Sprechernotizen
Dr. Who’s Blick hinter die Kulissen der PR-Szene.
Dr. Who’s Blick hinter die Kulissen der PR-Szene.
Die Liste twitternder Printmedien wird immer länger: Inzwischen nutzen bereits über 100 deutschsprachige Zeitungen und Zeitschriften den Microblogging-Dienst, noch Mitte Dezember waren es erst um die 40 (s. mm 1+2/09). An der Spitze steht mit über 5400 „Followern" (Abonnenten) „spiegel online" mit twitter.com/spiegel_eil. Aber immer mehr Regionalzeitungen sind schon dabei: Zum Beispiel der „Warsteiner Anzeiger" […]
Wolfgang Wähner-Schmidt, Medienberater und bis vor gut einem Jahr in leitender Funktion bei Reuters, geht von einem Selbstverschulden der Agenturen aus. Die Angebote würden sich zu oft ähneln: „Es fehlt an klaren Alleinstellungsmerkmalen. Deshalb entscheidet im Zweifelsfall der Preis." Agenturen würden hierzulande zudem kaum Neuerungen bieten. „User generated content, die Nutzung von Social Media oder […]
Das Springer-Boulevardblatt „B.Z." hat seinen Internetauftritt kräftig ausgebaut und die Grenzen zwischen Print und Online aufgehoben: Jeder der fast 90 Redakteure arbeitet seit Anfang Februar gleichermaßen fürs Blatt und fürs Netz. „Alles andere wäre zu langsam, zu teuer und journalistisch gesehen eine verschenkte Chance", sagt Chefredakteur Peter Huth. Ein Online-Produktionsteam, das etwa eine Handvoll Mitarbeiter […]
Tabloid ist tot, es lebe das Newszine! Das meint der amerikanische Medienberater Juan Mario Giner und plädiert für radikale Änderungen.
„Der deutsche Markt ist einer der härtesten der Welt" Wer hat´s gesagt? Kein Verlagsboss, sondern Nestlé-Chef Paul Bulcke. Eine Miniabfrage im Internet zeigt allerdings, dass auch wahlweise China oder Paris die härtesten Märkte der Welt sind. In gewissen Branchen eben. Und auch wenn das alles so sein mag, gemessen an maßgeblichen wirtschaftlichen Faktoren oder Indikatoren, […]
Einmal pro Woche gibt es jetzt in Chicago, San Francisco und New York eine etwas andere Umsonst-Zeitung: „The Printed Blog" bietet auf acht Seiten Weblog-Artikel, Flickr-Fotos und Twitter-Kommentare. Auf eigene redaktionelle Inhalte verzichtet man vollkommen. Statt dessen kooperiert „The Printed Blog" mit mehr als tausend Bloggern, die der Zeitung ihre Inhalte zum kostenlosen Abdruck überlassen. […]
Wer macht die besten Zeitungen in Europa? Wer hat die besten Ideen und Konzepte im Krisenjahr 2009? Von 26. bis 28. April 2009 treffen sich in Wien führende Zeitungsmacher Europas. Wie die Internet-Generation die Zeitung verändert und mit welchen Konzepten die Medienhäuser die Wirtschaftskrise bewältigen, ist die zentrale Frage beim „10. European Newspaper Congress". Dabei […]
Vorwärts nimmer Jost-Arend Bösenberg, Die Aktuelle Kamera, Verlag für Berlin-Brandenburg, Berlin 2008, 289 S., 19,95 Euro Der Untertitel „Nachrichten aus einem versunkenen Land" lässt den einen oder anderen vielleicht an Atlantis denken. So weit in die Vergangenheit führt die Reise allerdings nicht. „Die Aktuelle Kamera" versorgte die DDR-Bürger von 1952 bis 1989 mit Nachrichten, die […]
Urheber und Verlage erhalten von der Verwertungsgesellschaft VG Tantiemen für Internettexte, wenn sie diese mit einem Bildpixel versehen. Für nicht verpixelte Texte können Urheber auch an einer Sonderausschüttung teilnehmen. Versehen Autoren oder die Verlage einen Text mit einem Pixel, können sie an der normalen Ausschüttung für Internettexte teilnehmen, die über das Meldesystem METIS organisiert wird. […]
Madsack feuert den Bürgerjournalismus an. Eine Gefahr oder lohnenswertes Geschäft für klassische Lokalzeitungen?
