„Traut euch was!"

Der wesentliche Trend 2009 ist Versachlichung! Das meint jedenfalls der Lead Award-Jurychef Markus Peichl

Zäsur

Frank Nipkau, der Redaktionsleiter der „Winnender Zeitung“, ist vier Wochen nach dem Amoklauf immer noch erschüttert. Von den Morden an den 15 Menschen, vom Leid der Angehörigen und Freunde. Aber auch vom Gebaren der sogenannten „Qualitätsmedien“: „Wenn ich Revue passieren lasse, wer da alles bei mir angerufen hat, kann ich nur eine Schlussfolgerung ziehen: Der […]

„Journalismus und Ethik gehen selten zusammen“

Isabell Funk, gebürtige Saarländerin (Jahrgang 1956) volontierte 1979 bei der „Saarbrücker Zeitung“ und arbeitet dort bis 1995 als Redakteurin und Redaktionsleiterin in verschiedenen Lokalredaktionen. 1995 wechselte sie zur „Lausitzer Rundschau“ (100%-Tochter der „Saarbrücker Zeitung“) in den Funktionen Koordinatorin Lokales, CvD, stellvertretende Chefredakteurin. 2001 wurde sie Chefredakteurin der „Ludwigsburger Kreiszeitung“. Im Oktober kehrt sie zur Holtzbrinck-Gruppe […]

Eigener Mantel

zu „WAZ: weniger Redaktion, mehr Desk", (MM 3/09) "Dort steht, dass die WAZ die Produktion der Mantelseiten ihrer NRW-Titel zentralisierren werde und den vier Titel-Desks Texte und ganze Seiten liefere. Richtig ist, dass der zentrale Content-Desk den zeitungen WAZ, NRZ und WR zuliefert. Die „Westenfalenpost" arbeitet als Heimatzeitung weiter mit einer eigenen Mantelredaktion". Bodo Zapp, […]

Infos

Jedes Jahr durchsucht die Lead Award Jury etwa 12.000 bis 14.000 Zeitschriften und rund 250 Cover. Einreichungen werden nicht berücksichtigt, eine Einreichgebühr gibt es daher nicht. 2009 vergaben die 120 Juroren 18 Mal Gold, 18 Mal Silber und besetzten einige dritte Plätze doppelt. Neu war der Publikumspreis, der an die „Geo"-Geschichte Nachtgebet, Ramadan in Indonesien […]

Medienköpfe & Karrieren

Gleich einen doppelten Erfolg konnte Jochen Wegner Anfang April verbuchen: Erst wurde er zum Geschäftsführer der Tomorrow Focus Portal GmbH berufen – gleichberechtigt mit Martin Lütgenau (39).Zudem erreichten die März-Zahlen für focus online einen „neuen Rekordwert von 25 Millionen Visits", ein Plus von gut 53 %. Und wie vereinbart er seine neue Doppel-Rolle? „Ein Online-Chefredakteur […]

Piep, piep, piep …

wie es zwitschert und trällert an allen Orten: Auf den Bäumen, in den Websites – Frühling allerorten! Blitz und Donner inbegriffen. Der Frühling ist nun mal launisch und noch fern von eitel Sonnenschein. Und wo es blüht, wächst auch viel Unkraut – wenn man nicht aufpasst. Wer sich darüber aufregt, dem rufen wir mit den […]

Zur Abrundung

zu „Dienste unter Druck" (MM 3/09): „Ich erlaube mir, zur Abrundung darauf hinzuweisen (damit es nicht in den Archiven stehen bleibt): * Die „Saarbrücker Zeitung" ist lange wieder Kunde der dpa * Die „Rheinische Post" hat inzwischen wieder den Bildfunk bestellt * Die Themenpakte (aufeinander abgestimmt), sind schon seit Langem eine Domäne der dpa – […]

„ZEIT-Magazin"

Juror Michael ebert: „Als ich das erste „Zeit-Magazin" mit Doppel-Cover sah, dachte ich: „Schöne Idee … werden die Kollegen leider niemals durchhalten können." Können sie doch. Die beiden ausgezeichneten Motive sind ein Beweis von vielen für den Ideenreichtum in der Redaktion des Zeit-Magazins – und für die Möglichkeiten, die kluger Supplement-Journalismus inhaltlich und optisch bietet. […]

