZDF überwiegend vom sicheren Geld der Gebührenzahler leben, bangt ihre private Konkurrenz: Ein Einbruch der Werbung droht. Als erstes großes Medienunternehmen hat deshalb der US-Konzern Viacom mitgeteilt, er rechne für das laufende Quartal mit einem niedrigeren Umsatz als erwartet. Grund: Wegen der Finanzkrise sei mit einer „Unsicherheit auf dem Werbemarkt“ zu rechnen. […]

Gericht stärkt Seppelt

Erleichterung für den ARD-Dopingexperten Hans-Joachim Seppelt: Das Hamburger Oberlandesgericht hat eine einstweilige Verfügung gegen den freien Journalisten aufgehoben, die ihm neun Monate lang verbot, Mitglieder des Deutschen Ski-Verbandes (DSV) und damit quasi alle deutsche Wintersportler pauschal der illegalen Steigerung ihrer sportlichen Leistung durch die Einnahme von Drogen (Neudeutsch: Doping) zu verdächtigen (MM 3/08). Seppelt hatte […]

Ran an die Bestie!

Zu lauter Alarmton, zu wenig Hintergründe: Hermann-Josef Tenhagen über die Berichterstattung in der Finanzkrise.

Blasen und Phrasen

„Ein größeres Stück vom Kuchen“ Das Phrasen-Äquivalent zum beliebten Tortendiagramm. Der Markt, an dem sich alle laben, ist der Kuchen und unsere liebe Firma hätte bitte schön ein etwas größeres Stück davon. Derzeit vor allem in der Ausprägung zu hören: „Ein größeres Stück vom Werbe-Kuchen …“ Der Werbe-Kuchen ist ja normalerweise ein recht verführerischen Stück […]

Freien-Kampf in den Sendern

Während sich die „Freischreiber“ (s. a. Seite 12 und mediummagazin-Titel 10/08) mit Schwerpunkt Print- und Onlinejournalisten formieren, gründen sich auch in den Sendern immer mehr Freieninitiativen. Denn auch die öffentlich-rechtlichen Medienhäuser versuchen, mit sogenannten Buy-out-Verträgen Urheber- und Verwertungsrechte zu sichern, sind aber wie viele Verlage nicht bereit, dafür die Honorare anzuheben. Die prominenteste Initiative sind […]

Ran an den Markt!

Zeitungsmarketing-Experte Earl J. Wilkinson sagt, dass die Verlage ihre Kultur ändern müssen – und fordert: „Audience first“.

Foto-Podcasts mit Videoanmutung

Nach dem Audio-Zeitalter haben die Onlineredaktionen vor einiger Zeit das Videozeitalter ausgerufen. Jetzt besinnen sie sich auf die gute alte Bildergalerie samt Diaschau. Allerdings sollen die Bilder sprechen können und auch ein bisschen bewegt sein. Damit etabliert sich gerade eine dritte Podcast-Form, die Ende der 1990er-Jahre kurz aufblitzte, aber dann mit dem Untergang der klassischen […]

Durch die Hintertür zur Gratiszeitung

Zur Meldung „ Zeitung 2.0 in Gießen“, mm 10/2008, s.a. Layouttipp Seite 81 in dieser Ausgabe) „Die „Gießener Zeitung“ (welch ein Anspruch liegt schon im Titel!) ist zweifellos gut gemacht und könnte, wenn sie sich noch eine aktuelle überregionale Titelseite zulegen würde, auch alle Kriterien einer echten Zeitung erfüllen. Wie schön wäre es, wenn sie […]

Soundslides

Gekauft werden können beide Versionen direkt im Web auf www.soundslides.com. Hier stehen auch Textversionen zur Verfügung. Auf Mac-Rechnern ist eine Weiterverarbeitung im Quicktime-Format mit dem Video-Plugin möglich, Windows-PCs bieten diese Option nicht. Soundslides kostet rund 25 Euro, Soundlides plus cirka 50 Euro, abgerechnet wird via Kreditkarte und Paypal in US-Dollar. Erschienen in Ausgabe 11/2008 in […]

Karikatur- und Fotopreis

Noch bis 4. Dezember können sich Karikaturisten, die für deutsche Tages-, Sonntags- und politische Wochenzeitungen arbeiten, für den Karikaturenpreis der deutschen Zeitungen des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) bewerben. Die mit 8.000 Euro dotierte Auszeichnung wird 2008 zum neunten Mal ausgeschrieben und am 20. Januar 2009 bei einer Festveranstaltung in Berlin vergeben. Der Wettbewerb soll die […]

International Newsmedia Marketing Association

Eine Non-Profit–Organisation mit Sitz in den USA, die 1.200 Mitglieder, vor allem Tageszeitungsmanager, in 82 Ländern zählt. Die Zielsetzungen der INMA: die Marketing-Aktivitäten der Zeitungen ausbauen und verbreiten, die führende Ressource für best-practice-Beispiele in der Zeitungsbranche sein, Trends schnell an die Mitglieder kommunizieren, ständig das Netzwerk vergrößern. Zu den Mitgliedern in Deutschland zählen u.a. die […]

Von Online zu Print

Titelseite 1) + Zeitungskopf: Die Versalien und die relativ feine Schrift erzeugen eine seriöse Wirkung. Das „ß“ in Großschreibung ist eine Eigenheit dieser Zeitung, denn korrekt wäre es, diesen Kleinbuchstaben bei Großschreibung in zwei „S“ zu verwandeln. Mehr zu diesem Thema bei Wikipedia unter „Großes ß“. 2) + Anrissleiste: Die Formulierung dieser Anrisse ist professionell, […]

Tierisch gut

Eine alte Blattmacherweisheit lautet „Tiere gehen immer“. Dass es das Eisbärbaby Knut weltweit auf die Titelseiten geschafft hat und in den Zeitungsläden haufenweise Special-Interest-Magazine wie „dogs“ oder „Ein Herz für Tiere“ ausliegen, scheint zu bestätigen: Der Knuddelfaktor steigert die Auflage. Wie Lokal- und Regionalzeitungen mit Tiergeschichten die Leser erreichen, zeigen Beispiele aus dem „Kölner Stadt-Anzeiger“, […]

Webvideos per Flip-Kamera

Das Arbeitsgerät der Zukunft ist nur etwas größer als eine Zigarettenschachtel: Die „Flip Video“-Kamera ist in den USA auch bei Journalisten beliebt. Innerhalb eines Jahres verkaufte Hersteller Pure Digital rund eine Million Kameras. Das Erfolgsrezept: Eine extrem simple Bedienung, eine gute Bildqualität und der eingebaute USB-Stecker zum Überspielen der Filme. Das einfachste Modell gibt es […]

Bücherkiste

Professionell schizophren Bernhard Pörksen / Wiebke Loosen / Armin Scholl (Hrsg.), Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2008, 747 S., 79,90 Euro Als Festschrift zum 60. Geburtstag von Siegfried Weischenberg setzt sich der voluminöse Band „Paradoxien des Journalismus“ mit den Konflikten und Widersprüchen einer Profession auseinander, die mitunter […]

Die Pläne in München

Exklusiv: Richard Rebmann und Karl Ulrich, die beiden Geschäftsführer des Süddeutschen Verlags, über ihre Strategie.