„VON DER IDEE ZUM EIGENEN SACHBUCH": Berliner Journalisten-Schule. Tipps und Tricks für die Zeit zwischen der Rohfassung eines Buches und dem Feinschliff. Termin: 22. / 23. April 2009, Berlin. Infos unter: http:// www.hausbusch.de/ „MIT DER STIMME ZUM ErFOLG": Christliche Medien Akademie. Sprechtraining mit einem ehemaligen Nachrichtensprecher. Termin: 24. bis 26. April 2009, Wetzlar. Infos unter: […]
Was tun, wenn man für einen journalistischen Beitrag einen lokalen Weinexperten braucht? Oder wenn man einen passionierten Tuning-Experten zitieren will? Vielleicht mal einen Blogger fragen, der sich auskennt. Die Social Media Expertin und Twitter-Evangelistin Nicole Simon (s. auch Interview zu Twitter in Ausgabe 1+2/09) hat im Dezember 2008 die Kontaktbörse Bloxpert als kostenfreie Plattform im […]
Gogolmedien: seit 2005 betreibt die Augs- burger Firma das Bürgerportal. Mehr als 20.000 Hobbyautoren veröffentlichen dort Lokalgeschichten. www.myheimat.de gogol medien hat ein Redaktionssystem entwickelt, mit dem sich fast automatisch aus Webtexten Zeitungs- oder Zeitschriftenseiten generieren lassen. Mit diesem Tool werden bereits 25 Heimatmagazine und die „Gießener Zeitung" produziert. www.gogol-medien.de Madsack: die Verlagsgruppe aus Hannover ist […]
Titelseite (1) + Zeitungskopf: Die serifenbetonte Schrift steht in Groß- und Kleinschreibung linksbündig da. Eine einfache, klare Lösung, die sich ausschließlich auf die markenbildende Kraft der Typografie verlässt. Es werden keine zusätzlichen Logos oder Symbole benötigt. (2) – Anrissleiste: Über dem Kopf stehen drei Anrisse, die etwas langatmig formuliert sind und darum nicht wirklich neugierig […]
Wie groß die Solidarität der Internetgemeinde sein kann, erlebt derzeit Jens Weinreich. Der freischaffende Sportjournalist hat sich Ende Februar zu einem Spendenaufruf durchgerungen, um seinen juristischen Streit mit dem Chef des Deutschen Fußball-Bundes, Theo Zwanziger, bezahlen zu können (siehe MM 12/08). Weinreich spricht von „überwältigenden Reaktionen" und das nicht von ungefähr: Bereits nach einer Woche […]
Das weltweite Wirtschaftschaos bescherte den US-Medien eine Sinnkrise – und großartigen Journalismus.
Eine Dosis Esoterik hilft in Zeiten wie diesen, die Welt zu deuten. Rot, so sagt die Feng-Shui-Lehre, verleiht Energie, Kraft und Macht. Rot ist zudem die Glücksfarbe schlechthin. Was zusammen ziemlich gut passt zu einer Feier, die mitten in nicht ganz günstiger Lage die Heroen des eigenen Berufsstands ehren will. Rot war also die vorherrschende […]
Die Hängepartie bei der Berliner Journalistenschule (BJS) geht weiter. Im Dezember 2008 musste Schulleiter Manfred Volkmar den 60 Kandidaten für die 24.Lehrredaktion vorerst absagen. Sie sollte im April 2009 starten. Das Land Berlin hatte die Förderung der BJS eingestellt, die 2008 noch bei etwa 140.000 Euro gelegen hatte. Daraufhin beschloss der Träger der BJS, der […]
Medien-Nachrichten aus aller Welt: Die Weltreporter berichten für „medium magazin" rund um den Globus.
Die Teilnehmer der Roundtablediskussion: Martin Reckweg ist seit November 2008 Chefredakteur von Radio Bremen und Vater von zwei Söhnen (16 und 17 Jahre). Michael Konken ist seit 2003 Vorsitzender des Deutschen Journalistenverbandes (DJV) und Vater einer 30-jährigen Tochter. Susanne Holst ist Ärztin und Journalistin, moderiert die „Tagesschau" und vertretungsweise die „Tagesthemen". Ihre Zwillinge sind dreieinhalb […]
In Pakistan riskierte die Journalistin Meera Jamal ihr Leben – und arbeitet nun in Deutschland an einer neuen Existenz.