Die neuen Pressesprecher

Carmen Hillebrand* (40) ist seit nun bei Vodafone Deutschland im Team Externe Kommunikation (Leitung: Jens Kürten) Ansprechpartnerin für die Themen mobile Internet, Vodafone live! und Sponsoring-PR. Hillebrand war seit 2005 bei der Trimedia Communications Deutschland GmbH unter anderem im Redaktionsteam des Trimedia Trend-Blogs. * Tel.: 0211/5336691 E-Mail: carmen.hillebrand@vodafone.com Marco Krause* (36) ist seit Mitte März […]

Die globale Krise im Lokalen

Kaum ein Themenfeld ist so schwierig zu durchschauen wie der globale Finanzmarkt. Nicht zuletzt über die Cross Border Leasing-Geschäfte vieler Kommunen, bei denen städtisches Eigentum an amerikanische Fonds verkauft und zurückgemietet wird, ist die Krise in den Gemeinden angekommen. Auch Kurzarbeit spielt eine Rolle, schwindende Aufträge an lokale Firmen oder die Kreditklemme für Unternehmen. Wie […]

Gänzlich uneitel

Zu mediummagazin, einfach so: „Ich lese das MM seit einigen Monaten und muss sagen, ich empfinde es als große Bereicherung. Jedes Mal stoße ich darin auf eine ganze Reihe wirklich lesenswerter Geschichten, Ihr seid ganz nah an aktuellen Entwicklungen, findet den passenden Ton, kommt gänzlich uneitel daher, verzichtet auf unergiebige Nörgelei und sorgt für eine […]

„Stern", Nr. 13: Irak fünf Jahre danach

Juror Michael Ebert: „Der, stern‘ leistet regelmäßig, was kaum einer anderen Redaktion in Deutschland so oft so gut gelingt: die aufwendige und wirkungsmächtige Verbindung von Wort und Bild. Man mag sich kaum ausmalen, wie viel Mühe es gemacht hat, die ausgezeichnete Geschichte zu produzieren. Glückwunsch und Respekt den Kollegen in Hamburg". Beitrag des Jahres: 1. […]

Schmuck wird Steinbrücks Sprachrohr

Martin Schmuck*, derzeit noch Leiter des ZDF-Landesstudios NRW, wird am 1. Mai Pressesprecher des Bundesfinanzministers und Nachfolger von Torsten Albig (SPD), der als frisch gewählter Oberbürgermeister nach Kiel geht. Er übernimmt das Albig-Amt zunächst begrenzt bis Oktober 2009 und soll Peer Steinbrück – seinem ehemaligen Landesvater in NRW – im Wahlkampf den Rücken freihalten. Schmuck […]

Tipp

A. Zu einer professionellen Grundausstattung sollte gehören: > Digitale Spiegelreflexkamera mit mindestens 10 Megapixel. Das reicht gut für printfähige Fotos für eine Magazin-Doppelseite (ab ca. Euro 600,–). > Standard Zoom-Objektiv, z.B. 17-55mm. Mit diesem Objektiv decken Sie alles vom leichten Weitwinkel bis zum leichten Tele ab, d.h. es ist sowohl für Landschaftsaufnahmen als auch für […]

„Wie geht´s, Herr Klusmann?"

Seit 1. März arbeiten nun in Hamburg die zuammengelegten Redaktionen der G+J-Wirtschaftstitel „Capital,", Impulse", Börse online" und „Financial Times Deutschland" in einer Zentralredaktion. Der gesamtverantwortliche Chefredakteur Steffen Klusmann gibt in „mediummagazin" regelmäßig Einblicke in den aktuellen Stand des umstrittenen Projekts (s. a. mm 3/09), protokolliert von Jochen Brenner: Ende April erscheinen die ersten Magazinausgaben, die […]

