Kreative Vorbilder

Der Grimme Online Award 2009 ist ein Statement für Qualitäts-Journalismus: Die Gewinner und Ihre Konzepte.

„Nicht ganz zu Ende gedacht“

Der Mensch wächst an seinen Vorbildern. Nachdem Nicolas Sarkozy jüngst beschloss, französischen Jugendlichen zum 18. Geburtstag zwölf Monate eine Tageszeitung zu abonnieren, äußerte Jürgen Rüttgers auf dem Medienforum in Köln eine ähnliche Geschenkidee – allerdings für 200.000 nordrhein–westfälische Neuntklässler. Seitdem spekulieren Verleger in NRW, wer die gute Idee bezahlen soll. Eine unrepräsentative Umfrage ergab: die […]

Wahlprognose auf Libanesisch

Unabhänge Wahlprognosen glaubwürdiger Institute zum Ausgang beispielsweise der Parlamentswahl gibt es im Libanon nicht. Sie werden auch gar nicht benötigt. Die Libanesen haben ihr eigenes System, wie wir am Wahltag bei einem Besuch im umkämpften Bezirk Zahle im Bekaa-Tal erfuhren. Wir waren mit dem Soziologen Melhem Shaoul zum Gespräch verabredet, woraus nach libanesischer Manier ein […]

„Ein Journalist sollte nie über den Dingen stehen“

Rüdiger Ditz, geboren am 2. Juni 1964 in Lübeck, studierte Geschichte, Germanistik und Volkswirtschaft in Heidelberg, absolvierte daneben mehrere Redaktionspraktika und arbeitete als freier Sportreporter bis zum Examen drei Jahre beim „Süddeutschen Rundfunk“. 1991 wurde er Volontär bei der „Hamburger Morgenpost“. Seine weiteren Stationen: 1993 Lokalreporter „Radio Hamburg“, 1994 Studioleiter von „RSH“ in Hamburg, im […]

Nachgefragt bei … Nikolaus Förster

Der Moment kommt, früher oder später. „Zeig doch mal deinen Führerschein“, sagt der Kollege aus der Grafik zum Redaktionsleiter. Woraufhin Männer mit Seitenscheitel sich charmante Beleidigungen anhören müssen: „So ein Wilder warst du also“ und „interessante Frisur“, hören die Damen, die ihre Zeit als Dauerwellenstar gerne aus ihrer Frisurbiografie ausradieren würden. Unser prominentes Foto–Opfer Nr. […]

Verzweifelt auf der Suche?

Sorgen um den Informationshunger der Deutschen macht sich der stellvertretende Regierungssprecher Thomas Steg, genauer gesagt bei jenem abgehängten Drittel der Bevölkerung, das sich vor Bildschirmen jeglicher Art ausschließlich unterhalten lässt. Die Front verlaufe nicht zwischen Netz und Print, sondern zwischen informations– und unterhaltungsorientierter Mediennutzung. Steg diskutierte beim Medienforum NRW auf Einladung des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger […]

Santo Spot

Bisher, so glaubte man (und ich), wirbt der Papst nur für Dinge, die nicht von dieser Welt sind, für den Glauben, für die Kirche. In der Vatikanzeitung „Osservatore Romano“ standen keine Anzeigen, im Vatikanfernsehen „CTV“ liefen keine Spots, und auch in „Radio Vatikan“ war bisher noch nie zu hören: „Und jetzt das Ereignis des Tages […]

„Ein Bild …

sagt mehr als tausend Worte.“ Nun kann man ja verstehen, dass die schreibende Zunft sich über solche Sprichwörter nicht wirklich freut. Aber bitte schön, das entschuldigt noch lange nicht einen unprofessionellen Umgang mit Fotos. Von abgeschnittenen Händen und Füßen wollen wir hier gar nicht reden. Viel schlimmer, was nicht wenige Journalisten und sogar PR-Leute in […]

Was Hänschen nicht lernt …

„Crossmedia – das soll ich jetzt auch noch machen?“ Nicht unbedingt, aber Bescheid wissen sollten Sie schon: Wie und wo sich Journalisten am besten fortbilden.

