Codex für visuellen Journalismus

* Wahrheitsgetreu und vollständig sein in der Darstellung von Themen. * Widerstehen Sie, Fototermine zu manipulieren oder zu inszenieren. * Vollständig sein und den Kontext, in welchem Themen fotografiert oder aufgenommen wird, darstellen. Vermeiden Sie Klischees von Einzelpersonen und Gruppen. Erkennen und vermeiden Sie eigene Vorurteile. * Behandeln Sie alle Themen mit Respekt und Würde. […]

Der Wert der Freiheit

Journalisten und ihre Ängste. Und was dagegen getan werden kann, erklärt Kirsten Annette Vogel.

Die hohe Kunst der Reportage

Hania Luczak, Gewinnerin des Henri-Nannen-Preises 2010 in der Kategorie Reportage (Egon-Erwin-Kisch-Preis), über professionelle Distanz und gnadenlose Neugier von Reportern.

Hania Luczak

Seit 1992 ist Hania Luczak Redakteurin bei „GEO“ – in dieser Eigenschaft erhielt sie nun den Egon-Erwin-Kisch-Preis für die Reportage „Ein neuer Bauch für Lenie“. Darin stellt sie drei todkranke Patienten vor – zwei davon Kleinkinder –, deren letzte Hoffnung eine Darmtransplantation ist. Lange wissenschaftliche Verständnispassagen unterbrechen immer wieder die dramatische Schilderung. Geboren ist Hania […]

Unter Verschluss

Leistungsschutzrecht: Werden journalistische Texte auf Verlagsseiten im Internet künftig gebührenpflichtig und für wen?

2010

Hier finden Sie eine Auswahl der Titel aus dem Jahr 2010

European Newspaper Congress 2010

gebloggt und fotografiert von Thomas Strothjohann The awards of Excellences Am Ende des Kongresses wurden Zeitungen aus ganz Europa für besondere Einzelleistungen ausgezeichnet. Die Hauptpreise wurden am 26.04.2010 im Rahmen des Winner’s Dinner an Smalandsposten (Kategorie Lokalzeitung), Stuttgarter Zeitung (Kategorie Regionalzeitung), informacao (Kategorie überregionale Zeitung) und 24sata (Special Recognition) verliehen. Am 11. European Newspaper Award nahmen […]

Stimmt´s dass Springer-Chef Döpfner Apple-Aktionär ist?

So kursierte es nach der Lobhudelei des Springer-Vorstandschefs auf Apples iPod im Fernsehinterview mit dem US-Moderator Charly Rose (wie hier im Videoausschnitt). Sie gipfelte in der Aussage, jeder Verleger solle sich einmal am Tag hinsetzen, beten und Steve Jobs dafür danken, dass er mit dem iPad die Verlagsindustrie rette. Es ist nicht das erste Mal, dass Döpfner seine Begeisterung […]

Fälschungsvorwurf: Die Faktenlage

Am Freitag, 26. März, veröffentlichten das DJV-Verbandsorgan „Journalist“ und mdr sputnik eine Meldung, die über ots und auch von meedia verbreitet wurde, in der der freie Journalist W. unter voller Namensnennung des Betrugs und der Fälschung von Zitaten und deren Urheber bezichtigt wird. W.war seit Anfang 2007 bis Ende 2009 als freier Autor für Spiegel […]

„Handelsblatt“ wird 24-Stunden-Redaktion

Als erste deutsche Online-Redaktion wird handelsblatt.com künftig rund um die Uhr besetzt sein, um 24 Stunden am Tag Unternehmensnachrichten und Börsennews liefern zu können. Das kündigt der designierte „Handelsblatt“-Chefredakteur Gabor Steingart (47) im Exklusiv-Interview mit „medium magazin“ an (Ausgabe 3-2010, Erscheinungstermin 11.3.). „Es wird hart für uns, aber gut für die Leser“, sagte Steingart, „Das […]