BAUNETZ.de

Juror Robin Meyer-Lucht: „An BauNetz hat der Jury vor allem der zielgruppenspezifische Ansatz überzeugt. Insbesondere der Grafiker-Fraktion hat auch die sehr eigenständige Gestaltung gefallen. Bemerkenswert dabei ist, dass dieses Online-Angebot von einem, klassischen‘ Medienhaus, nämlich Bertelsmann, stammt." www.baunetz.de, BauNetz Media GmbH, Geschäftsführer: Jürgen Paul, Redaktion: Benedikt Hotze Erschienen in Ausgabe 04+05/2009 in der Rubrik „Medien“ […]

Berg-Hölle

Am 3. Mai werden in Amsterdam 64 Fotografen aus 27 Ländern mit dem 52. World Press Award 2009 in zehn Kategorien ausgezeichnet – darunter auch drei Deutsche: Berthold Steinhilber (40) landete mit seinem Bild „Mountain of Hell" auf dem zweiten Platz in der Kategorie „Sports Features Single". Sein Foto zeigt den Start des Mountainbike-Rennens im […]

Body & Blenden.

Das kleine 1×1 der Kameratechnik: Warum Sie wissen sollten, was beim Drücken auf den Auslöser passiert.

Top und Flop des Monats

IN: Learning by Doing Das wahre Leben schreibt die Geschichten. Klingt platt, ist aber so. Nur, vom wahren Leben bekommt unsereins kaum etwas mit, wenn er ständig auf dem Bürostuhl klebt – oder kleben muss. Viele Praktikanten, Volontäre und auch Jungredakteure erleiden dasselbe Schicksal: Sie dürfen nicht richtig ran an den Speck. Altgediente Kollegen, lasst […]

„Vogue" Nr. 6: „Sex" by Mario Testino

Juror Michael ebert: „Chefredakteurin Christiane Arp leistet seit ihren Amtsantritt tolle Arbeit. Die „Vogue" Deutschland strahlt in die ganze Welt, die Mario-Testino-Strecke ist dafür einer von vielen Beweisen. „Vogue". Conde nast, www.vougue.de Chefredakteurin: Christiane Arp Erschienen in Ausgabe 04+05/2009 in der Rubrik „Medien“ auf Seite 30 bis 30. © Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt dieser […]

Blasen und Phrasen

„Ich kenne keine Probleme, nur Herausforderungen." In der Krise gibt es manches Comeback. Alt-Verleger stehen plötzlich wieder im Rampenlicht und werden gefeiert. Bezahl-Inhalte versprechen einen ganz neuen Sex. Und totgeglaubte Phrasen aus Großvaters BlaBla-Brevier finden heuer auch wieder den Weg in den Mund eines Vorstandschefs. Hätte im Ernst jemand geglaubt, dass heutzutage ein Manager noch […]

Basiswissen Bildqualität

Um das Thema von Auflösung und Qualität von Digitalfotos wabert ein Dunst von Halbwissen und Gerüchten – so umfangreich ist dieses Thema. Hier sind die Prinzipien, die Sie kennen müssen, um professionelle Fotos liefern zu können. Es gibt drei gängige Bildauflösungen: > 72 dpi (dots per inch) für das Internet > 120 dpi für die […]

Unsere „Lieblinge der Woche"

Giovanni di Lorenzo, Chefredakteur „Zeit", für seinen Kampf gegen „Selbstverstümmmelung" und „Substanzverlust" (10.4.*) Ernst Elitz ein Bravo zu seinem Abschied als Intendant von Deutschlandfunk / DRadio Kultur: (31.3.*) Bernd Ziesemer, Chefredakteur "Handelsblatt", für seine deutlichen Worte GEGEN das "bullshitting" in den Verlagen (28.3.*) Michael Spreng … für seinen pointierte Analyse "Politiker in der Medienfalle", siehe […]

Weblog des Jahres (Doppelsieg):

RIVVA.de Juror Robin Meyer-Lucht: „Rivva ist ein sehr schönes Beispiel für eine journalismusnahe algorhythmische Informationsdienstleistung. Es ist ein Aggregator, der in Echtzeit abbildet, welche Themen in der Blogosphäre diskutiert werden und damit deren Transparenz und Navigierbarkeit erhöht. Rivva war in der Entscheidung ein extremer Ausschlag. Es ist ein sehr spezifisches Angebot, perfekt angepasst an das […]

Rechnungen und Zahlungsflüsse

Wann soll ich meine Rechungen bezahlen? Wann soll ich Rechnungen schreiben? Wie wirkt sich das in meiner Steuererklärung aus? Diese Fragen stellen sich viele Journalisten im Zusammenhang mit ihrem Bankbestand und dem Jahresabschluss. Je früher sie geklärt werden, desto besser: Liquidität beachten Jeder freiberufliche Journalist muss darauf bedacht sein, Gewinn zu erzielen und damit die […]

Bildgestaltung.

