Kleingedrucktes

„Über die Weiber“ schrieb Arthur Schopenhauer anno 1851: „Schon der Anblick der weiblichen Gestalt lehrt, daß das Weib weder zu großen geistigen, noch körperlichen Arbeiten bestimmt ist.“ Der arme Schopenhauer hatte ja so seine misslichen Erfahrungen mit Frauen, aber über diese, seine weiblichen Werteverurteilungen lässt sich dennoch trefflich streiten. Das hatte vielleicht auch die 78-jährige […]

Achtung, Kluft!

Wohin man schaut: Es geht ums Solidargefühl. Auch in den Medien rumort es zunehmend.

Markus Lanz sieht sich nicht als „Wetten, dass …?“- Moderator

ZDF-Moderator Markus Lanz will nicht in die Fußstapfen von Thomas Gottschalk treten. Gegenüber „medium magazin“ erklärte er: „Natürlich kitzelt es die Eitelkeit, wenn man bei solch einem bedeutenden Format im Gespräch ist. Aber man muss doch eine gesunde, professionelle Distanz zu sich und seiner Arbeit haben, und ich habe in den letzten Jahren einen Weg […]

Entschleunigte Fotografie

Schwarz-Weiß-Bilder und pure Inszenierung, das überzeugte beim World Photography Award. Der Wettbewerb zeigt, welche Fotosprache derzeit Tendenz zum Trend hat.

Der Preis und die deutschen Gewinner

Die �Sony World Photography Awards� wurden zum dritten Mal ausgelobt. Der Wettbewerb spiegelt die internationale Fotografieszene: 105.000 Bilder wurden aus 162 Ländern eingesandt. Dahinter steckt die World Photography Organisation (WPO). Asiatische Fotografen sind auf Festivals wie dem WPO-Award gut vertreten, ebenso wie deutsche. Sechs Fotografen aus der Bundesrepublik landeten mit insgesamt sieben Werken unter den […]

„Von einem Pudel habe ich so gar nichts“

  Manfred Bissinger interviewt von Roger Willemsen: Dieses Gespräch ist das Vorwort von Bissingers Textsammlung „Lauter Widerworte“, die nun bei Hoffmann und Campe erschien, jenem Verlag, dessen Corporate Publishing-Bereich der Publizist bis Anfang des Jahres leitete. Wir veröffentlichen hier das komplette Gespräch aus dem Buch.   Interview: Roger Willemsen     Sie mögen es bestreiten […]

Empören wir uns nicht genug, Herr Harpprecht?

Der Publizist Klaus Harpprecht, ausgezeichnet mit dem Theodor-Wolff-Preis 2011 für sein Lebenswerk, über die Gefahren von Terrorismus und Stereotypen,  journalistische Verantwortung,  Nachwuchsförderung, Unabhängigkeit und Seitenwechsel. Interview: Annette Milz Ihr Freund Michael Naumann hat Sie „wahrscheinlich der erste globalisierte Geist der Republik“ genannt. Würden Sie sich selbst als Weltbürger bezeichnen? KLAUS HARPPRECHT: Also globalisiert ganz gewiss […]

„Gefährliche Zeiten“

O-Töne: Die Reden von Jurymitglied Roland Tichy (WiWo) und Preisträger Nikolaus Blome (Bild-Zeitung) bei der Verleihung des Herbert Quandt Medienpreises 2011 .

Der Wert einer freien Presse

„Die freie Presse im Zentrum der Demokratie: Gültiges Leitbild oder schöne Illusion?“ fragte Verfassungsrechtler Udo Di Fabio anlässlich des Festaktes zum 250jährigen Bestehen der Saarbrücker Zeitung am 9. Juni.  Der streitbare Jurist ist seit 1999  Richter im 2. Senat des Bundesverfassungsgerichts. Nachfolgend dokumentieren wir seinen Vortrag über Wert und Probleme von unabhängigen Medien  und ihre […]