Kerndebatte

In welchem Medium auch immer: Klatsch und Tratsch sind das wichtigste Schmiermittel der Gesellschaft“, schrieb einmal der Philosoph Norbert Bolz. Gedruckt hat das der „Spiegel“, im Jahr 2001. „Ehefrau oder Geliebte. Wer gewinnt? Seit dem Fall Seehofer wird eines der brisantesten Fragen des menschlichen Miteinanders wieder heftig diskutiert“, titelte der „stern“, im Jahr 2007. Die […]

Falscher Honorar-Konsens

Obwohl „in der aktuellen Krisensituation der Tageszeitungen keine berauschenden Honorarsätze zu erzielen“ gewesen seien, wolle man doch lieber eine Vergütungsregel abschließen, als die Frage der Honorierung freier Tageszeitungsjournalisten den Gerichten zu überlassen, heißt es in einer Pressemitteilung der Deutschen Journalistenunion (dju). Und seitens des djv wird die Vereinbarung als „Kompromiss“ bezeichnet, mit dem man gleichwohl […]

Die Feier

Zzwei Abschiede waren es, die der Ehrung der „Journalisten des Jahres 2009“ ihren Stempel aufdrückten – ein ungewollter und einer, von dem bei der Feier noch niemand wusste, dass er bevorsteht. Und eine Absage, nämlich die von Kai Diekmann, der für sein Blog als „Unterhaltungsjournalist des Jahres“ ausgezeichnet werden sollte, aber lieber für die Berichterstattung […]

Danke

Für die freundliche Unterstützung des Festes der „Journalisten des Jahres“ haben wir zu danken – allen voran der METRO Group und der Otto Group. Darüber hinaus danken wir unseren Kooperationspartnern VDP. Die Prädikatsweingüter, Kofler & Kompanie AG, AZ Media TV GmbH und der Satis & Fy AG sowie dem Deutschen Historischen Museum Berlin. Erschienen in […]

Weltbeste Bilder aus Deutschland

Beim diesjährigen 53. World Press Photo Award, dem wichtigsten Preis für Presse-Fotografie, siegten auch drei Fotografen aus Deutschland: Meiko Herrmann (General News Stories, 3. Preis), Michael Wolf (Daily Life Singles, Platz 1) und Peter Bialobrzeski (Nature Stories, Platz 2).  Insgesamt hatten sich 5.847 Fotografen mit 101.960 Fotos aus 128 Nationen beworben. 63 Fotografen aus 23 Nationen […]

Acht Regeln für Amok-Berichte

„Wir möchten, dass die Menschen in Winnenden in Ruhe trauern können. “ Mit diesen Worten wenden sich die Psychologen, die in Winnenden Schüler, Lehrer und Eltern betreuen, an die Medien, die über den Jahrestag des Amoklaufes am 11. März 2010 berichten wollen. „Der Respekt vor der Würde des Menschen erfordert, die Betroffenen nicht erneut durch […]

Millionen-Poker mit „Grazia“

Bedeutet der Donnerstag als Erscheinungstag, dass „Grazia“ mit „Bunte“ und „Gala“ konkurriert ? Klaus Dahm: Sagen wir so, wir fahren natürlich dann mit dem Heringskutter aufs Meer, wenn die Heringe im Schwarm vorbeiziehen. „Grazia“ ist allerdings kein People-Magazin, sondern ein Fashion & News-Magazin mit People-Kompetenz.  Dennoch werden wir „Gala“ und „InStyle“ vermutlich etwas ärgern. Vielleicht […]

Missionar oder Mediator?