IN: Solidarität Egal, ob unfaire Arbeitsbedingungen, Stellenstreichungen oder Restriktionen, die eine freie Berichterstattung einschränken: Einer alleine kann nur selten etwas ausrichten. Gut, wenn da die Kollegen solidarisch sind. Sei es nun bei einem der vielen Warnstreiks in den vergangenen Monaten, in einem gemeinsamen Brief an die Geschäftsführung aus Sorge um Einsparungen – wie beispielsweise bei […]
Heiligt der gute Zweck jedes Mittel, Herr Wallraff? Der Enthüllungsreporter über seine Undercover-Methoden und Prinzipien.
Stefan Niggemeier – weil sein Koch-Interview http://arm.in/166 die ganze Branche mobilisiert kontra Politikspielchen (28.2.*) Frank Schirrmacher, neuer Börne-Preisträger, weil er zu mageren Zeiten eine Fastenpredigt hält: http://arm.in/1af (13.2.*) Nikolaus Brender – aus Solidarität kontra Politik-Spielchen. Lesenswert: Schirrmachers Plädoyer http://arm.in/13P/ (22.2.*) Denis Scheck Sehenswert: 50. Druckfrisch-Ausgabe (So / ARD, 23.55h) Lesenswert: Interview in „SZ" http://arm.in/DW (26.1.*) […]
Günter Wallraff, geboren 1942 in Burscheid bei Köln, arbeitete nach einer Buchhändlerlehre in deutschen Industriebetrieben, um in Reportagen für Gewerkschaftszeitungen die „alltägliche Hölle der Produktion" zu beschreiben. 1974 kettet er sich in Athen an einen Lichtmast, um gegen die Militärdiktatur und für die Freilassung aller politischen Gefangenen zu demonstrieren. Die griechische Polizei nimmt Wallraff fest. […]
Für die freundliche Unterstützung des Festes der „Journalisten des Jahres" haben wir zu danken – allen voran der HSE (Darmstadt) und der Henkel KG (Düsseldorf). Darüber hinaus danken wir unseren Kooperationspartnern VDP. Die Prädikatsweingüter, Kofler & Kompanie AG, AZ Media TV GmbH und der Satis & Fy AG sowie dem Deutschen Historischen Museum Berlin. Darüber […]
Hessens Ministerpräsident Koch argumentierte mit Quoten gegen ZDF-Chefredakteur Brender – und führte damit die Diskussion aufs falsche Gleis. Hans-Jürgen Weiß über Versäumnisse der Medien und Qualitätsmessung bei TV-Nachrichten.
Wo tut sich was in den Medien, wo werden freie Autoren gebraucht?
„Schreib doch mal was Positives!": Die Forderung häuft sich, doch …:
Um die anstehende Vertragsverlängerung von Nikolaus Brender (60) tobt ein Streit, der immer weitere Kreise zieht. Mitte Februar wurde bekannt, dass der hessische Ministerpräsident Roland Koch im ZDF-Verwaltungsrat eine Mehrheit dafür bilden will, den Vertrag des ZDF-Chefredakteurs nicht zu verlängern. Brender ist seit 2000 Chefredakteur, sein Vertrag läuft 2010 aus. In einem offenen Brief protestierten […]
Der Moment kommt, früher oder später. „Zeig doch mal deinen Führerschein", sagt der Kollege aus der Grafik zum Redaktionsleiter. Woraufhin der sein durchgesessenes Portemonnaie zieht und sich unter dem Gelächter seiner Kolleginnen und Kollegen charmante Beleidigungen anhören muss: „So ein Wilder warst du also", müssen die Männer mit Seitenscheitel hören und „interessante Frisur", hören die […]
Die einen tuscheln Wahres, aber hinter vorgehaltener Hand – die anderen behaupten Falsches, das umso lauter. Reden wir Klartext – über vier aktuelle Gerüchte.
Planet Money erklärt Tag für Tag die Wirtschaftskrise und mögliche Gegenmittel: www.npr.org/blogs/money/ Calculated Risk warnte schon lange vor den etablierten Medien vor dem nahenden Zusammenbruch: www.calculatedriskblog.com Robert Peston berichtet für die BBC über die Wirtschaftskrise. Seine Blog-Beiträge provozieren regelmäßig Hunderte von Kommentaren: www.bbc.co.uk/blogs/thereporters/robertpeston/ Recovery.gov ist Schlagzeilen-verdächtig: Die Website soll detailliert offen legen, wofür das Geld […]
Woran krankt es bloß in den Medien: Dr. Med. analysiert Symptome der Branche.