Reizstoffe der anderen Seite

Ursula Weidenfeld: Herr Inacker, Sie haben mehrfach die Seiten gewechselt: von der „Welt am Sonntag“ zu Daimler, von dort zur FAS und wieder zu Daimler, dann zur „Wirtschaftswoche“ und nun als Kommunikationschef zur „Metro“. Was ist Ihr Beruf? Michael Inacker: Ich bin Journalist mit einem Entsendevertrag als Kommunikationschef eines Unternehmens. Warum bezeichnen Sie sich nicht […]

Zwei Journalisten – zwei Seiten

Ursula Weidenfeld (49) ist promovierte Volkswirtin und war u. a. stv. Ressortleiterin der „Wirtschaftwoche“, Ressortleiterin Wirtschaft und stv. Chefredakteurin des „Tagesspiegel“, bevor sie 2008 Chefredakteurin der G+J-„Impulse“ wurde. 2009, nach der Zusammenlegung der Wirtschaftsredaktionen, verließ sie G+J. Seither arbeitet sie als freie Journalistin und Moderatorin in Potsdam. Mit ihrer Kollegin Margret Heckel betreibt sie das […]

Zähes Ringen

Am 4. Mai wollen sie wieder an einem Tisch sitzen: die Journalistengewerkschaften mit den Verlegern. Es gilt, einen neuen Tarifabschluss für 14.000 Tageszeitungsredakteure zu finden. DJV und ver.di-Ableger dju fordern vier Prozent mehr Gehalt für die Journalisten bei Tageszeitungen. Der Bundesverband deutscher Zeitungsverleger (BDZV), der 262 Mitglieder vertritt, lehnt dies nicht nur ab. Er will […]

Werte & Wandel

Ein Vierteljahrhundert liegt nun zwischen dem Jahr 1986 – als wir „medium magazin“ mit Schreibmaschine & Schnurtelefonen starteten – und heute im Jahr 2011, in dem Twitter, Facebook & Co. Revolutionen voran- und Medien vor sich hertreiben. Es sind Lichtjahre in der Medienentwicklung. „Die Multimedia-Generation“ betitelten zwar bereits 1986 die Forscher von „Media Perspektiven“ ihre […]

„Freiheit braucht Mut“

„Was aber nützt uns die ganze schöne Pressevielfalt, wenn letzten Endes alle von Flensburg bis Garmisch über das selbe schreiben und auch die selben Themen auslassen“, fragte Verleger Dirk Ippen in seiner Festrede zur Verleihung des Wächterpreises der Tagespresse. Die Preisverleihung fand am Abend des 18. Mai im Kaisersaal des Frankfurter „Römer“ (Rathaus) statt. „Der […]

Zeitenwende

Ein Hörfunkinterview ist zum Renner bei Youtube geworden: „Bild-Leserin beschwert sich über den Rücktritt von Karl-Theodor zu Guttenberg“ – so ist das Gespräch von Holger Klein (Radio Fritz) mit einer Hörerin überschrieben. Gut elf Minuten dauert das Gespräch, das sich schnell zu einem denkwürdigen Streit um die wahren und gefühlten Gründe für den Rücktritt des […]

Schneiders Lehre

Am 6. Mai 2011 wurde Wolf Schneider mit dem Henri-Nannen-Preis für sein Lebenswerk geehrt, am 7. Mai wurde er 86 Jahre alt. Wir gratulieren!  Für die Jubiläumsausgabe „25 Jahre medium magazin“ hat sich Christian Fuchs (31) mit dem Sprachpapst unterhalten. Nachfolgend, einige Teile des Interviews im O-Ton – und Fotos aus seinem Journalisten- und Privatleben […]

1986 – 2011: Die Katastrophen in Tschernobyl und Japan im Spiegel der Tagespresse

Tschernobyl 1986 und Fukushima 2011: Wie haben deutsche Tageszeitungen über die Katastrophen damals und heute berichtet? Wir haben anlässlich unserer Jubiläumsausgabe “medium magazin” 4-5/2011 über 50 Zeitungen gebeten, uns ihre Aufmacher-Seiten über die beiden Katastrophen von 1986 und 2011 zu schicken. Es sind Dokumente der Zeitungs – und Zeitgeschichte: Während die meisten Westzeitungen 1986 nach […]