Goldener Schnitt, komponiertes Motiv: Was ein gutes Foto von einem durchschnittlichen unterscheidet

Nachgefragt bei … Peter-Matthias Gaede

Der Moment kommt, früher oder später. „Zeig doch mal deinen Führerschein", sagt der Kollege aus der Grafik zum Redaktionsleiter. Woraufhin Männer mit Seitenscheitel sich charmante Beleidigungen anhören müssen: „So ein Wilder warst du also" und „interessante Frisur", hören die Damen, die ihre Zeit als Dauerwellenstar gerne aus ihrer Frisurbiografie ausradieren würden. Unser prominentes Foto-Opfer Nr.2 […]

twitter.com

Juror Robin Meyer-Lucht: „Was soll man noch zu Twitter sagen? Twitter hat eine Lücke zwischen Individual- und Massenkommunikation gefunden und erstaunlich gut besetzt. Und es überzeugt natürlich auch durch seinen offenen Umgang mit Schnittstellen." www.twitter.de, gegründet von Felix Miller, Martin Stiksel und Richard Jones in Ost-London. Erschienen in Ausgabe 04+05/2009 in der Rubrik „Medien“ auf […]

Aktuelle Seminartipps

„Freie Journalisten – Crossmedia-Publishing": Akademie der Bayerischen Presse. Welche Anforderungen multimediales Arbeiten stellt und wie man sich zum Anbieter von Komplettlösungen entwickeln kann. TERMIN: 02. Juni 2009 in München. Infos: www.a-b-p.de „TV- Themen finden und verkaufen": RTL-Journalistenschule. Themen generieren, weiterdrehen und verkaufen. Wer das beherrscht zieht Aufträge an Land. TERMIN: 12. bis 13. Mai 2009 […]

Bildaussage.

Auf die Perspektive kommt es an: Wie Bilder sprechen lernen.

Mehr machen aus … Microblogging

Der erste Schritt: Sie haben sich bei Twitter angemeldet und die Grundfunktionen verstanden. Sie folgen einigen Twitterern, einige folgen Ihnen auch zurück. Nun gilt es, den Kommunikationskanal Twitter systematisch auszubauen. > Sie finden mehr Gehör und mehr Anregungen, wenn Sie die Zahl Ihrer Friends (denen Sie folgen) und Follower (die Ihnen folgen) vergrößern. Aber folgen […]

„Sei einzigartig"

Art-Director Markus Rasp erklärt, wie Magazine in Zukunft bestehen können – und was sich ändern muss

Boulevard seriös

Titelseite (1) + Zeitungskopf: Der Schriftzug steht einfach und klar auf rotem Grund. Gut lesbar, nicht überladen, keine unnötigen Informationen. (2) + Anrissleiste: Links über dem Kopf ist ein Hinweis auf drei Beilagen, die man aus der Mitte herausnehmen kann. (3) + Typografie: Die serifenlose Überschriftentype ist gut lesbar. (4) – Leseabläufe: Über den Überschriften […]

Inspirationsquellen für vorbildlichen Bildjournalismus

NZZ Folio: jeden Monat erscheint die Magazinbeilage in der „Neuen Zürcher Zeitung". Das monothematische Heft lebt von einem klassischen Layout und ausgezeichneter Fotografie. www.nzzfolio.ch Visa Pour L’Image: seit 1989 trifft sich das „Who-is-Who" des internationalen Bildjournalismus im südfranzösischen Städtchen Perpignan. Fotos, die man hier zwischen Ende August und Mitte September sehen kann, findet man nicht […]

Marktplatz

Wo tut sich was in den Medien, wo werden freie Autoren gebraucht?