Der Werdegang der Titelgeschichte über das Erfolgsgeheimnis von „Landlust“ und „brand eins“ ist allein schon eine Geschichte. Am Anfang stand die Frage, was machen eigentlich die beiden gegen den Trend so erfolgreichen Blätter anders als die anderen? Gibt es womöglich Gemeinsamkeiten der beiden Magazine, die auf den ersten Blick so unterschiedlich sind – das eine […]
Mit welchen Modellen dpa & Co. wieder Kunden für ihre Angebote begeistern wollen. Und was dabei auf die Agenturjournalisten zukommt.
Jakob Augstein, geboren am 28. Juli 1967 in Hamburg, als Sohn des verstorbenen „Spiegel"-Herausgebers Rudolf Augstein und der Übersetzerin Maria Carlsson, studierte von 1989 an Politik an der FU Berlin und am Institut d’études politiques de Paris (Sciences Po). 1993 machte er seinen Abschluss als Diplom-Politologe. Daneben arbeitete Augstein von 1990 bis 1992 als Lokalreporter […]
… weil sein Koch-Interview http://arm.in/166 die ganze Branche mobilisiert contra Politikspielchen. Veröffentlicht am 28.2.2009 – Jeweils zum Wochenende küren wir in unserem Redaktionstwitter und www.mediummagazin.de unseren „Liebling der Woche“ für bemerkenswerte Worte und Taten in Sachen Medienkultur.
Die Gewinner-Beiträge Die Gewinner über ihre Arbeit Die Urteile der Jury Best of … In den Specials „Best of …“, die wir in loser Folge veröffentlichen, dokumentieren wir herausragende und preisgekrönte journalistische Beiträge. Darüber hinaus fragen wir nach den jeweiligen Arbeitsweisen der Autoren und den Begründungen der Juroren – und wollen so einen Beitrag leisten […]
Heribert Prantl über Jakob Augstein: „Ein Investor ist einer, der Geld hineinsteckt, und nicht einer, der es herausholt. Daran erinnert zu haben, ist ein Verdienst von Jakob Augstein.“… Die Laudatio zur Preisverleihung der Journalisten des Jahres 2008: Sonderpreis 2008 für Jakob Augstein, Journalist und Verleger des „Freitag“ (siehe mediummagazin 1/2009): „Wir sind daran gewöhnt, die Bedeutung […]
Tipp von mm-Autor Peter Münder: Der Journalisten-Film „Frost/ Nixon“. Mit Service-Tipp für Original-DVD.
Die Nominierungslisten 2008 aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Unterhaltung, Wissenschaft, Newcomer, Chefredakteur, Reporter, Lokale Chefredakteure und Autoren, Redaktion und Journalist des Jahres
Einen „Liebesroman zum Mitmachen" ersannen Redaktion und Marketingabteilung der „Ruhr Nachrichten" in Dortmund (Medienhaus Lensing). Die sechsteilige Serie, an der sich im November 2008 eine „niedrige vierstellige Zahl" von Nutzern per Telefon und SMS und Internet beteiligten, gewann den Preis in der Kategorie „Bestes Konzept" eines Zeitungs-Mehrwertdienstes bei der „Best of Minds"-Preisverleihung in Hamburg Ende […]
In diesem Jahr wird viel gewählt. Bundestag, Europaparlament, fünf Landtage und in acht Bundesländern Kommunalparlamente. Den Redaktionen steht dabei aber nicht nur das Pflichtprogramm aus Prognosen, Programmen und Porträts bevor. Dass es in der Berichterstattung über Wahlen zugleich lebendig und unterhaltsam zugehen kann, zeigen die Beispiele aus der „Süddeutschen Zeitung" (München), der „Pforzheimer Zeitung", der […]
Ein Zeichen wollen die Verleger der Badischen Zeitung setzen, und zwar ein positives – selten genug in der Branche: Zum Jahresende 2008 zahlte der Verlag allen Mitarbeitern eine Prämie. 750 Euro an alle Vollzeit-Mitarbeiter, und auch auch die Teilzeitkräfte und Volontäre gingen nicht leer aus. Insgesamt 750 Beschäftigte des Verlags kamen in den Genuss der […]