Gummibären in der Oper

Zum fünften Mal seit Bestehen von „medium magazin“ verändern wir uns – ziemlich gründlich, wie Sie hier sehen können. Nur fünf Jahre sind nach unserem letzten Relaunch 2005 vergangen – warum also jetzt schon wieder? „Ist doch eigentlich gar nicht nötig“, meinte kürzlich ein Leser, als wir darüber diskutierten. Nett gemeint. Aber das sehen wir […]

Zeit-Druck

Die Ippen-Gruppe bleibt also Großkunde bei dpa. Denn Verleger Dirk Ippen sagt klipp und klar: „Wir brauchen dpa – und die Fähigkeit, etwas Eigenständiges daraus zu machen“ (s. Interview Seite 22 f). Insoweit also ist der Frieden wieder hergestellt. Aber unter der Oberfläche brodelt es weiter. Sechs Wochen lang hatte die „Hessische/Niedersächsische Allgemeine“ HNA, die […]

Kurswahl

So also mobilisiert man die Wähler: Über 54.000 Fans verzeichnet Kandidat Schlämmer auf seiner Facebook-Seite, 7.600 Follower bei Twitter und 70.000 Abrufe seiner Videos auf dem eigenen HSP-youtube-Kanal. Zum Vergleich: Kanzlerin Merkel hat 15.600 Fans bei Facebook und ihr Herausforderer Steinmeier nur knapp 5.900 (Stand: 4. September). Und sogar 18 Prozent aller 18-29 Jährigen würden […]

Prosit 2011!

Das neue Jahr bringt Ihnen hoffentlich nur Gutes, Glück und Erfolg. Uns beschert 2011 zum Auftakt einen Wechsel, der mehr als nur eine Zeile wert ist: Oliver Gehrs, unseren treuen Lesern und Leserinnen als Kolumnist Dr. Med vertraut, hat mit seinem Beitrag in der letzten Ausgabe des Jahres 2010 seine regelmäßige Autorenschaft für „medium magazin“ […]

„Thronfolge“ beim SR

update 15.4.: Thomas Kleist ist zum neuen Intendanten gewählt worden. +++++++ CDU und SPD suchen einen Kompromiss-Kandidaten für die Nachfolge des verstorbenen SR-Intendanten Fritz Raff. Die beiden  aussichtsreichsten Kandidaten hat der Medienstratege vor seinem Tod selbst ins Gespräch gebracht. Sein diplomatisches Talent spiegelt sich in den Nachrufen aller politischen und öffentlich-rechtlichen Lager. Text: Axel Buchholz […]

Fotos vom Fest

Am 07.02.2011 wurde die Journalisten des Jahres 2010 im Deutschen Historischen Museum Berlin geehrt. Wir danken der Metro Group und Otto Group für die freundliche Unterstützung der Feier und der  Firma Pelikan für die Preis-Stifte sowie unseren Kooperationspartnern: dem Deutschen Historischen Museum, Kofler & Kompanie, VDP – Die Prädikatsweingüter, TSE AG und AZ Media Technology. Hier die Fotos von der Preisverleihung:

mediummagazin ehrt die „Journalisten des Jahres“ 2010

Preisverleihung am 7. Februar 2011 in Berlin Als „Journalistin des Jahres“ wird Carolin Emcke ausgezeichnet. Der Ehrenpreis Lebenswerk geht an Hans-Werner Kilz. Den Preis für die Redaktion des Jahres erhält „Panorama-Die Reporter“. Frankfurt, 7.2.2011. Mit einer festlichen Abendveranstaltung im Deutschen Historischen Museum (DHM) in Berlin ehrt die Branchenzeitschrift „mediummagazin“ am Montagabend, 7. Februar, die „Journalisten des Jahres“. […]

Monika Piel will Sparzwang und Synergien durchsetzen

Die neue ARD-Vorsitzende übt im Interview mit „medium magazin“ zudem Kritik am Engagement des BR für das Erste Frankfurt/Main. Die neue ARD-Vorsitzende Monika Piel stellt die Eigenständigkeit der neun Landesrundfunkanstalten weitgehend in Frage, um hinter den Kulissen sparen zu können. Im Interview mit „medium magazin“ (das am 5.1. erscheint), sagte sie: „Wir müssen uns – […]