Über den  britischen Kriegsfotografen  Don McCullin und seine große Berliner Ausstellung „The Impossible Peace“ Text: Peter Münder Von wegen „Radical Chic“!  Don McCullin, Jahrgang 1935, wollte mit seinen Bildern nie in den mondänen Galerien von London, Paris oder New York bejubelt werden. Nie habe er sich als Künstler verstanden, erklärte er während der Eröffnung zur […]

JdJ 2009

Berlin, 14.01.2010, Die Preisverleihung  der „Journalisten des Jahres“ 2009 im Deutschen Historischen Museum. Wir danken der Metro Group und Otto Group für die freundliche Unterstützung der Feier sowie unseren Kooperationspartnern, dem Deutschen Historischen Museum, Kofler & Kompanie, VDP – Die Prädikatsweingüter, Satis-fy und AZ Media Technology. © medium magazin / Wolfgang Borrs / Dietmar Gust

mediummagazin ehrt die „Journalisten des Jahres“ 2009 am 14. Januar in Berlin

(Update: Die Jurybegründungen und Reden der Preisverleihung „Journalisten des Jahres 2009“ sind hier dokumentiert.) Mit einer festlichen Abendveranstaltung im Deutschen Historischen Museum in Berlin ehrt „medium magazin“ am 14. Januar, die „Journalisten des Jahres“. Die Auszeichnung  „Journalist des Jahres 2009“ geht an Nikolaus Brender, Chefredakteur des ZDF. In der Begründung der Jury heisst es u.a. „Nikolaus Brender […]

Medienbotschafter

Das Journalistenaustauschprogramm „Medienbotschafter China-Deutschland“ wird von der Robert Bosch Stiftung in Zusammenarbeit mit der Hamburg Media School (HMS) organisiert. Es wurde 2008 unter der Schirmherrschaft des damaligen Außenministers Frank-Walter Steinmeier ins Leben gerufen, um jungen Journalisten aus China und Deutschland die Möglichkeit zu geben, für drei Monate das jeweils andere Land und dessen Medien intensiv […]

Kernfragen

Zwei Themen haben in diesem Jahr die Wahl der „Journalisten des Jahres“ dominiert – und polarisiert. Nahezu einmütig hat sich die rund 60-köpfige Jury für Nikolaus Brender als den „Journalisten des Jahres 2009“ ausgesprochen – und das ist weit mehr als „nur“ eine Solidaritätsbekundung mit einem ehrenwerten Kollegen. In der Auseinandersetzung um die Vertragsverlängerung des […]

Hilfe als Geschäftsidee

Freie Köpfe – Ideen für die Selbstständigkeit (Teil VII): Cordula Nussbaum, langjährige freie Marketing-Journalistin, berät jetzt andere Freie

… Selbstständigkeit

Um vom Journalismus gut leben zu können, sollte man im ersten Schritt die eigenen Wünsche und Ziele genau unter die Lupe zu nehmen: Welche Themen interessieren mich wirklich? Wo habe ich Lust, richtig tief einzusteigen? Für welche Themen kann und will ich mir einen Ruf als Experte aufbauen? Welchen Darstellungsformen gehört meine Leidenschaft? Will ich […]

Im Land der Morgenröte

2009 gingen die ersten drei deutschen „Medienbotschafter“ als Gastjournalisten nach China. Ein tendenziöser Rückblick.

Die Journalisten des Jahres 2009

Zum 6. Mal hat die rund 60köpfige „medium magazin“-Fachjury die „Journalisten des Jahres“ gewählt. Die Gewinner 2009 lauten: „Journalist des Jahres 2009“ ist Nikolaus Brender, Chefredakteur des ZDF, „weil er mit seinem konsequenten Beharren auf journalistische Unabhängigkeit Zeichen gesetzt hat, die über den eigenen Sender hinaus auf die ganze Medienbranche ausstrahlen, um so mehr als unter […]

Vorbilder?

Gerade erst haben sich wieder mal die Granden der Branche auf Medienkongressen in München und Berlin getroffen und allerlei Postulate für den Qualitätsjournalismus formuliert und diskutiert. So weit die Theorie. Und die Praxis? Reden wir mal über die Gegenwart und ein paar Ereignisse aus jüngster Zeit: Der öffentliche Selbstmord: „Vorbild“- kaum ein Wort fiel so […]

Selbst gedreht

Freie Köpfe – Ideen für die Selbstständigkeit (Teil VI) Markus Böhnisch arbeitet als Auslandskorrespondent fürs Fernsehen – als freier Videojournalist.

