Behutsame Aktualisierung

Titelseite (1) – Zeitungskopf: Bei der Frage Tradition oder Moderne hat man sich in Marburg für die Tradition entschieden. Allerdings kann man auch einen solchen Kopf stärker erneuern, z. B. durch ein dunkleres Blau und eine Schattenkante. Siehe FAS. (2) + – Anrissleiste unter dem Kopf: Die Anrisse sind gut formuliert. Fraglich ist, ob man […]

Top und Flop des Monats

IN: Taten statt Worte! Am Anfang der geschichte steht ein schwerer Herzinfarkt, den der freie Kollege Martin Ebbing Ende Oktober in Teheran erleidet. Im Krankenhaus wird klar: Er muss schnellstmöglich nach Berlin verlegt werden – doch Ebbing ist nicht krankenversichert, und seine Familie kann die immensen Behandlungskosten nicht aufbringen. Spontan entschließt sich der Vorstand des […]

Mit einem Stift den Lesern auf der Spur

Mit ReaderScan hat Carlo Imboden vor Jahren die Leserforschung vor allem bei Tageszeitungen revolutioniert. Mit einem Laserstift markieren ausgewählte Leser, wo sie in einen Text einsteigen und wo sie rausgehen. Automatisch legen sie damit auch ein Spur, wie sie sich durch eine Zeitung bewegen, wann und wie oft sie im Blatt sind. Die Daten werden […]

Bücherkiste

Voyage, voyage Françoise Hauser, Reisejournalismus. Das Handbuch für Quereinsteiger, Globetrotter und (angehende) Journalisten, Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt 2008, 222 S., 24,90 Euro Kaum etwas beflügelt die Phantasie so sehr wie das Wort „Reisejournalismus". Françoise Hauser räumt mit den Klischees auf, die sich um das Metier ranken. Von wegen in der Hängematte liegend spontane Eindrücke in […]

Kommentar: Laptop-Verbot im Gericht

Juristen sind in aller Regel sehr erfinderisch, wenn sie für irgendetwas eine Begründung suchen. Richter machen da keine Ausnahme. Der Vorsitzende, der das Strafverfahren im sogenannten Holzklotz-Fall vor dem Landgericht Oldenburg leitet, wollte nicht, dass Journalisten während der Verhandlung auf ihrem Laptop mitschreiben. Als Grund nannte er Sicherheitsbedenken und die zu erwartenden Betriebsgeräusche. Na gut. […]

Wo ist der Mehrwert?

ARD, ZDF und Deutschlandradio müssen jetzt ihre Online-Inhalte testen lassen. Medienrechtler Dieter Dörr sieht das skeptisch.

Aktuelle Seminartipps

„BOULEVARD-JOURNALISMUS": Akademie für Publizistik. Die richtige Mischung gegen Tristesse, gegen Bleiwüsten und gegen Abstumpfung. Termin: 16./17. Februar 2009, Hamburg. Infos unter: www.akademie-fuer-publizistik.de „OH ANGIE, WHERE ART THOU …": Akademie der Bayerischen Presse. Lokaljournalismus-Bundestagswahlen. Termin: 19./20. März 2009, München. Infos unter: www.a-b-p.de „WIE EIN HAMSTER IM LAUFRAD": Klara. Schule für Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit. Stress- und Konfliktbewältigung […]

Marktplatz

Wo tut sich was in den Medien, wo werden freie Autoren gebraucht?

Was würden Frauen ändern?

Welche Anregungen aus der Drei-Länder-Tagung Teilnehmerinnen sofort in ihrem Berufsalltag umsetzen würden: Kerstin Loehr, Leiterin der Lokalredaktion Peine, „Braunschweiger Zeitung" „Gezielter Frauen in den Mittelpunkt von Geschichten stellen: So ist zum Beispiel gleich ein Artikel über eine Polizistin im Castor-Einsatz entstanden. Auch ich würde mich bei Bedarf gern mit einer erfahreneren Kollegin austauschen und werde […]

Was kostet ein Steuerberater?