Die Journalisten des Jahres 2010

Das sind die Gewinner: Als „Journalisten des Jahres“ in den zehn Fachkategorien  wählte die „medium magazin“-Jury 2010 auf den ersten Platz zum: 1) „Chefredakteur des Jahres“: Wolfgang Büchner, Deutsche Presse Agentur 2) „Politikjournalist des Jahres“: Sabine Adler, „Deutschlandfunk/Dradio“ 3) „Wirtschaftsjournalist des Jahres“: Klaus Ott ,“Süddeutsche Zeitung“ 4) „Kulturjournalist des Jahres“: Frank Schirrmacher, FAZ 5) „Sportjournalist des […]

Carolin Emcke erhält den Preis „Journalist des Jahres“ 2010

Der scheidende Chefredakteur der „Süddeutschen Zeitung“, Hans Werner Kilz, wird  außerdem für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Frankfurt, 10.12.2010. Die freie Autorin Carolin Emcke wird von der Fachzeitschrift „medium magazin“ mit dem Preis „Journalist des Jahres“ ausgezeichnet. In der Begründung der Wahl durch eine rund 70köpfige Jury heißt es: „Carolin Emcke hat 2010 durch ihre publizistischen Beiträge […]

Sprechende Bilder

Gute Bilder erzählen Geschichten: Manfred Scharnberg über die Trends und Anforderungen der journalistischen Fotografie.

Doppelter Streitfall

„Es tun sich ja hoffnungsvolle Lösungen auf“, sagt Wolfgang Blau, Chefredakteur von „Zeit Online“ im Titel-Gespräch. Vom grassierenden Pessimismus in der Medienbranche hält er nichts, ebensowenig wie Gabor Steingart, Chefredakteur des „Handelsblatt“. Doch damit endet auch schon fast die Einigkeit der beiden, die wir für unseren Themenschwerpunkt Zukunft zum Streitgespräch über die Wege von Print […]

Jörg Kachelmann & die „Zeit“

Reinhard Birkenstock ist nicht länger Jörg Kachelmanns Anwalt. Künftig soll Johann Schwenn den wegen Vergewaltigung angeklagte Moderator im Prozess vor dem Mannheimer Landgericht vertreten. Der bekannte Hamburger Anwalt und Spezialist für Sexualstraftaten ist  nicht nur Kachelmanns erste Wahl. Auch „Zeit“-Gerichtsreporterin Sabine Rückert hält große Stücke auf ihn, wie sich erst vor wenigen Monaten wieder gezeigt hat. Damals hatte […]

Nachgefragt bei … Martin Sonneborn

Der Moment kommt, früher oder später. „Zeig doch mal deinen Führerschein“, sagt der Kollege aus der Grafik zum Redaktionsleiter. Woraufhin Männer mit Seitenscheitel sich charmante Beleidigungen anhören müssen: „So ein Wilder warst du also“ und „interessante Frisur“, hören die Damen, die ihre Zeit als Dauerwellenstar gerne aus ihrer Frisurbiografie ausradieren würden. Unser prominentes Foto-Opfer Nr. […]

Was hat Peter Seewald bekehrt?

Sein Interview mit dem Papst macht weltweit Schlagzeilen: Peter Seewald war mal KPD-Anhänger, heute ist er  gläubiger Katholik. Carla Woter porträtierte den Bestsellerautor bereits 2005 für „medium magazin“: „Ich bin nicht auf einmal entflammt, das hat Jahre gedauert.“: Das Porträt (hier auch als pdf-download) zum Nachlesen: „Nicht weit vom Sankt-Anna-Platz, quasi hinter dem Klostergarten, wohnt […]

Ja zur Quote!

Und ewig klingt das Lied der Frauenförderung – oder sollte sich jetzt wirklich etwas ändern?

Role-Models nach vorne

Steffi Czerny, die Internet-Pionierin im Burda-Verlag, über Frauenförderung und warum sie „Netzwerke“ nicht mag.