Die „Lieblinge der Woche“

Heike Faller … für ihr wunderbares Buch „Wie ich einmal versuchte, reich zu werden: mein Jahr unter Spekulanten“, mit dem die „Zeit“–Redakteurin es schafft, sowohl von Kollegen im Wirtschaftsteil als auch im Feuilleton gelobt zu werden. (15. Mai) Michael Ohnewald … von der „Stuttgarter Zeitung“ für seinen überzeugenden Auftritt als Quandt–Preisträger: authentisch, uneitel, überzeugend – […]

Wo sind sie?

Ein Platz im Zentrum der iranischen Hauptstadt von hoher Symbolkraft: Die Ayatollahs Chomeini und Chamenei überwachen die eingefrorene Gesellschaft, unter deren Oberfläche es brodelt. Das Foto stammt aus dem Jahr 2008 – als der in Deutschland aufgewachsene Fotograf Reza Nadji (30) das erste Mal in seine Geburtsstadt Teheran reiste, um sie für seine Diplomarbeit an […]

Tote auf Papier

Private Anzeigen sind für nationale Zeitungen selten das große Geschäft, anders bei der Belgrader Tageszeitung „Politika“. Die Anzeigen, die von den meisten Lesern eifrig gelesen werden, haben mit der Wirtschaftskrise nichts zu tun. Es sind die Todesanzeigen. Auch wenn es sich nicht um eine prominente Person handelt, würdigen bis zu 30 Todesanzeigen ein und denselben […]

Kiwi macht Frauen an – bald unzensiert

Was Neuseeland an Erotik fehlt, macht das kleine Land durch Erfinder wett – wie Suraya Singh. Die 30-jährige Ex-Beamtin mit quietschrot gefärbtem Bubikopf verließ Kiwi Country und startete in London im Alleingang ein neues Frauen-Magazin. „Filament“ hat weder Schminktipps, Diäten und Mode, aber dafür viel fürs Auge und die Hormone – es soll Leserinnen erotisch […]

Piraten als Robin Hoods

„This is a demonstration, not a performance” – rief der mit lila-goldener Maske vermummte Mann. Er führte geschätzte hundert junge Menschen an, einige von ihnen trugen eine Piratenflagge, andere ein Transparent mit der Aufschrift „Give me back my money“. Die Truppe marschierte im Juni an einem der Eröffnungstage über das Giardini-Gelände der Venedig-Biennale, vorbei an […]

Ab in die grüne Hölle

Das ZDF will die Präsentation von Nachrichten im Fernsehen revolutionieren. Neuland – vor allem für TV-Journalisten.

Top und Flop des Monats

IN: Augenmaß und Zurückhaltung Wohin zuerst, wenn man sich als US–Präsident auf die Weltreise begibt? Was meide ich, was spreche ich an, um den Dialog mit dem Islam zu bestärken? Wem trete ich auf die Füße, ohne dass dieser das Gesicht verliert? Barack Obama schafft den Spagat auf dem Weg zur und während seiner Rede […]

Sprechernotizen

Hans Obermeier schlank und flexibel Hans Obermeier hatte in der letzten Zeit etwas Pech. Das begann schon bei der Nachrichtenagentur Reuters, deren Chefredakteur in Deutschland Obermeier viele Jahre war. Reuters fing irgendwann an zu sparen, und einen Chef für den deutschen Dienst glaubte man nicht mehr zu brauchen, auch wenn er einen noch so guten […]

An der Front

Nachrichtenlage, Beipiel Iran: Wie sind die deutschen Agenturen für Berichte über das Weltgeschehen aufgestellt?

Wie geht’s, Herr Klusmann? (III)

Als Sprecher des neuen Chefredakteursgremiums der Gruner und Jahr-Wirtschaftspresse hat Steffen Klusmann in den vergangenen drei Monaten nicht nur Freunde gewinnen können. Dutzende Kollegen aus den alten Redaktionen von „Capital“, „Impulse“ und „Börse Online“ sehen in dem 43–Jährigen den personifizierten Spar–Stil von Gruner + Jahr. Gegenwind blies Klusmann aber auch aus Düsseldorf ins Gesicht. „Handelsblatt“–Chefredakteur […]

Zehn Gebote der Solidarität

Journalisten aus 19 Ländern haben eine „Europäische Charta für Pressefreiheit“ aufgestellt. Was und wem kann das wirklich nutzen?