Was kostet ein Abendessen? Wie viel kostet ein Auto? Wie in allen Lebensbereichen lässt sich auch die Frage nach den Kosten für einen guten Steuerberater nicht pauschal beantworten. Nicht immer ist der teuerste auch der beste, und nicht immer ist es ratsam, den billigsten zu wählen. Welche Möglichkeiten der Abrechnung gibt es? * Gemäß der […]

Stimmt’s, dass …

Die einen tuscheln Wahres, aber hinter vorgehaltener Hand – die anderen behaupten Falsches, das aber umso lauter. Reden wir Klartext. Was ist dran an den jüngsten Gerüchten.

Aus den Redaktionen

Aufsteiger Ralf Klassen (46) ist seit Anfang Dezember stellvertretender Chefredakteur von „stern.de". Seinen Posten als Leiter Digital TV hat er beibehalten. Der bisherige Redaktionsleiter Henry Lübberstedt wurde ebenfalls zum 1. Dezember zum geschäftsführenden Redakteur von stern.de ernannt. Lutz Kinkel, bisher stellvertretender Leiter der Redaktion in Hamburg, leitet jetzt das Berliner Büro von „stern.de". Malte Hinz, […]

Keine Panik!

Das Jahr 2008 war, gestehen wir es ein, kein gutes Jahr für den Journalismus. Zu viele Aufstiegschancen, zu viele freie Stellen und vor allem zu viel Geld haben die Branche nachhaltig verunsichert. 2009 wird da anders werden – glaubt man den Trends, die sich schon jetzt abzeichnen. Einer der schönsten ist mit Sicherheit der Trend […]

Was bringt Twittern?

140-Zeichen-Nachrichten erobern die Medienwelt: Der Twitter-Trend erreicht immer mehr Verlage.

Neue Regeln für ARD & ZDF

Im Mai 2009 soll der 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag in Kraft treten. Dahinter steht die Gebrauchsanweisung für ARD, ZDF und Deutschlandradio. Um die Novelle dieses Gesetzes wurde heftig gerungen, denn: Mit den inzwischen von den Ministerpräsidenten ausgehandelten Änderungen musste geregelt werden, was die gebührenfinanzierten Sender im Internet dürfen – und was nicht. Der Entwurf, der mit hoher […]

Das neue Gesicht von „Frontal 21“

Hilke Petersen moderiert seit Jahresbeginn das ZDF-Magazin „Frontal 21". Die ZDF-Hauptstadtkorrespondentin ist zugleich, ebenso wie Vorgänger Theo Koll, stellvertretende(r) Redaktionsleiter(in). Redaktionsleiter, hinter den Kulissen, ist Claus Richter. Petersen studierte Germanistik, Kunstgeschichte und Rechtswissenschaft an der Uni Hamburg und der FU Berlin. Nach Praktika und freier Mitarbeit beim NDR, SFB und ORB volontierte sie 1994 beim […]

Ehrenpreis 2008 „Lebenswerk"

Gerd Ruge (80) Langjähriger Auslandskorrespondent der ARD sowie u. a. Mitbegründer und Moderator des „Weltspiegel". Begründung: „… weil seine Arbeit auch für künftige Journalisten-Generationen ein Vorbild für die Fernseh-Reportage und Dokumentationen ist: Er hat es wie kaum ein anderer geschafft, mit unvoreingenommenem Blick für Menschen und Zusammenhänge selbst unpolitische Zuschauer für fremde Welten zu interessieren. […]

Lob & Preis

Anja Kohl (38), hr-Börsen-Moderatorin, hat am 10. Dezember in Düsseldorf den „Journalistenpreis des Deutschen Mittelstandes" 2008 verliehen bekommen. Die undotierte Auszeichnung wurde ihr zugesprochen, weil sie „in Berichten vom Frankfurter Börsenparkett nicht nur das Auf und Ab der Kurse der im Dax notierten Konzerne kommentiert, sondern die Auswirkungen wirtschaftlicher und politischer Veränderungen auf den Mittelstand […]

Prosit!