Tipp für Videojournalisten

Markus Böhnischs Empfehlung zur technischen Grundausstattung eines Videojournalisten: * Kamera: z. B. Sony PMW-EX1/3 oder Panasonic HVX200 * Schnittsystem: z. B. Apple Final Cut Studio 3 auf Mac Book Pro * Stativ: Manfrotto Kit 519+525MVB oder Sachtler FSB6/8 * Licht: mindestens Kameralicht (bebob) * Ton: Funkmikro z. B. Sennheiser ew100-Serie mit Hand- und Ansteckmikro * […]

Wulf Schmiese wird Frühaufsteher

Wulf Schmiese (42), Korrespondent der FAZ in Berlin,  wechselt nach Informationen des „medium magazins“ definitiv im kommenden Frühjahr zum ZDF und wird Hauptmoderator des „ZDF-Morgenmagazin“: Die Verträge sind unterzeichnet. Das ZDF war im Sommer auf Schmiese zugegangen und hat seitdem um ihn geworben. Intendant Markus Schächter und Chefredakteur Nikolaus Brender haben sich persönlich eingesetzt. Die […]

20 Jahre Mauerfall

Wie Zeitungen 1989 und 20 Jahre später titeln. Am 9. November 1989 fiel die Mauer in den Redaktionsschluss der meisten Zeitungen: Um 18.57 Uhr verliest Günther Schabowski den Beschluss des ZK zur neuen Reisefreiheit für die DDR-Bürger in der berühmt gewordenen Pressekonferenz – und erklärt dort auf Nachfrage: „Das tritt nach meiner Kenntnis … ist […]

Bezahlte Wissenschafts-Praktika für Journalisten

medium magazin-SERVICE: Folgende Institutionen in Deutschland bieten  Journalisten, die mehrere Monate lange die Arbeit von Wissenschaftseinrichtungen  kennen lernen oder bestimmte Themen vor Ort recherchieren wollen,  Praktika und erstatten Kosten: (der Beitrag ist zunächst mediummagazin-Abonnenten vorbehalten, die das Passwort im Heft finden;  ab 1.11.  frei für jedermann zugänglich) Eicos Ausrichter: Max-Planck-Gesellschaft sowie Stiftungen Für wen? Hauptberufliche […]

Empfehlenswerte „Webinare“

10 Multimedia-Tutorials für Journalisten – empfohlen von mediummagazin-Autorin Ulrike Langer (mehr zum Thema s.a. mediummagazin 10/11-09;  der Serive ist zunächst mediummagazin-Abonnenten vorbehalten, die das Passwort im Heft finden;  ab 1.11.  frei für jedermann zugänglich)) 1) Mindy McAdams: Reporter‘s Guide to Multimedia Proficiency http://mindymcadams.com/tojou/2009/now-printable-reporters-guide-to-multimedia-proficiency/ TIPP: Ulrike Langer wird 15 Wochen lang jeden Dienstag eine Folge in […]

„Naiv bin ich nicht“

Exklusiv: Ines Pohl in ihrem ersten Interview als „taz“-Chefin über Kompetenzen, Kapazitäten und Quotenfragen. (Das Interview ist erschienen im aktuellen mediummagazin-Special „Journalistin“ 2009.) Interview: Ulrike Simon Haben Sie einen neuen Schreibtisch? Ines Pohl: An dem alten hätte ich nicht arbeiten können. Der hier ist höhenverstellbar. Bascha Mika und ich unterscheiden uns bei der Körpergröße ja doch deutlich. […]

Die Renovierten

Eine Relaunch-Welle hat zahlreiche Blätter erfasst (s.mediummagazin 10/09). Drei Beispiele: So sahen die Nordsee-Zeitung, der Kölner Stadt-Anzeiger und die Westfalenpost vor und nach der Renovierung aus: Zur Großansicht bitte auf die Bilder clicken