Wo Mut gezeigt wird

Alle reden von Web 2.0 – nur nicht auf den Webseiten deutscher Lokalzeitungen. Wenn es nicht Ausnahmen gäbe.

„Umarmt das Neue"

Bestsellerautor, gefragter Webexperte, Student im 28. Semester: Sascha Lobo sieht keinen Grund für Pessimismus. Der digitale Vordenker rät auch Medienmachern zu mehr Mut.

Das Motiv und sein Inhalt.

Ein journalistisches Foto soll nicht nur schön, sondern auch informativ sein. Wie Ihnen beides in einem gelingt.

Altern mit Aktion

Älter werden im Journalismus: Früher in Ehren ergraut, heute aufs Altenteil geschoben? Beate Wedekind macht´s anders.

Schwäbische Lösung

Privat bleiben Stefan und Dieter von Holtzbrinck wohl uneins. Jetzt gehen sie beruflich gemeinsam getrennte Wege – doch wohin?

Gott und die Welt

Indonesien Allah für Christen Christina Schott, Jakarta „Allah" nennen in Indonesien und Malaysia nicht nur Muslime ihren Gott, sondern auch Christen benutzen das Wort beim Beten: Wie viele arabische Begriffe gehört es zum Alltagswortschatz der malayischen (sic!) Sprachen. Nach Ansicht des Innenministeriums von Malaysia ist der Begriff „Allah" jedoch ausschließlich für Muslime reserviert. Weil ihn […]

Vita Beate Wedekind

Irgendwann wolle sie Hippie werden, sagte Beate Wedekind kürzlich in einem Interview. Bis dahin ist es wohl noch ein weiter Weg, die 58-Jährige gilt als Workaholic. Deutschlandweit bekannt wurde die Journalistin als Kolummnistin der „Bunten", für die sie ab 1983 arbeitete. Was danach kam, war ein Parforceritt durch die Magazinwelt: 1988 stieg sie zur Chefin […]

Zum Weiterlesen

Bücher: Tom Striewisch, Der grosse Humboldt-Fotolehrgang. Humboldt, 2008: Alles über die Kamera und Basics zum Thema Digitale Bildbearbeitung. Roswell Angier, Schärfe Deinen Blick, Aussergewöhnliche Porträtfotografie. Addison-Wesley, 2007: Ein originelles Buch, das es versteht, Theorie und Praxis zu vereinen. Die Kombination aus klassischer Potträtfotografie und Übungen ist erfrischend und aufschlussreich. Kenneth Kobre, Photojournalism, The Professional’s Approach, […]

„Qualität einer Agentur"?

Knapp drei Jahre nach dem Start des umstrittenen Projekts „Leserreporter" haben die „Bild"-Zeitung mehr als 400.000 Einsendungen erreicht. Fast 9.600 Fotos wurden gedruckt, fast 1,7 Millionen Euro Honorar an die Leser gezahlt (für Abdrucke auf den Lokalseiten gibt’s 100, im überregionalen 500 und für ein „Video der Woche" im Netz sogar 1.000 Euro). „Bild"-Chef Kai […]

Schon immer mit „innerem“ Irokesenschnitt

Sascha Lobo, 1975 geboren in West-Berlin, lebt in fester Beziehung und kinderlos im Berliner Szenebezirk Prenzlauer Berg und ist unter anderem Autor, Blogger, Microblogger, Vortragsreisender, digitaler Avantgardist und Digitalberater. Sein Hauptthemenfeld ist das Internet und dabei speziell die Auswirkungen digitaler Entwicklungen auf Gesellschaft, Politik und Medien. Lobo bloggt seit Jahren, startete aber erst im Februar […]

Sprechernotizen

Exodus beim Finanzminister Die Bundestagswahlen werfen ihre Schatten voraus. Die große Koalition prügelt schon jetzt in einer Weise aufeinander ein, dass man sich fragt, wie das noch so weitergehen soll und wie denn, bitte schön, das Land regiert werden soll die nächsten Monate. Und das angesichts eines nicht wirklich geringen Problems in der Wirtschaft. Wie […]

Stimmt’s, …?