Blasen und Phrasen

„Spannend“ Oftmals bedeutet eine Phrase genau das Gegenteil des Gesagten. So auch hier. Wenn ein Wortgewaltiger, ein Medienmensch zumal, das Wort „spannend“ in den Mund nimmmt, dann kann man in der Regel erst einmal entspannen. „Das ist ein spannendes Thema …“ Generationen von Redakteuren wissen es – mit diesen Worten wird kein „spannendes“, sondern ein […]

Stimmt’s, …?

Die einen tuscheln Wahres, aber hinter vorgehaltener Hand – die anderen behaupten Falsches, das umso lauter. Reden wir Klartext – über drei aktuelle Gerüchte.

Getty & Flickr

Die Bildagentur Getty kooperiert seit Kurzem mit der Web 2.0-Foto–Community Flickr: Gettys Redakteure durchforsten Flickr auf der Suche nach Fotos, die sich für ihre Stock-Foto-Angebote eignen. Stock-Archive (stock: engl. für Vorrat) sind verschlagwortete Sammlungen von Fotos, die zu allgemeinen Themen und Aussagen passen. Im Gegensatz zu normalen Stock-Archiven wie der Getty-Tochter iStockphotos haben die Flickrbilder […]

Mehr Arbeit für Dürig

Uta-Micaela Dürig* sorgt bei Bosch nun für Marketing und Pressearbeit aus einem Guss. Die Abteilung „Marketingkommunikation und Brandmanagement“ wurde Anfang Juni 2009 aus dem Bereich Sales and Marketing herausgelöst und samt Abteilungsleiter Rainald Mohr Dürigs Unternehmenskommunikation unterstellt. So wolle man die Bosch-Gruppe wirkungsvoller positionieren und Synergien heben, sagte Dürig. Die gelernte Journalistin und Kommunikationswissenschaftlerin spricht […]

Die neuen Pressesprecher

Christoph Weirich* (37) ist seit 1. Juli 2009 Pressesprecher der hessischen CDU-Landtagsfraktion und des CDU-Landesverbandes Hessen. Der Fernsehjournalist kommt vom Hessischen Rundfunk, wo er im Studio Wiesbaden als landespolitischer Korrespondent tätig war. Christoph Weirich begann seine journalistische Arbeit beim Nachrichtensender n-tv, wechselte dann in die Tagesschau-Redaktion nach Frankfurt und arbeitete schließlich für das hr-Fernsehen. Seine […]

Marktplatz

Wo tut sich was in den Medien, wo werden freie Autoren gebraucht?

Tipp für Freie

Eine der wichtigsten Kompetenzen als Freier ist gutes Zeitmanagement. Dazu gehört auch eine genaue Kalkulation der aufgewendeten Arbeitszeit. Nur so lässt sich abschätzen, ob ein Honorar angemessen war oder wie viel Zeit maximal für einen Text zur Verfügung steht. Und nur so kann man langfristig so kalkulieren, dass Aufwand und Honorar in einem adäquaten Verhältnis […]

Twitter–Splitter (4): Aktion & Reaktion

Mein Twitter-Tipp mag diesmal seltsam klingen: Vergessen Sie Ihre Followerstatistik. Viele Follower zu haben, mag gut sein für das Ego. Die Zahl Ihrer Follower sagt aber nur wenig darüber aus, wie einflussreich und wie gut vernetzt Sie bei Twitter sind. Dazu ein Beispiel: Nutzerin 1 hat 500 Follower und schreibt vielleicht zwei, drei Mal am […]

Regeln der Vergangenheit

Titelseite (1) + Zeitungskopf: Er war früher zweizeilig und es war eine historisierende Zeichnung mitten im Kopf. Der neue Kopf ist deutlich aufgeräumter, damit auch moderner. (2) – Anrisse oben: Alle Anrisse sind in Versalien gesetzt. Es wirkt monumental und bedeutend, ist aber schlecht lesbar. Die Zuordnung der Bilder und Texte ist nicht eindeutig. Die […]

Die Diskutanten

Bernd Ziesemer (55) berichtete nach einem Politikstudium und dem Besuch der Hamburger Journalistenschule (heute Henri-Nannen-Schule) zunächst als Korrespondent für die Agenturen DDP und VWD aus Bonn und Frankfurt, später für die „Wirtschaftswoche“ aus Moskau und Tokio. Seit 2002 ist er Chefredakteur des „Handelsblatts“, das seit Juni von Verleger Dieter von Holtzbrinck als Privateigentümer geführt wird. […]