Steffi Czerny

geboren 1954,ist Absolventin der Deutschen Journalistenschule München und arbeitet seit 1995 für die Hubert Burda Medien Gruppe in verschiedenen Positionen. Sie ist heute Geschäftsführerin der Burda-Tochter DLD Media GmbH. Gemeinsam mit ihrem Co-Geschäftsführer Marcel Reichert organisiert sie seit 2005 den Kongress DLD – die „Zukunftskonferenz Digital-Life-Design“ -, der sich zur führenden internationalen Veranstaltung für die […]

Fünf Lehren für Journalistinnen

Von einer Ostjournalistin, die auszog im Westen Karriere zu machen: Katrin Müller-Walde über ihre Erfahrungen und Tipps für Frauen in den Medienberufen.

Der persönliche Karriere-Weg

Katrin Müller-Walde (46), geboren in Mecklenburg-Vorpommern und aufgewachsen in Berlin, begann 1990 als Diplom-Ökonomin ihre journalistische Laufbahn beim Deutschen Fernsehfunk. Dort moderierte sie die Sendungen „AHA“, „Kopfball“ und „Das Abendjournal“. 1991 wechselte sie zum ZDF nach Mainz, arbeitete als Filmautorin und Reporterin, u. a. für „Frontal“ und „Länderjournal“, moderierte u. a. sechs Jahre die Hauptausgabe […]

Ganz nah dran?

„Eigentlich ist es die Stunde der Regionalzeitungen“, sagt jemand aus einer Stuttgarter Redaktion. Tatsächlich scheint die Situation im Streit um Stuttgart 21 ideal, um genau das unter Beweis zu stellen, was Qualitätsjournalismus vor Ort sein sollte: engagiert, kritisch, aufklärend, bürgernah. Und das in einer Situation, in der die Verantwortlichen aus Politik und Wirtschaft derart kläglich […]

Freiheit in Hoheluft

Katarzyna Mol rettete vor einem Jahr das Frauenmagazin „Emotion“ – indem sie es selber übernahm. Der Weg der Jung-Verlegerin ist steinig, doch ihr Elan ungebrochen.

Zwei Fragen zur Quote

Frage 1 Gibt es in Ihrem Haus/Ihrer Redaktion konkrete Frauenförderung? Frage 2 Wie wichtig ist Ihrer Meinung nach eine Frauenquote in Medienunternehmen zur Förderung von weiblichen Führungskräften? Erschienen in Ausgabe Journalistin 2010/20Journalistin 2010 in der Rubrik „Beruf“ auf Seite 10 bis 11 Autor/en: Umfrage: Anne Haeming. © Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt dieser Seiten ist […]

„Focus“ startet Experiment mit Doppel-Cover

Das Nachrichtenmagazin „Focus“ erscheint ab Montag,11. Oktober, mit einem Doppelcover. Das sagte „Focus“-Chefredakteur Wolfram Weimer dem „Medium Magazin“. Die kommenden sechs Wochen bestückt „Focus“ jedes Heft mit zwei direkt aufeinander folgenden Titelseiten, die direkt aufeinander Bezug nehmen. „Wir wollen Dinge ausprobieren“, sagt Weimer zu seinem neuen Kurs. Mit den Doppelcovern wolle die Redaktion Hintergründigkeit signalisieren […]

Zehn Jahre „Chrismon“: Eine Beilage macht Karriere

Das Monatsmagazin „Chrismon“ – herausgegeben von der evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) – feiert mit der Oktoberausgabe sein zehnjähriges Bestehen. Bernd Stößel fragte Chefredakteur Arnd Brummer nach der Jubiläumsstimmung: Glückwunsch zum zehnjährigen von „chrismon“. Wie feiern Sie das Jubiläum? Arnd Brummer: Wir machen nichts Großes. Wir haben ja erst Anfang des Jahres 100 Jahre epd […]

Blumenkübel im Lokalen: „Wir nehmen das schon ernst“

Seit  im August ein Blumenkübel rund um die Online-Welt ging, widmen sich Twitterer nach wie vor den Blumenkübeln der Republik – die zu einem Synonym für „Lokaljournalismus“ geworden sind. Anlass für das Scherbengericht war ein Redaktions-Tweet der „Münsterschen Zeitung“ zu einer eigenen Meldung über einen kaputter Blumenkübel (hier im Originalbild von Katharina Hövels).  Gerald Meier-Tasche, […]