Die einen tuscheln Wahres, aber hinter vorgehaltener Hand – die anderen behaupten Falsches, das umso lauter. Reden wir Klartext – über fünf aktuelle Gerüchte.

2009

Hier finden Sie eine Auswahl der Titel aus dem Jahr 2009

Jürgen Leinemann erhält Henri-Nannen-Preis für sein Lebenswerk

Am Abend des 8.Mai wurde in Hamburg der Publizist und ehemalige „Spiegel“-Autor Jürgen Leinemann mit dem Henri-Nannen-Preis für sein Lebenswerk geehrt. „Für mich“, so sagte Jürgen Leinemann einmal in einem Interview mit „mediummagazin“, „enthält eine Gedichtzeile von Peter Rühmkorf eine Wegweisung: ´Bleib erschütterbar und widersteh.` Ein Reporter muss Nähe schaffen, zugleich aber Distanz wahren. Und er muss den Mut haben, […]

Schlimmer Fehlgriff der „Welt am Sonntag“

Das Foto zum Beitrag „Die Unsterblichkeit des Amoktäters“ von „WamS“-Chefredakteur  Thomas Schmid stellte einen unbeteiligten Jungen als vermeintlichen Mörder dar.  Die Fakten: Das Foto zeigt am 15.3. direkt neben der Headline „Die Unsterblichkeit des Amoktäters“ den Kopf eines etwa 16jährigen Jungen in Großaufnahme. Die Headline und der in das Foto gestellte Vorspann mit dem Worlaut: […]

Abo-Aktion

Hinweis: Das Jahresabo verlängert sich um jeweils ein Jahr, wenn es nicht längstens 6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes gekündigt wird. Dazu genügt ein eMail an vertrieb@oberauer.com. Wenn das Abo automatisch nach einem Jahr enden soll, bitten wir um eine kurze Nachricht im Feld „Ihre Nachricht an uns …“.

Quo vadis dpa & Co?

Zur Krise der Nachrichtenagenturen: Ex-reuters-Chef Wähner-Schmidt über die Anforderungen an die Agenturen, die Chefredakteure Dirk Lübke und Sergej Lochthofen im Pro & Contra zu dpa

„Wie Wörter wirken“

Fast immer beurteilen wir, wenn wir einen Text beurteilen, den gesamten Text auf einmal. Am Ende ist uns, als hätten wir ein Bild betrachtet, und dieses Bild hinterlässt eine Wirkung. Für einen Leser ist es normal, dass er diese Wirkung nicht detailliert untersucht, sondern handelt. Im besten Fall greift er zum Telefonhörer und wird aktiv. […]

„Heul doch“

Der Kommentar von Ulrike Langer zur Re:publica 09 :   Mit großen Namen konnte die Webkonferenz re:publica 09 vom 1. bis 3. April in Berlin aufwarten: Vordenker der amerikanischen Webszene wie Wikipedia-Gründer Jimmy Wales und Stanford-Jura-Professor Lawrence Lessig, Mit-Erfinder der Web-Urheberrechtslösung „Creative Commons“ und der Science-Fiction-Autor und Blogger Cory Doctorow („Boingboing“), Publizist Peter Glaser oder Frank […]

Was Klusmann plant

Nach schmerzhaften Entlassungen firmieren Capital, Börse Online, Impulse und FTD als neue Wirtschaftspresse von Gruner + Jahr seit Anfang März unter einem Dach in Hamburg. Die spannende Frage: Können weniger Redakteure in Zukunft die gleiche Qualität liefern? An einem regnerischen Abend Ende Februar trafen auf einer Hamburger Kegelbahn die Journalisten zum ersten Mal aufeinander, die […]

Info: Der Agentur-Markt

Wie sich die Agenturen derzeit den Markt exakt aufteilen, lässt sich nicht konkret bestimmen. Die Erhebung ist aufwendig, weil die gut 130 sogenannten publizistischen Einheiten, also die Tageszeitungs-Titel in Deutschland, einzeln befragt werden müssen. Der Umweg über die Angaben der Agenturen würde in die Irre führen: Sie haben unterschiedliche Kriterien zur Benennung ihrer Kunden. Manch […]