Lesetipps 10/09

Die aktuellen Lesetipps von „Mediummagazin“-Autor Bernd Stößel:

Training im Web

Tipp: Als Ergänzung zum Beitrag „Training im Web“ in mediummagazin 10+11/09 / „Empfehlenswerte Webinare“ unter „Magazin +“ (bis zum 1.11. passwortgeschützt – Code im gedruckten Heft und für Abonnenten frei zugänglich) – veröffentlicht medium magazin Redaktionsmitglied Ulrike Langer an jedem Dienstag eine neue Folge von Mindy McAdams Web-Tutorial „Reporters Guide to Multimedia Proficiency“ (RGMP) auf […]

Strategische Fragen

Kennen sie diese Situation? Sie sitzen in einer Konferenz, machen gleich zu Beginn einen bahnbrechenden Themenvorschlag. Nur dummerweise erntet das keinen Beifall, sondern nur Bedenken. Die Diskussion geht weiter, neue Themen werden gedreht und gewendet, gegen Ende meldet sich ein Kollege zu Wort mit einer Idee – die nahezu identisch ist mit Ihrem Anfangsvorschlag. Nur […]

Mitten im Labor

Praxis-Programme sollen Wissenschaftsjournalisten Einblick in den Forschungsalltag bieten. Wie funktioniert das wirklich?

Das große Streichkonzert

Die Krux mit der Autorisierung: Wie lässt sich vermeiden, dass Gesprächspartner „ihr“ Interview radikal umschreiben? Mit Gegenstrategien!

„Das Interview wird unter folgenden Voraussetzungen stattfinden“:

Knebelvertrag: Der nachfolgende Text stammt aus einer Originalvereinbarung zwischen dem »Playboy« und einem deutschen Filmproduzenten zu einem Interview. Name und Details sind aus rechtlichen Gründen ausgespart, die Rechtschreibfehler aus dem Originalvertrag sind dafür erhalten geblieben. Der Vertrag wurde übrigens, dankend, abgelehnt: 1.Sie werden zuvor die „work in progress“ Sondervorführung des Filmes XYZ am 4. August um […]

Beispiele aus der Praxis

Bayerische Sitten: Freitagabend, 16:45 Uhr, eine Viertelstunde vor Redaktionsschluss. In der Sportredaktion der „Süddeutschen Zeitung“ rattert das Faxgerät. Die Pressestelle des FC Bayern München schickt ihre Version eines Interviews mit Mittelfeldstar Franck Ribéry – die „autorisierte“ Version, könnte man sagen. Oder die „zensierte“. Die interessanteste Passage, nämlich Ribérys Forderung nach Verstärkungen für die neue Saison […]

Pioniergeist

Es war ein spannender und lustiger Abend“, erzählt Senad Palic. Der Hobbyfotograf ist einer der Twitterer, den die Koblenzer „Rhein-Zeitung“ vor Kurzem zu ihrem dritten Followerabend in die Redaktion eingeladen hatte – zum nicht nur virtuellen Kennenlernen inklusive Besichtigung von Druckerei und Papierlager. Rund 10.000 Leser folgen mittlerweile den ingesamt 27 Twitter-Accounts der „Rhein-Zeitung“, die […]

Die Kraft der Marke

Links rein, rechts raus. täglich hören wir mehr Namen, als wir uns merken können. Keine gute Voraussetzung für den Start als freier Journalist, der darauf angewiesen ist, dass sich Redakteure an ihn erinnern. Deswegen haben wir im vergangenen Jahr beschlossen, uns zusammenzutun. Unter einem gemeinsamen Namen, der häufiger fällt als der eines einzelnen Autors: Textsalon. […]

Die Top 30 bis 30 des Jahres 2009

Neue Hoffnungsträger für den Journalismus: 30 vielversprechende Nachwuchstalente, die uns 2009 aufgefallen sind mit ihre Ansichten und Visionen im O-Ton als Antworten auf die mediummagazin-Fragen von Daniel Bouhs und Daniel Kastner:

„Laotse geht von Bord“

Friedrich Küppersbusch über Bascha Mika – Die Rede beim Abschiedsfest der langjährigen taz-Chefredakteurin am 3. September 2009 Liebe Bascha, liebe KollegInnen und Kollegen – “Sitze am Fluss und warte, bis Du die Leichen Deiner Feinde vorbeischwimmen siehst.“ – Es ist in der Literatur umstritten, ob dies Wort von Laotse stammt. Oder von Angela Merkel. Und […]

„Ich hatte eine Heidenangst“

Thomas Scheen, seit neun Jahren FAZ-Korrespodent in Schwarzafrika, erhielt  am 2.September in Berlin, den  Theodor-Wolff-Preis 2009 für eine seiner Reportagen aus dem Kongo. Im Gespräch mit „medium magazin“-Autorin Katy Walther berichtet er über seine Arbeit auf dem afrikanischen Kontinent und die schlimmsten Stunden seines Lebens. Herr Scheen, die Entfernungen in Afrika sind riesig. Wie oft […]

Dreifach neu

Die Stimme aus dem PC des Chefredakteurs war etwas undeutlich, aber so viel war doch zu verstehen: „Eine Durchsage der Hausverwaltung: Die eingetretene Situation hat sich entspannt“. Ach, wäre es doch nur schon so weit: Kurz vor dem Relaunch der „Stuttgarter Zeitung“ („StZ“) am 20. Juni kann in der Redaktion von Entspannung keine Rede sein. […]

Unlogisch!

Die Forderung nach einem Leistungsschutz für Qualitätsjournalismus im Netz ist zwar verständlich, aber gefährlich, meint „medium magazin“-Chefredakteurin  Annette Milz : Die Antwort ließ nicht auf sich warten – und manch einer vergriff sich dabei vor lauter Ärger deutlich im Ton: „Hubert Burdas Artikel in der ,FAZ‘ ist so dumm, man glaubt, da schreibt ein Dorfverleger. […]

Baut Beiboote!

Die Medien und das liebe Geld: Bernd Ziesemer und Jochen Wegner über die Rolle von Journalisten bei der Finanzierung von Qualitätsmedien

Die Europäische Charta für Pressefreiheit

Artikel 1: Die Freiheit der Presse ist lebenswichtig für eine demokratische Gesellschaft. Journalistische Medien aller Art zu achten und zu schützen, ihre Vielfalt sowie ihre politischen, sozialen und kulturellen Aufgaben zu respektieren, ist Auftrag aller staatlichen Macht. Artikel 2: Zensur ist untersagt. Unabhängiger Journalismus in allen Medien ist frei von Verfolgung und Repressalien, ohne politische […]

Die Neue der „taz“

Bewegt ging es in der „taz“ schon immer zu, doch einen Fhrungswechsel hat es lange nicht mehr gegeben: nach 11 Jahren als Chefredakteurin tritt Bascha Micka (55) am 15. Juli ab und übergibt an Ines Pohl – was, gelinde gesagt, eine überraschende Personalie war. Die 42-jährige, gebürtig in Mutlangen, arbeitet seit dem Jahreswechsel als Berlin-Korrespondentin […]

Unlogisch!

Die Antwort ließ nicht auf sich warten –und manch einer vergriff sich dabei vor lauter Ärger deutlich im Ton: „Hubert Burdas Artikel in der, FAZ‘ ist so dumm, man glaubt, da schreibt ein Dorfverleger. Schande für jemand, der sich als Unternehmer sieht“, twitterte „Handelsblatt“-Blogger Thomas Knüwer in Replik auf den Beitrag des Burda-Verlegers und VDZ-Präsidenten […]