„Ein guter Feuilletonist muss sich nachprüfbar und notfalls angreifbar machen.“

Joachim Kaiser, der langjährige Kultur- und Musikkritiker der „Süddeutschen Zeitung“, über Aufgaben eines Kritikers, Langweile und Eitelkeiten, zu Stil, Charaktereigenschaften und Ratschlägen für junge Kollegen sowie wen er selbst ernst nimmt und was nicht. Joachim Kaiser,wurde am 8. September in Bremen mit dem Theodor-Wolff-Preis der deutschen Zeitungen 2010 für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Aus diesem Anlass haben wir […]

Deutsch-chinesische Medienspannungen

Über 8000 Print- und TV-Beiträge des Jahres 2008 wurden für eine Studie zur China-Berichterstattung in den deutschen Medien analysiert – die bislang umfangreichste Untersuchung zu diesem Thema. Auftraggeber war die  Heinrich-Böll-Stiftung. Der Anlass dafür seien die „Spannungen zwischen deutschen und chinesischen Medien im Olympiajahr“ gewesen, so Stiftungsvorstand Barbara Unmüßig. Deutschen Journalisten wurde damals vorgeworfen, sie hätten sich […]

Aufklärung statt Polemik

Eine „Hexenjagd“ nannte Henryk M. Broder bei „Maybrit Illner“ die Berichterstattung über Thilo Sarrazin und sein Buch „Deutschland schafft sich ab“. Und erntete damit eine Schlagzeile in der „Welt“. Wieder einmal also hat die Polemik gepunktet. Wieder einmal erleben wir in diesen Tagen, wie die Republik von schrillen Tönen beherrscht wird. Wie auch immer man […]

Hallooo? – Ist da wer?

Die Autorin und Dozentin Friederike Herrmann über den treffenden Ton in Texten – und warum die Erzählstimme mehr Gehör verdient.

Nominierungsfrist für Top 30 bis 30

UPDATE 4.9. VIELEN DANK an alle, die sich mit Vorschlägen für die Top 30 bis 30 des Jahres beteiligt haben. Die Wahl ist getroffen, die Liste der diesjährigen Nachwuchstalente erscheint in mediummagazin 9/2010 am 8. September. **************** Machen Sie mit: Auch 2010 sucht „medium magazin“ wieder die Top 30 bis 30 des Jahres – also […]

Auftritt mit Folgen

In dem Interview mit dem neuen ZDF-Chefredakteur war es ein Aspekt und keineswegs der wichtigste: Als wir Peter Frey Mitte Juni in Mainz trafen und über seine Pläne für „das Zweite“ sprachen, fragten wir ihn auch nach seiner Haltung zu Nebentätigkeiten für Moderatoren des ZDF. Sein Vorgänger, Nikolaus Brender, hatte einst erklärt, „Journalisten werben nicht“, […]

In eigener Sache: Dradio zu Peter Frey & Kurt Kister

Moderator Holger Hettinger befragte im Feuilletonpressegespräch des Deutschlandradio Kultur am 7.Juli  medium magazin-Chefredakteurin Annette Milz zu den Themen der aktuellen Ausgabe (ET: 7.7.2010) und der Branche – unter anderem  zu den Hintergründen der Berichte über Katrin Müller-Hohensteins Auftritt für Weihenstephan und den Aussagen von ZDF-Chefredakteur Peter Frey sowie zum designierten Chefredakteur „der Süddeutschen Zeitung“, Kurt Kister, […]

Katrin Müller-Hohenstein bedauert…und wir stellen klar

Katrin Müller-Hohenstein will ihren Auftritt als Schirrmherrin des Qualitätsbeirats von Weihenstephan beenden – und sorgt mit Äußerungen zum Vorgang für Irritationen. „medium magazin“ hatte in dem Titelinterview für die kommende Ausgabe 7/2010 (ET: 7.7.2010) ZDF-Chefredakteur Peter Frey erstmals mit dem Engagement seiner Sportreporterin für das Molkereiunternehmen konfrontiert. Er hat das in dem Interview u.a. wie folgt […]