Only bad news are good news“ – würde diese Journalistenregel unverändert gelten, stünde uns ein glänzendes Jahr bevor. Doch alles, was in Überdosis verabreicht wird, wirkt wie Gift. Journalisten haben in der aktuellen Wirtschafts- und Konjunkturlage eine zwiespältige Rolle: Sie sind der Aufklärung verpflichtet, dürfen nicht schönreden, was eben nicht schön ist und sind so […]

Die Jury 2008

Daniel Bouhs, Redaktionsmitglied „medium magazin" Markus Brauck, Medienredakteur des „Spiegel" Ulrich Brenner, Leiter Deutsche Journalistenschule Joachim Bublath, „Wissenschaftsjournalist des Jahres 2007", ehem. Leiter Abt. „Naturwissenschaft und Technik" des ZDF Axel Buchholz, Ex-Chefredakteur Hörfunk Saarländischer Rundfunk, Professor f. Radiojournalismus Uni Mainz Dieter Degler, Geschäftsführer Degler Smart Media Michael Ebert, „Journalist des Jahres 2006", Chefredakteur „Neon" Berthold […]

Mit Gott auf einer Welle?

Man sollte nicht meinen, dass ein Radiosender, der zu 50 Prozent von der katholischen Bischofskonferenz und auch sonst zum überwiegenden Teil von kirchlichen Vereinigungen finanziert wird, eine hohe Einschaltquote erreichen kann. Doch „Radio Cope" gehört zu den Spitzenreitern im spanischen Wellen-Panorama. Betont religiös wird’s selten im Programm, polemisch dagegen mit unerbittlicher Regelmäßigkeit. Die bekannteste Figur […]

Diagnose

Die neuen Riefenstahls Frank-Walter Steinmeier gehört nicht gerade zu den Menschen, die für ihre Aura bekannt sind – jenes Fluidum, das es Politikern leichter macht, die Wähler für sich zu begeistern. Dieses spezielle Charisma, das immer für ein paar Prozente gut ist, das Joschka Fischer angeboren war, und Steinmeiers einstigem Chef sowieso. Der Naturpolitiker Gerhard […]

Die Journalisten des Jahres

Artikel alsPDF laden. Was macht eigentlich Qualität im Journalismus aus? In einem Beruf wie dem unseren, aus gutem Grund ohne staatlich geregelte Zulassungsbeschränkungen, sind Qualitätsregeln schwer messbar. Und dennoch wagen wir es, ein Mal pro Jahr die besten Journalisten des Landes zu wählen – nun bereits zum fünften Mal. Das Ergebnis, das Sie auf den […]

„Unsicherheit spornt an"

Wie haben sie es gemacht? Malte Arnsperger und Markus Grill über ihre Arbeitsweisen und ihre Recherchen in Sachen Lidl.

Deutsche Welle trennt sich von dubiosen Partnern

Die Deutsche Welle-Akademie trennt sich nach anfänglichem Zögern von der Partnerorganisation in Usbekistan. Deren Leiterin Gulnara Babadschanowa hatte im Juni in einem Hassfilm gegen Journalisten mitgewirkt. Am 4. Dezember wurde das „In-Service-Training Center for Journalists" in Taschkent von der Webseite der Deutschen Welle (DW) gelöscht. Auch ist Babadschanowa nicht mehr Vertreterin des DW-Vertriebs in Usbekistan […]

„Frauen haben es angeblich immer schwerer"

Felicitas von Lovenberg, am 27. März 1974 in Münster/Westfalen geboren, wuchs auf dem Land im Münsterland auf. Nach der Obersekunda verließ sie das humanistische Gymnasium, um 1993 am „United World College of the Atlantic" in Süd-Wales das Internationale Baccalaureat zu machen. Danach studierte sie Neuere Geschichte in Bristol und am St. Antony’s College in Oxford […]

Vita

Malte Arnsperger: geboren 1978 in Stuttgart, Abitur 1998, Studium der Regionalwissenschaften Nordamerika, VWL und Politik in Bonn, 2004 – 2006 Volontär der „Schwäbischen Zeitung", 2006 bis August 2008 Redakteur im Ressort Politik und Wirtschaft bei „stern.de", seit August 2008 Mitglied der Reportageagentur Zeitenspiegel bei Stuttgart, Reporter für „stern" und „stern.de". Markus Grill: geboren 1968 in […]