Der neue Kommunikator von Rewe

Martin Brüning* (43), bisher Leiter Internationale Kommunikation/Editorial Services der Rewe-Group, ist am 1. Februar zum Chef der Unternehmenskommunikation aufgerückt und zugleich zuständig für die Koordination der Öffentlichkeitsarbeit national wie international. Die externe Kommunikation liegt künftig in der Zuständigkeit der jeweiligen Vorstandsressorts. Sein Vorgänger Ulrich Lissek, erst im März 2009 von der Telekom zu Rewe gewechselt, […]

Twitter Boom bei Print-Medien

Die Liste twitternder Printmedien wird immer länger: Inzwischen nutzen bereits über 100 deutschsprachige Zeitungen und Zeitschriften den Microblogging-Dienst, noch Mitte Dezember waren es erst um die 40 (s. mm 1+2/09). An der Spitze steht mit über 5400 „Followern" (Abonnenten) „spiegel online" mit twitter.com/spiegel_eil. Aber immer mehr Regionalzeitungen sind schon dabei: Zum Beispiel der „Warsteiner Anzeiger" […]

Stimmen zur Krise

Wolfgang Wähner-Schmidt, Medienberater und bis vor gut einem Jahr in leitender Funktion bei Reuters, geht von einem Selbstverschulden der Agenturen aus. Die Angebote würden sich zu oft ähneln: „Es fehlt an klaren Alleinstellungsmerkmalen. Deshalb entscheidet im Zweifelsfall der Preis." Agenturen würden hierzulande zudem kaum Neuerungen bieten. „User generated content, die Nutzung von Social Media oder […]

Sublokales von der „B.Z.“

Das Springer-Boulevardblatt „B.Z." hat seinen Internetauftritt kräftig ausgebaut und die Grenzen zwischen Print und Online aufgehoben: Jeder der fast 90 Redakteure arbeitet seit Anfang Februar gleichermaßen fürs Blatt und fürs Netz. „Alles andere wäre zu langsam, zu teuer und journalistisch gesehen eine verschenkte Chance", sagt Chefredakteur Peter Huth. Ein Online-Produktionsteam, das etwa eine Handvoll Mitarbeiter […]

Blasen und Phrasen

„Der deutsche Markt ist einer der härtesten der Welt" Wer hat´s gesagt? Kein Verlagsboss, sondern Nestlé-Chef Paul Bulcke. Eine Miniabfrage im Internet zeigt allerdings, dass auch wahlweise China oder Paris die härtesten Märkte der Welt sind. In gewissen Branchen eben. Und auch wenn das alles so sein mag, gemessen an maßgeblichen wirtschaftlichen Faktoren oder Indikatoren, […]

Weblogs zum Mitnehmen

Einmal pro Woche gibt es jetzt in Chicago, San Francisco und New York eine etwas andere Umsonst-Zeitung: „The Printed Blog" bietet auf acht Seiten Weblog-Artikel, Flickr-Fotos und Twitter-Kommentare. Auf eigene redaktionelle Inhalte verzichtet man vollkommen. Statt dessen kooperiert „The Printed Blog" mit mehr als tausend Bloggern, die der Zeitung ihre Inhalte zum kostenlosen Abdruck überlassen. […]

Der 10. European Newspaper Congress im April in Wien

Wer macht die besten Zeitungen in Europa? Wer hat die besten Ideen und Konzepte im Krisenjahr 2009? Von 26. bis 28. April 2009 treffen sich in Wien führende Zeitungsmacher Europas. Wie die Internet-Generation die Zeitung verändert und mit welchen Konzepten die Medienhäuser die Wirtschaftskrise bewältigen, ist die zentrale Frage beim „10. European Newspaper Congress". Dabei […]

Bücherkiste

Vorwärts nimmer Jost-Arend Bösenberg, Die Aktuelle Kamera, Verlag für Berlin-Brandenburg, Berlin 2008, 289 S., 19,95 Euro Der Untertitel „Nachrichten aus einem versunkenen Land" lässt den einen oder anderen vielleicht an Atlantis denken. So weit in die Vergangenheit führt die Reise allerdings nicht. „Die Aktuelle Kamera" versorgte die DDR-Bürger von 1952 bis 1989 mit Nachrichten, die […]