ZDF stört sich an Werbeauftritt von Katrin Müller-Hohenstein

Sportmoderatorin Katrin Müller-Hohenstein sorgt mit einem Werbeauftritt im Dienst eines Molkereiunternehmens für Ärger beim ZDF. Chefredakteur Peter Frey sagte dem „medium magazin“ (Ausgabe 7/2010): „Ihr Internet-Auftritt auf den Seiten von Weihenstephan ist nicht glücklich und kann so nicht bleiben.“ Der Vertrag entspreche „nicht den Vorstellungen des ZDF von Auftritten seiner journalistischen Köpfe“. Das habe er Müller-Hohenstein […]

Freie Widrigkeiten

Wenn andere Menschen Feierabend haben, fängt der Arbeitstag von Annette Bopp oft erst richtig an. Für kreatives Schreiben braucht sie Ruhe, und die findet die allein erziehende Mutter meist erst am Abend. Kurz nach 20.00 Uhr setzt sie sich in ihrem Arbeitszimmer im ersten Stock des kleinen Einfamilienhauses in Hamburg-Tonndorf wieder vor den Bildschirm und […]

ddp ist bald Geschichte

Der Agenturname ddp wird  bald (nicht: von August an) nicht mehr existieren: Der Firmenname des neuen fusionierten Dienstes, der aus der Zusammenführung von Deutschem Depeschendienst (ddp) und Deutschem Auslands-Depeschendienst (DAPD, vormals AP-Deutschland) hervorgehen soll, soll nach Informationen des „medium magazins“ schlicht „dapd-Nachrichtenagentur“ heißen. Damit sollen die drei eingebrachten Agenturen ddp, AP und DAPD in der neuen […]

Dirk Lübke wird Vize bei DAPD/ddp

Dirk Lübke (49) wird zum 1. September stellvertretender Chefredakteur und Chef des News Desks der Nachrichtenagentur-Gruppe DAPD ddp in Berlin. Der derzeitige Chefredakteur der Goslarschen Zeitung (Auflage rund 27.000) arbeitet seit 26 Jahren für diverse Lokal- und Regionalzeitungen, anfangs als Redakteur, dann als Reporter, Ressortleiter und seit 1995 als Chefredakteur. Seine Stationen waren u.a. Neue […]

Die Details der „dpa-news“

Wie „dpa news“ – die neue Plattform der Deutschen Nachrichten-Agentur dpa – konkret aussehen soll, stellte Chefredakteur Wolfgang Büchner am Montag, 14.6. erstmals öffentlich vor . (siehe unten Beispiele der geplanten Seiten)  Er kündigte an, dass auch  eine Version von “dpa News” für mobile Geräte wie das iPhone in der Mache sei. Außerdem gewähre die dpa nach einer […]

Neues vom Agenturen-Wettstreit

Exklusive Einblicke in die Relaunch-Pläne von ddp/DAPD und was dpa vorhat: Daniel Bouhs über die neuen Kunden-und Planungsplattformen der Agenturen. An diesem Montag (14.6.) wird ddp/DAPD-Chef Cord Dreyer nach Informationen von „medium magazin“ den Betriebsrat des Deutschen Auslands-Depeschendienstes (vormals AP-Deutschland) über sein neues Konzept informieren. Am Dienstag soll der Betriebsrat des Deutschen Depeschendienstes folgen. Winken […]

Duftende Zeitung

Zum WM-Auftakt hat die Oberhessische Presse (Marburg) eine im wahrsten Sinne des Wortes „duftende Zeitung“ produziert. „Um die Leserinnen und Leser mit allen Sinnen auf die WM in Südafrika einzustimmen“ , so Chefredakteur Christoph Linne, riechen die Titelseite und die Sport-Bucheröffnungsseite nach Gras, und wer dran rubbelt, dem weht der Duft noch kräftiger um die Nase! […]