Martin Ebbing gestorben

Unser Freund und Kollege Martin Ebbing ist am 1. Dezember 2008 in Berlin gestorben. Als Mitglied von „Weltreporter.net" berichtete er für deutsche Medien aus und über den Iran. In der Medienlandschaft und bei Experten für die Region genoss er wegen seiner Berichte ein hohes Ansehen. Martin wird uns und seinen Lesern und Hörern fehlen. Unser […]

Ein Quantum Trost…

… hat sich das Redaktionsengelchen diesmal zu Weihnachten gewünscht. Dummerweise erwies sich der Wunsch als nicht erfüllbar, jedenfalls nicht als handlich verpackte DVD zum Fest. Stattdessen gab es also ein paar handfeste Bücher – sozusagen zur Beruhigung. Denn in einem lesenswerten Interview mit der „Zeit" zu Weihnachten meinte Verleger Michael Krüger, große Bücher könnten zwar […]

Die neuen Pressesprecher

Michael J. Inacker*, zuletzt stellvertretender Chefredakteur und Leiter des Berliner Hauptstadtbüros der „WirtschaftsWoche" (WiWo), leitet ab 1. Februar den neu geschaffenen Bereich Corporate Communications & Public Affairs beim Düsseldorfer Metro-Konzern und berichtet in dieser Position direkt an Vorstandsvorsitzenden Eckhard Cordes. Inacker ist damit für die weltweite externe und interne Kommunikation, die nationalen und internationalen politischen […]

Neue Verlagskonzepte zum Geldverdienen

Einen „Liebesroman zum Mitmachen" ersannen Redaktion und Marketingabteilung der „Ruhr Nachrichten" in Dortmund (Medienhaus Lensing). Die sechsteilige Serie, an der sich im November 2008 eine „niedrige vierstellige Zahl" von Nutzern per Telefon und SMS und Internet beteiligten, gewann den Preis in der Kategorie „Bestes Konzept" eines Zeitungs-Mehrwertdienstes bei der „Best of Minds"-Preisverleihung in Hamburg Ende […]

Die beste Wahl

In diesem Jahr wird viel gewählt. Bundestag, Europaparlament, fünf Landtage und in acht Bundesländern Kommunalparlamente. Den Redaktionen steht dabei aber nicht nur das Pflichtprogramm aus Prognosen, Programmen und Porträts bevor. Dass es in der Berichterstattung über Wahlen zugleich lebendig und unterhaltsam zugehen kann, zeigen die Beispiele aus der „Süddeutschen Zeitung" (München), der „Pforzheimer Zeitung", der […]

„Badische Zeitung" belohnt Mitarbeiter

Ein Zeichen wollen die Verleger der Badischen Zeitung setzen, und zwar ein positives – selten genug in der Branche: Zum Jahresende 2008 zahlte der Verlag allen Mitarbeitern eine Prämie. 750 Euro an alle Vollzeit-Mitarbeiter, und auch auch die Teilzeitkräfte und Volontäre gingen nicht leer aus. Insgesamt 750 Beschäftigte des Verlags kamen in den Genuss der […]

… einfacher als eine SMS schreiben

Twitter (http://twitter.com) ist ein kostenfreier Microblogging-Dienst und zugleich ein soziales Netzwerk. Twitter kann direkt auf der Website oder mit Desktop-Applikationen (Widgets) genutzt werden. Für das Handy stehen eine mobile Website und diverse mobile Applikationen zur Verfügung. Angemeldete Benutzer können Textnachrichten mit maximal 140 Zeichen senden und die Nachrichten anderer Benutzer empfangen. Die Nachrichten werden „Updates" […]