Bücherkiste

Abgesteckte Reviere Beatrice Dernbach / Thorsten Quandt (Hrsg.), Spezialisierung im Journalismus, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, 242 S., 24,90 Euro In Zeiten, in denen jeder neue Titel ein Wagnis bedeutet, setzen Verlage zunehmend auf Spezialisierung. Bei vergleichsweise niedriger Auflage lässt sich so eine fest umrissene Zielgruppe ins Visier nehmen. Der Sammelband „Spezialisierung im Journalismus“ […]

Spezialist in der Nische

Freie Köpfe – Ideen für die Selbstständigkeit (III): Hinrich Neumann hat als freier Fachjournalist keinen Auftragsmangel und erklärt, warum.

Sehhilfe mit Rundum-Paket

„Monocle“ schwimmt gegen den Mainstream – mit Erfolg. Tyler Brulé über das Konzept seines Kultmagazins.

Aktuelle Seminartipps

„DAS FEATURE“: Journalisten-Zentrum Haus Busch. Mit guten Features können Sie Ihre Leser informieren und unterhalten. Termin: 03. bis 06. August 2009, Hagen. Infos: www.hausbusch.de „UMWELTJOURNALISMUS“: Akademie der Bayerischen Presse. Thema: Konzepte gegen die „Ich-trenn-noch-nicht-mal-Glas-Lethargie!“ reißen Termin: 10. Bis 12. August 2009, München. Infos: www.a-b-p.de „TEXTEN FÜR LANGE FILM-FORMATE“: ARD-ZDF-Medienakademie. Wie Filmen mit Texten eine zusätzliche […]

… über die „grüne Hölle“

Elmar Theveßen (42) leitet seit Juni 2007 die Hauptredaktion „Aktuelles“ des ZDF und ist damit auch stellvertretender Chefredakteur des Mainzer Senders. Damit verantwortet er die Programmfamilie aus „heute“, „heute journal“, „ZDF spezial“, „Drehscheibe Deutschland“, „Hallo Deutschland“ und dem „ZDF-Mittagsmagazin“, die wie auch die Kindernachrichten „logo!“ aus dem neuen Studio gesendet werden sollen. Theveßen firmiert auch […]

Übung fürs Teamplay

Wie sieht die ideale Weiterbildungsstrategie für künftige Crossmedia-Redakteure aus, Frau Kretzschmar?

Kleinunternehmer

Bin oder bleibe ich 2009 umsatzsteuerlicher Kleinunternehmer? Welche Grenzen muss ich einhalten? * Ihr Umsatz darf im Vorjahr nicht höher als Euro 17.500 gewesen sein. * Der voraussichtliche Umsatz im laufenden Jahr darf maximal Euro 50.000 betragen. (Hier muss beachtet werden, dass gegenüber allen Ämtern einheitliche Angaben getätigt werden: z. B. Bank, Finanzamt, Arbeitsamt) * […]

Sind Sie ein Ghostwriter?

Autobiographien oder Sachbücher über fremde Personen und Themengebiete schreiben, ohne als Autor in Erscheinung zu treten – wer herausfinden will, ob diese Tätigkeit zum eigenen journalistischen Profil passt, sollte folgende Fragen für sich beantworten: > Sind Sie bereit, sich über Monate mit einer unter Umständen nervenaufreibenden und anstrengenden Arbeit zu befassen? > Können Sie gut […]

Die neue „taz“-Chefin: Ines Pohl

Die „taz“ bekommt eine neue Chefredakteurin: Ines Pohl wird Nachfolgerin von Bascha Mika nach Informationen von mediummagazin. Ihr Wechsel zur „taz“ soll bereits Mitte Juli stattfinden. Die 42jährige, gebürtig in Mutlangen, arbeitet seit einem guten halben Jahr als Berlin-Korrespondentin  für die Ippen-Gruppe (u.a. „Münchner Merkur“, „tz“, „Hessische/Niedersächsische Allgemeine“ HNA, „Westfälischer Anzeiger“), war zuvor Nachrichten-Chefin der […]

Gute Aussichten

In Kooperation mit „Gute Aussichten – junge deutsche Fotografie“ wird mediummagazin.de künftig regelmäßig Nachwuchsfotografen vorstellen, die vom Wettbewerb „Gute Aussichten“ ausgezeichnet wurden.  Die prämierten Arbeiten sind aktuell noch bis 10. Juli 2009 im Art Foyer der DZ-Bank Frankfurt am Main ausgestellt.