Luc Jochimsen (Die Linke) & Nadine Müller (CDU) über Politik und Journalismus

Zwei Frauen, zwei Generationen, ein Beruf: Lukrezia „Luc“ Jochimsen (74) und Nadine Müller (27)  sind beide gelernte Journalistinnen und sitzen im Deutschen Bundestag -allerdings in ganz verschiedenen Lagern: Jochimsen ist Abgeordnete für die „Linke“, Müller  für die CDU, als jüngstes Mitglied ihre Fraktion. Die gebürtige Saarländerin Müller hat in Heidelberg und Saarbrücken Jura studiert und 2008 […]

Nahraum

nahraum.de ist ein regionales flickr und ein Angebot des Medienhauses Lensing (Ruhr Nachrichten/Münstersche Zeitung/Münsterland Zeitung /Grevener Zeitung/Emsdettener Volkszeitung/Dorstener Zeitung/Halterner Zeitung Chefredakteur: Wolfram Kiwit (Interview siehe mediummagazin 6/2010) Hier einige Beispielseiten, wie die Redaktionen Themen und Fotos aus nahraum.de in den Printausgaben nutzen.

Das WM-Blog

Die WM – ein Wintermärchen? Die beiden freien Journalisten Kai Schächtele (Text) und Christian Frey (Foto) wollen auf diese Frage Antworten finden und reisen während der Fussball-Weltmeisterschaft 2010 sechs Wochen lang auf eigene Faust  durch Südafrika – von Kapstadt nach Johannesburg. Ihre Mission: Sie wollen Geschichten mit Denk- und Merkwürdigem  hinter den Kulissen dieser ersten WM auf afrikanischem […]

Unter Verschluss

Leistungsschutzrecht: Werden journalistische Texte auf Verlagsseiten im Internet künftig gebührenpflichtig und für wen?

Vier Fall-Fragen zu möglichen Folgen des Leistungsschutzes

Die Antworten von Christoph Keese, Konzerngeschäftsführer Public Affairs bei Axel Springer und Verhandlungsführer auf Verlegerseite zu: 01. Der Journalist x schreibt im Auftrag von Magazin y eine Reportage. Sie erscheint in der gedruckten Ausgabe und auf den Internetseiten des Magazins. Das Magazin Z möchte den Beitrag ebenfalls veröffentlichen. Angenommen, der Journalist hat seine Rechte bislang […]

Zwei Fragen

Zehn Hauptstadtjournalisten über Regierungssprecher Ulrich Wilhelm, der im Mai zum Intendanten des Bayerischen Rundfunk ab Februar 2011 gewählt wurde. Frage 1 Was ist typisch für Ulrich Wilhelm? Was kann er, was weniger? Frage 2 Was halten Sie davon, dass ein amtierender Regierungssprecher an die Spitze einer öffentlich-rechtlichen Anstalt gewählt wird? Erschienen in Ausgabe 06/2010 in […]

Expertise als Trumpf

Freie Köpfe – Ideen für die Selbständigkeit (Teil VIII) Lars Reppesgaard hat ein Buch über Google geschrieben – und verdient jetzt Geld mit seinem Wissen.

Herz und Verstand

Ja, ich gebe zu, auch ich hatte Gänsehaut, als dieses 19jährige „Fräulein Wunder“ (FAZ) namens Lena in Oslo auftrat. Hätte mir das jemand noch kurz vor ihrem Auftritt prognostiziert, ich hätte so etwas weit von mir gewiesen. Gänsehaut bei einem Schlagerwettbewerb? Wie albern. Aber: „Auch Presseleute sind nur Menschen und können sich einfach nur mal […]

Tipps zur Website-Gestaltung

Konzept: Beim Konzipieren der Webseite (mögliche Artikel, Darstellungsformen, etc…) habe ich vor allem daran gedacht, was mich interessiert. Es kommt vor, was ich spannend finde. Die Alternative: Die Inhalte an möglichen Lesergruppen ausrichten – Marketingexperten, Suchmaschinenoptimierer, Datenschützer oder Technikfans haben ja ganz unterschiedliche Interessen. Davon, dass ich eher nach dem Lustprinzip vorgehe, erhoffe ich mir […]