Aufstieg bei der BASF-Group

Elisabeth Schick* (42) leitet seit 1. Januar die neue Abteilung Communications & Government Relations der BASF-Group, ein Zusammenschluss der beiden früheren Abteilungen Communications und Corporate & Government Relations. Schick stand seit Mai 2008 dem Bereich Corporate & Government Relations vor. Der bisherige Leiter der BASF-Kommunikation, Felix Gress (48), wurde zum Jahresanfang Geschäftsführer der Metropolregion Rhein-Neckar. […]

Netzwerk recherche mit eigenem Büro

Eine Kooperation zur Stärkung des Recherche-Journalismus in Deutschland haben nun die Henri-Nannen-Journalistenschule, die Rudolf-Augstein-Stiftung und die Journalistenvereinigung „netzwerk recherche" (nr) vereinbart. Als erste Maßnahme finanzieren die Henri-Nannen-Schule und die Augstein-Stiftung eine Geschäftsstelle für „netzwerk recherche" . In dem Büro, das in Hamburg, unter dem Dach der Henri-Nannen-Schule, angesiedelt ist, werden nun die Mitgliederbetreuung, Kommunikation und […]

„Das Phänomen wird bleiben“

?Müssen Redaktionen twittern oder geht der Hype vorüber? Nicole Simon: Nein, das Phänomen wird bleiben. Menschen wollen sich unmittelbar mitteilen und Twitter erfüllt dieses Bedürfnis auf ganz einfache Weise. Selbst wenn das Unternehmen hinter Twitter von heute auf morgen pleitegeht, dann werden andere sofort an dessen Stelle treten. Jetzt haben Redaktionen noch die Zeit, mit […]

Sprechernotizen

Dann eben PR … „Holzmann rettet Schröder" – zweifellos eine der genialsten Headlines der frech-fröhlichen „taz"ler auf dem Höhepunkt der Krise um den dann doch noch gestrauchelten Baukonzern Philipp Holzmann! Damals war Ex-Kanzler Gerhard Schröder in schwere Bedrängnis geraten: Seine Partei hatte ihn nicht mehr so richtig lieb, das Wahlvolk auch nicht. Da kam Holzmann […]

„Videojournalismus“

Wenn ein Flamingo auf einem Bein steht, dann macht er das, um seinen Wärmeverlust so gering wie möglich zu halten. Es ist also eine Frage der Ökonomie. Und die ist wichtig. Auch für Zeitungsverlage. Die funktionieren nur anders als Flamingos. Genau umgekehrt nämlich: Wenn eine Zeitung ein zweites, drittes oder viertes Bein ausfährt, dann tut […]

„Unsicherheit spornt an“

Wie haben sie es gemacht? Malte Arnsperger und Markus Grill über ihre Arbeitsweisen und ihre Recherchen in Sachen Lidl. (Langfassung des Interviews von Jochen Brenner mit den „Journalisten des Jahres 2008″, s. a. MM 1+2/2009, Seite 16f und 24f) ? Herr Grill, Herr Arnsperger, der Aufsichtsratsvorsitzende von Lidl bezeichnete sie nach Erscheinen Ihres Artikels öffentlich […]

„Das Phänomen wird bleiben“

Langfassung des Interviews von Ulrike Langer mit Nicole Simon, Social-Web-Expertin und Autorin des Buches „Twitter – Mit 140 Zeichen zum Web 2.0“, s. a. MM 1+2/2009, Seite 28 ? Müssen Redaktionen twittern oder geht der Hype vorüber? Nicole Simon: Nein, das Phänomen wird bleiben. Menschen wollen sich unmittelbar mitteilen und Twitter erfüllt dieses Bedürfnis auf […]

Gute Gespräche: Die Kunst des Interviews II

Interview statt Unterview. Gute Gespräche machen Arbeit. Und verlangen selbstbewusste Gesprächsführer. Wie war das mit diesem 2:1 in der 90. Minute? Wie steht‘s um die neuerlichen Personaldebatten in der gegnerischen – oder noch schöner: in der eigenen Partei? Wie war‘s bei den Dreharbeiten mit Alexandra Maria Lara? Was ist so toll an Ihrer neuen Platte/Ihrem […]