„Wir müssen weniger orthodox werden“

Jeff Jarvis, Autor des Bestsellers „Was würde Google tun?“, über Chancen und Aufgaben der Medien in der Web 2.0-Welt Interview: Ulrike Langer (s.a.: „Werdet wie Google“  in mm 609 ) Ihr neues Buch trägt den Titel „Was würde Google tun“? Medienhäuser sollen diesen Titel als Ratschlag auffassen, so zu werden wie Google. Aber sollte der […]

Die neuen Seiten der „Stuttgarter Zeitung“

Die „Stuttgarter Zeitung“ geht in die Offensive: Am 20. Juni relauncht sie gleichzeitig Blatt und Website. Zudem arbeitet sie jetzt mit einem neuen newsroom. Die neuen Seiten der StZ aus der Werkschau des Dummys finden Sie hier exklusiv zur Voransicht. (mehr Infos in mm 6/09) (bitte auf das Cover clicken)

Leben auf Fiji

Adrian Hoffmann, Redakteur der „Heilbronner Stimme“, hat sich mit seiner Frau Nina ein Jahr Auszeit genommen – und verbringt es auf einer einsamen Fidschi-Insel (siehe mediummagazin 6/09) Hier Bildimpressionen (bitte auf ein Foto clicken) , aufgenommen von Adrian Hoffmann.

Relaunch der StZ

Die neuen (Dummy-)Seiten der „Stuttgarter Zeitung“ für den Relaunch am 20. Juni 2009 Verantwortlich: Chefredakteur Joachim Dorfs, Art-Direktor Dirk Steininger, Design: KircherBurkhardt, Berlin – (Hintergrund siehe mediummagazin 6/09) Zur Großansicht bitte auf die Bilder clicken

Verleger Ippen fordert Satzungsänderung für dpa

Die größte deutsche Nachrichtenagentur soll auch Endverbraucher beliefern können: Dirk Ippen, Verleger der fünfgrößten deutschen Verlagsgruppe (u.a. „Münchner Merkur“, „tz“, „Hessische/Niedersächsische Allgemeine“ HNA) fordert, dass die Gesellschafter von dpa den Weg der Agentur für neue Erlösquellen öffnen sollen: „Ich plädiere dafür, dass dpa auch Geschäftsmodelle im Internet als Nachrichtenaggregator verwirklichen darf. Das ist aber nach […]

Börne-Preis für Frank Schirrmacher

Hochamt für FAZ-Herausgeber Frank Schirrmacher (49): In der Frankfurter Paulskirche erhielt er am Sonntag, 7. Juni, den mit 20.000 Euro dotierten Ludwig-Börne-Preis (hier im Foto mit den beiden Großkritikern Marcel Reich-Ranicki (89) und Joachim Kaiser (81), beide ebenfalls Börne-Preisträger 1995 bzw. 1994 /©ami) Die türkischstämmige Sozialwissenschaftlerin und Publizistin Necla Kelek, die – wie üblich beim Börne-Preis […]

AP stellt sich in Deutschland neu auf

Der deutsche Ableger der US-Agentur Associated Press stellt sich in einem schleichenden Prozess neu auf und plant zudem, auf dem deutschen Markt neue Dienste zu starten. Ziel ist, das Kerngeschäft mit Meldungen aus dem Ausland zu stärken. Zum Opfer fällt bei dem Kurs eine verlässliche Berichterstattung aus den Bundesländern. Bereits seit Jahren dünnt AP-Deutschland die […]

Der „European Newspaper Congress 2009“: Wie Zeitungen international der Krise trotzen

  Das Thema Kosten, Krise & Konsequenzen stand im Mittelpunkt des  „European Publishers‘ Forum“ am Montag, 27. April – zum Start des 10. ”European Newspaper Congress“ im historischen Wiener Rathaus ((im Bild oben: Teilnehmer beim networking). Stephan Russ-Mohl, Medienprofessor an der Universität Lugano, zeigte die Unterschiede zwischen der amerikanischen und europäischen Zeitunglandschaft auf. Jährlich zweistellige […]

Was macht eigentlich Michael Grabner?