Twitter (http://twitter.com) ist ein kostenfreier Microblogging-Dienst und zugleich ein soziales Netzwerk. Twitter kann direkt auf der Website oder mit Desktop-Applikationen (Widgets) genutzt werden. Für das Handy stehen eine mobile Website und diverse mobile Applikationen zur Verfügung. Angemeldete Benutzer können Textnachrichten mit maximal 140 Zeichen senden und die Nachrichten anderer Benutzer empfangen. Die Nachrichten werden „Updates" […]
Elisabeth Schick* (42) leitet seit 1. Januar die neue Abteilung Communications & Government Relations der BASF-Group, ein Zusammenschluss der beiden früheren Abteilungen Communications und Corporate & Government Relations. Schick stand seit Mai 2008 dem Bereich Corporate & Government Relations vor. Der bisherige Leiter der BASF-Kommunikation, Felix Gress (48), wurde zum Jahresanfang Geschäftsführer der Metropolregion Rhein-Neckar. […]
Eine Kooperation zur Stärkung des Recherche-Journalismus in Deutschland haben nun die Henri-Nannen-Journalistenschule, die Rudolf-Augstein-Stiftung und die Journalistenvereinigung „netzwerk recherche" (nr) vereinbart. Als erste Maßnahme finanzieren die Henri-Nannen-Schule und die Augstein-Stiftung eine Geschäftsstelle für „netzwerk recherche" . In dem Büro, das in Hamburg, unter dem Dach der Henri-Nannen-Schule, angesiedelt ist, werden nun die Mitgliederbetreuung, Kommunikation und […]
?Müssen Redaktionen twittern oder geht der Hype vorüber? Nicole Simon: Nein, das Phänomen wird bleiben. Menschen wollen sich unmittelbar mitteilen und Twitter erfüllt dieses Bedürfnis auf ganz einfache Weise. Selbst wenn das Unternehmen hinter Twitter von heute auf morgen pleitegeht, dann werden andere sofort an dessen Stelle treten. Jetzt haben Redaktionen noch die Zeit, mit […]
Dann eben PR … „Holzmann rettet Schröder" – zweifellos eine der genialsten Headlines der frech-fröhlichen „taz"ler auf dem Höhepunkt der Krise um den dann doch noch gestrauchelten Baukonzern Philipp Holzmann! Damals war Ex-Kanzler Gerhard Schröder in schwere Bedrängnis geraten: Seine Partei hatte ihn nicht mehr so richtig lieb, das Wahlvolk auch nicht. Da kam Holzmann […]
Das Netzwerk für Osteuropa-Berichterstattung „N-Ost" schreibt zum dritten Mal den n-ost-Reportagepreis aus. Verliehen wird der Preis für Reportagen über ein mittel-, ost- oder südosteuropäisches Thema, die von einer starken Authentizität leben, in Sprache, Stil und Form herausstechen und sich durch gründliche Recherche auszeichnen. Der Preis ist mit 2.500 Euro (1. Preis), 1.000 Euro (2. Preis) […]
Andrew Keen geißelt das Web 2.0 als Kulturzerstörer: Warum der ehemalige Internet-Pionier gegen eine Demokratisierung der Medien und Bürgerjournalismus ist.
Für viele wird 2008 das Jahr sein, das die Krise brachte. Das vergangene Jahr jedoch nur als „Krisenjahr" in Erinnerung zu behalten, greift zu kurz. Schließlich gab es viele Ereignisse, die die Journalisten und Fotografen auf die eine oder andere Art in Atem hielten. Manche auch im wahrsten Sinne des Wortes – wie bei denen […]
Noch bis 31. Januar können sich Volontäre, Redakteure und regelmäßige freie Mitarbeiter deutscher Medien im Alter zwischen 22 und 37 Jahren um ein Arthur F. Burns-Fellowship der Deutsch-Amerikanischen Journalistenprogramme bewerben. Veranstalter sind die Internationalen Journalisten-Programme (IJP). Das Stipendium (4.000 Euro) ermöglicht einen zweimonatigen Arbeitsaufenthalt bei einem amerikanischen Gastmedium im August und September 2009. Das Programm […]