Lieferbare Hefte

Alle lieferbaren Journalisten-Werkstätten von „mediummagazin“ finden Sie auf der website des Journalistenportals www.newsroom.de (ebenfalls Verlag Oberauer) unter http://www.newsroom.de/shop

Henri Nannen Preis

Die Gewinner-Beiträge Die Preisträger über ihre Arbeit Die Urteile der Jury Best of … In den Specials „Best of …“, die wir in loser Folge in „medium magazin“, in „Der österreichische Journalist“ und in „Schweizer Journalist“ veröffentlichen, dokumentieren wir herausragende und preisgekrönte journalistische Beiträge. Darüber hinaus fragen wir nach den Arbeitsweisen der Autoren und den […]

Theodor-Wolff-Preis

Die Gewinner-Beiträge Die Gewinner über ihre Arbeit Die Urteile der Jury Die Preisbedingungen Best of … In den Specials „Best of …“, die wir in loser Folge in „medium magazin“, in „Der österreichische Journalist“ und in „Schweizer Journalist“ veröffentlichen, dokumentieren wir herausragende und preisgekrönte journalistische Beiträge. Darüber hinaus fragen wir nach den Arbeitsweisen der Autoren […]

Helmut Schmidt Preis

Die Gewinner-Beiträge Die Gewinner über ihre Arbeit Die Urteile der Jury Die Preisbedingungen Best of … In den Specials „Best of …“, die wir in loser Folge in „medium magazin“, in „Der österreichische Journalist“ und in „Schweizer Journalist“ veröffentlichen, dokumentieren wir herausragende und preisgekrönte journalistische Beiträge. Darüber hinaus fragen wir nach den Arbeitsweisen der Autoren […]

Axel Springer Preis

Die Gewinner-Beiträge Die Preisträger über ihre Arbeit Die Urteile der Jury Best of … In den Specials „Best of …“, die wir in loser Folge in „medium magazin“, in „Der österreichische Journalist“ und in „Schweizer Journalist“ veröffentlichen, dokumentieren wir herausragende und preisgekrönte journalistische Beiträge. Darüber hinaus fragen wir nach den Arbeitsweisen der Autoren und den […]

JdJ 2008

Berlin, 16.01.2009, Feier der Journalisten des Jahres 2008 im DHM © medium magazin / Wolfgang Borrs / Dietmar Gust

Fussball 2008

Helden für einen Tag. „Es war wie ein Sommermärchen“, freut sich Jan-Eric Peters, der Mann des Tages. „Ich hätte gern noch ein bisschen weiter gespielt.“ Und mit einem Lächeln fügt er hinzu: „Aber genauso freue ich mich jetzt auf den Physiotherapeuten … Bilder vom Match der BDZV-Kicker gegen den FC Bundestag im Juni 2008: Die […]

Vertrieb

Den Vertrieb von medium magazin erreichen Sie im Verlag mit Sitz in Salzburg (Österreich): Dort finden Sie persönliche Ansprechpartner für alle Fragen zu Abos, Zustellung, Probelieferungen etc > per Telefon: 01801 / 99 33 22 9 33 1 (zum Ortstarif) > oder unter 0043 / 6225 / 2700 – 40 (Vorwahl von Österreich) > per […]

Verlag

Der Medienfachverlag Oberauer (Johann Oberauer GmbH) mit Sitz in Salzburg/Eugendorf verantwortet seit knapp 30 Jahren die führende Journalistenfachzeitschrift in Österreich („Österreichischer Journalist“), Deutschland („Medium Magazin“ und „Wirtschaftsjournalist“) und in der Schweiz („Schweizer Journalist“). Das „Jahrbuch für Journalisten“ und „www.newsroom.de“, einer der am meisten besuchten Online-Dienste für Journalisten, werden ebenfalls verlegt. Als Veranstaltungen bietet der Verlag […]