Die Aktivitäten des umtriebigen Ex-Holtzbrinck-Managers, der jetzt wieder als Berater an Holtzbrinck-Bord kommt: Michael Grabner, langjähriger Weggefährte und Vertrauter von Dieter von Holtzbrinck und zuletzt Stellvertreter von Stefan von Holtzbrinck, gründete nach seiner Trennung von der Stuttgarter Verlagsgruppe 2007 das „junge Familienunternehmen“ Michael Grabner Media.Im ersten Bezirk der Stadt Wien, mit Blick auf die vergoldete […]

dpa weiter unter Druck

Die Deutsche Presseagentur findet sich in immer unsicheren Zeiten wieder: Nachdem die WAZ-Gruppe für viele ihrer Titel die Verträge mit der dpa hat auslaufen lassen, prüft derzeit auch die „Hannoversche Allgemeine Zeitung" (Ippen-Gruppe), ob sie ohne die Dienste des Marktführers auskommen kann. Sechs Wochen versucht die Redaktion, ihre Zeitung mit anderen Agenturen zu bestücken. Erst […]

Sascha Lobo über:

eine Woche ohne Internet… wäre für mich nicht leicht. Ich würde wahrscheinlich zum Ausgleich viel Sport treiben und Musik hören. Arbeiten kann ich am besten … im Café. Ich setze Kopfhörer auf und höre laut Britpop oder elektronische Musik. Mich hat geprägt … dass meine Eltern mich antiautoritär erzogen haben. Sie haben mir gezeigt, dass […]

Vom Schauspieler zum Web-Vordenker

Wolfgang Blau (41) glaubt, dass Zeitungsverlage in Besitz von Familien und Stiftungen in der Medienkrise die größten Überlebenschancen haben. Der Chefredakteur von Zeit digital wurde am 16. Oktober 1967 unter dem Familiennamen Harrer in Stuttgart geboren. Ende der 1980er-Jahre studierte er Schauspiel in Saarbrücken und ging 1992 als Nachrichtensprecher und Moderator zunächst zum Saarländischen, später […]

Was wird jetzt aus Bildblog?

Wieso verlässt Christoph Schultheis das Team? Stefan Niggemeier: Christoph hat als einziger hauptamtlicher oder Vollzeit-Bildblogger sich intensiver mit „Bild" beschäftigt als jeder andere von uns. Ich kann verstehen, dass er nach viereinhalb Jahren sagt, jetzt ist es mal Zeit für eine andere Art von Beschäftigung. Bietet die Bild-Zeitung nicht mehr genug Material für Bildblog? An […]

Eine Frage der Zeit

„Zeit" und „Tagesspiegel" gehen jetzt gemeinsame Online-Wege. Die Strategie bestimmt Wolfgang Blau, Chef der neuen „zeit digital". Das Porträt eines Vordenkers.

Weinreich / Zwanziger

Der Deutsche Fußball-Bund und der freie Sportjournalist Jens Weinreich haben sich Ende März „gütlich geeinigt", wie beide Streitparteien in schönstem Juristendeutsch mitteilten. Konkret heißt das: Die seit vergangenen Sommer andauernde Auseinandersetzung wurde beigelegt. Weinreich schrieb in seinem Weblog, ihm fehlten „Kraft und Willen" für weitere Gerichtsgänge. Also Resignation? Weinreich schrieb weiter: „Die Lösung erscheint mir […]

Blickfänger.

Ohne Bilder geht kaum noch was im Journalismus. Aber was macht ein gutes Foto aus – und wie macht man es?

Lokaler Einsatz

„Freie Köpfe"– Ideen für die Selbstständigkeit (I): Wie das Online-Magazin „16vor" in Deutschlands ältester Stadt Trier entstand.