Zur Person

Tyler Brulé, 1968 in Winnipeg, Kanada als Sohn eines Footballballspielers und einer Künstlerin geboren, begann seine Journalistenkarriere 1989 bei der BBC in London und arbeitete als Reporter für den „Guardian“, „Sunday Times“, „Vanity Fair“, für den „Stern“ und für „Focus“. 1996 gründete er das erfolgreiche Design- und Mode-Magazin Wallpaper, das er 1997 für ca. 1,6 […]

Grimme-Online-Award 2009

Acht Webangebote erhielten in diesem Jahr bei der Preisverleihung am 24. Juni in der Kölner Vulkan-Halle den Grimme-Online-Award, darunter gleich drei Angebote in der Kategorie Information. „Die Preisträger demonstrieren, wie wichtig das Internet inzwischen als Raum eigenständiger Öffentlichkeit ist, der auch kleinen Produzenten und unabhängigen Autoren Chancen bietet“, so Friedrich Hagedorn, Projektleiter des Grimme-Online-Award. Es […]

Miteinander statt gegeneinander

Ein multimediales Kooperationsprojekt haben Antenne Düsseldorf und RP Online (das Internetportal der „Rheinischen Post“) gestartet. Franziska Bluhm, stellvertretende Chefredakteurin von RP Online, und Daniel Fiene, Redakteur bei Antenne Düsseldorf, moderieren jeweils montags gemeinsam die „Sendung mit dem Internet“, die sie auch entwickelt haben und produzieren. Im Mittelpunkt stehen verbrauchernahe Netzthemen für jedermann. Sie wird zeitgleich […]

Diagnose

Woran krankt es bloß in den Medien: Dr. Med. analysiert Symptome der Branche.

Kreative Vorbilder

Der Grimme Online Award 2009 ist ein Statement für Qualitäts-Journalismus: Die Gewinner und Ihre Konzepte.

„Nicht ganz zu Ende gedacht“

Der Mensch wächst an seinen Vorbildern. Nachdem Nicolas Sarkozy jüngst beschloss, französischen Jugendlichen zum 18. Geburtstag zwölf Monate eine Tageszeitung zu abonnieren, äußerte Jürgen Rüttgers auf dem Medienforum in Köln eine ähnliche Geschenkidee – allerdings für 200.000 nordrhein–westfälische Neuntklässler. Seitdem spekulieren Verleger in NRW, wer die gute Idee bezahlen soll. Eine unrepräsentative Umfrage ergab: die […]

Wahlprognose auf Libanesisch

Unabhänge Wahlprognosen glaubwürdiger Institute zum Ausgang beispielsweise der Parlamentswahl gibt es im Libanon nicht. Sie werden auch gar nicht benötigt. Die Libanesen haben ihr eigenes System, wie wir am Wahltag bei einem Besuch im umkämpften Bezirk Zahle im Bekaa-Tal erfuhren. Wir waren mit dem Soziologen Melhem Shaoul zum Gespräch verabredet, woraus nach libanesischer Manier ein […]

„Ein Journalist sollte nie über den Dingen stehen“

Rüdiger Ditz, geboren am 2. Juni 1964 in Lübeck, studierte Geschichte, Germanistik und Volkswirtschaft in Heidelberg, absolvierte daneben mehrere Redaktionspraktika und arbeitete als freier Sportreporter bis zum Examen drei Jahre beim „Süddeutschen Rundfunk“. 1991 wurde er Volontär bei der „Hamburger Morgenpost“. Seine weiteren Stationen: 1993 Lokalreporter „Radio Hamburg“, 1994 Studioleiter von „RSH“ in Hamburg, im […]

Nachgefragt bei … Nikolaus Förster

Der Moment kommt, früher oder später. „Zeig doch mal deinen Führerschein“, sagt der Kollege aus der Grafik zum Redaktionsleiter. Woraufhin Männer mit Seitenscheitel sich charmante Beleidigungen anhören müssen: „So ein Wilder warst du also“ und „interessante Frisur“, hören die Damen, die ihre Zeit als Dauerwellenstar gerne aus ihrer Frisurbiografie ausradieren würden. Unser prominentes Foto–Opfer Nr. […]