Mediadaten

Die MediumMagazin-Leser sind die Journalisten und die verantwortlichen Meinungsbildner und Multiplikatoren in den Redaktionen sowie in medienrelevanten Unternehmen und Institutionen. MediumMagazin spricht auch Nachwuchsjournalisten an: Junge Redakteure und Volontäre, die den beruflichen Einstieg gemeistert haben und weiterkommen wollen, und Studenten mit dem Berufsziel Journalist. MediumMagazin wird intensiv genutzt: Zahlreiche Redaktionsfragen belegen den intensiven Kontakt mit […]

Hefte bestellen

medium magazin für Journalisten 6 x gedrucktes Medium Magazin für Journalisten und 6 x Journalisten-Werkstatt. Wenn nicht sechs Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes gekündigt wird, verlängert sich das Abo um ein weiteres Jahr. Gesamt: 89 Euro inkl. MwSt. und Versand. Die  16seitige monothematische „Journalisten-Werkstatt“ (Print) und verschiedene Specials (wie z.B. best of… wichtige Journalistenpreise) sind im Preis […]

Aus drei mach eins?

Sie haben im Oktober 2007 gesagt: „In diesem Verlag denkt keiner daran, an der redaktionellen Kapazität zu sparen." Jetzt sind Sie nicht nur Chefredakteur, sondern Mitglied der Geschäftsleitung, Und prompt sollen 300 von 900 Stellen in der WAZ-Gruppe wegfallen? Ulrich reitz: Das hat mit meiner Berufung in die Geschäftsleitungsführung rein gar nichts zu tun. Außerdem […]

Raus aus der Redaktion, rein ins Labor!

Viel Papier, viel Internet, viele Telefonate: Alltag von Wissenschaftsjournalisten. Manchmal erhaschen sie einen Blick ins Labor. Aber so viel sie über DNA, Genregulation, Proteinfunktionen oder Stammzellen lesen und hören, im Redaktionsalltag bleibt es Theorie. Ändern will das die „European Initiative for Communicators of Science" (EICOS): Die Initiative lädt europäische Journalisten mit Interesse an Wissenschaft und […]

Bücherkiste

In den Kinderschuhen Kathrin Kommerell, Journalismus für junge Leser, UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz 2008, 224 S., 24,90 Euro Früh übt sich, wer ein Mediennutzer werden will: Kathrin Kommerell, Chefredakteurin der Kinderzeitschrift „Benjamin", zeigt, wie Journalisten junge Zielgruppen erfolgreich ansprechen. Die Autorin hat Leser im Alter von 6 bis 20 Jahren im Auge. In der Einleitung weist […]

Platz in der Nische

Guter Journalismus lebt von guten Ideen. Diese stammen im Idealfall von motivierten Mitarbeitern. Die Umsetzung der Ideen zu neuen Projekten hält die Medienbranche in Gang. Sei es auf kleiner Ebene, etwa bei der Umsetzung einer neuen Serie, eines neuen Angebots für Leser innerhalb eines bestehenden Titels. Oder sei es auf größerer Ebene, etwa bei der […]

Journalisten stehen jetzt länger Schlange

Auf schnelle Interviews müssen Brüsseler Journalisten jetzt meist etwas länger warten. Denn seit kurzem gibt es das „EuroparlTV", das hauseigene Internetfernsehen des Europaparlaments. Vor allem nach Hearings, Symposien und Konferenzen fangen die neuen Kollegen die besten Gesprächspartner nicht nur rasch ab, sie interviewen ihre Opfer auch in möglichst vielen der 23 Amtssprachen der Europäischen Union. […]

Aktuelle Seminartipps

„UND SIE BLICKEN STUMM AUF DEM GANZEN TISCH HERUM": Akademie der Bayerischen Presse. Redaktionsorganisation: Newsdesk. Termin: 19./20. Januar 2009, München. Infos unter: www.a-b-p.de „STORYLINE: VOM ANLASS ZUM TV-BEITRAG": Klara. Schule für Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit. Vom Themenzuschnitt bis hin zur Stoffentwicklung von Fernsehbeiträgen. Termin: 27./28. Januar 2009, Berlin. Infos unter: www.klaraberlin.de „TEXTEN FÜRS INTERNET": Berliner Journalisten-Schule. […]