Die Wettbüros hätten echten Reibach …

… machen können: Auf Wolfgang Büchner als neuen dpa-Chef hätte kaum jemand gewettet. Seit Mai 2008 erst Co-Chefredakteur bei Spiegel online (mit Rüdiger Ditz), tritt er Anfang 2010 die Nachfolge von Wilm Herlyn an, der sich dann in den Ruhestand verabschieden wird. Büchner wechselt bereits am 1. Juli als Vize-Chefredakteur zur dpa, um gemeinsam mit […]

Höhenflüge bei der „Zeit“ & „Campus“

Krise hin, Krise her, es gibt noch Hefte, die florieren. Beim Staunen über das jüngste Absatzwunder der „Zeit", die mit 505.765 Exemplaren im 1. Quartal ´09 (+4,32%) die höchste verkaufte Auflage seit 18 Jahren erzielt hat, kommt ihre Tochter „Zeit Campus" bisweilen zu kurz. Dabei hat das Blatt im letzten Quartal einen beeindruckenden Erfolgskurs eingeschlagen. […]

„Wirklich zum Lachen"

Zwischen Lach- und Brechreiz: Wie Helmut Schmidt und Journalisten den Medienumgang mit der Weltwirtschaftskrise sehen.

Die Gründer von „16vor“

Die Gründer: Marcus Stölb (35) studierte nach einer Buchhändlerlehre Politik und Öffentliches Recht in Trier und Bordeaux. 1996 startete er als freier Mitarbeiter beim „Trierischen Volksfreund", ausgebildet wurde er an der Deutschen Journalistenschule. Nach anderthalb Jahren im Politikressort einer luxemburgischen Tageszeitung gründete er 2006 das Redaktionsbüro Texternes (www.texternes.eu). Von Trier aus berichtet er für verschiedene […]

Diagnose

Die mediale Babyklappe Man kann den deutschen Verlagen nicht vorwerfen, dass sie zu wenig Zeitschriften gründen. Ja, in den vergangenen Jahren waren sie regelrecht aktionistisch – das Problem ist, dass sie nach der Gründung wenig bis keine Ideen haben, wie es denn weitergehen könnte mit ihren Babys. Ja, sie alles daran setzen, ihre neuen Titel […]

„niiu": Start wohl erst im Sommer

Die personalisierte Zeitung "niiu", ein Projekt zweier Berliner Wirtschaftsstudenten, startet nicht, wie von Branchendiensten gemeldet, bereits am 15. April, sondern wohl erst im Frühsommer. Momentan werde noch mit mehreren Zeitungsverlagen verhandelt, so Wanja Oberhof, einer der beiden Macher. Titel, die bereits als Kooperationspartner feststehen, wollte er nicht benennen. Dazu gebe es eine Vereinbarung mit den […]

Deutliche Worte in Köln

Die Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft hatte am 25. März 2009 zum dritten „Tag des Wirtschaftsjournalismus" nach Köln eingeladen – unter dem Motto: „Die Krise und ihre Folgen – Was können Journalisten daraus lernen?" Rund 250 Teilnehmer diskutierten über US-Medienerfahrungen mit der Krise, die Frage, ob der Nutzwertjournalismus versagt hat, neue Redaktionsmodelle und Thesen […]

Wege zum Bestseller

Es war einer dieser Jobs mit Elf- oder Zwölf-Stunden-Tagen in der Redaktion, an Freizeit war nicht zu denken. Markus Albers, bis Dezember 2007 leitender Redakteur bei „Vanity Fair“, grübelte immer häufiger über Arbeitsbedingungen nach und über die Technologien, mit denen man sie revolutionieren könnte. Als freier Journalist hatte er schon einige Artikel zu dem Thema […]

Gegendarstellung

Im „Medium Magazin 03/2009", Seite 80 heißt es in einem Beitrag von Oliver Gehrs alias „Dr. Med." mit der Überschrift „Diagnose – Journalisten auf vier Rädern" über mich: „Wenn es um Autos geht, sind Journalisten genauso gestrig wie die Industrie. (…) Trotz aller mittlerweile obligatorischen Aufrufe zum Spritsparen und und umweltbewussten Denken fahren sie gerne […]

Vergütungsrechte für Buchautoren

Eine von VG Wort eingesetzte Arbeitsgruppe aus Autoren und Verlegern möchte, dass die Verwertungsgesellschaft über eine Änderung des Wahrnehmungsvertrags gewisse Rechte aus dem GoogleBooks-Vergleich übernehmen darf. US-amerikanische Autoren- und Verlegerverbände sind gegen den Suchmaschinenkonzern Google und sein Projekt „Google Books" in einer Sammelklage vorgegangen und haben nun einen Vergleich ausgehandelt, der auch deutsche Autoren und […]