Das Interview zum „Twitterview“ mit SpOn-Autoredakteurin Margret Hucko mm 7/2014

„Es dominierte Opel-Marketingsprech“ Frau Hucko, hat sich das Twitterview für die Redaktion gelohnt oder war es eher ein Marketinggag für Opel? Margret Hucko:Wir haben im Vorfeld Chancen und Risiken eines Twitterviews diskutiert. Es war uns bewusst, mit dieser Form womöglich ein Einfallstor für PR-Parolen zu bieten, gleichzeitig sahen wir aber auch die Möglichkeit, näher an […]

Stefan Plöchinger über Fort McMoney und Glitzter im Onlinejournalismus

Das Dokugame Fort McMoney wurde  am Freitagabend bei den Grimme Online Awards in der Kategorie Wissen und Bildung ausgezeichnet. Das Special gehört zu den vielen Arte-Webproduktionen. Sueddeutsche.de war der deutsche Medienpartner des Projekts. Vor dem Start im November 2013 haben wir mit Stefan Plöchinger, dem Chefredakteur von sueddeutsche.de darüber ein E-Mail-Interview geführt. MM: Was ist […]

Linkliste zu „Recherchieren in Wikipedia“ in mm 02+03/2014

Im Autorenportal von Wikipedia findet man eine Übersichtsseite In einer weiteren Übersicht gibt es Infos zu Punkten wie „Seite bearbeiten“, „Neuen Artikel anlegen“ oder, „Formatvorlagen“. Ein Tutorial erklärt die grundlegenden Richtlinien, die Anmeldung, das Bearbeiten von Artikeln und die Funktionsweise von Diskussionsseiten. Will man erst einmal schauen, ob man eine Editierung hinbekommt, ohne gleich einen […]

Linkliste zu „Slow Food im Eigenheim“ in mm 02+03/2014

Daimler-Blog: http://blog.daimler.de/ Blogging Guidelines: http://tiny.cc/ei4ibx Kommentarrichtlinien: http://tiny.cc/4j4ibx Social Media Leitfaden von Daimler: http://tiny.cc/zi4ibx Edelman Trust Barometer: http://tiny.cc/a0pkbx Blogbeitrag von Lydia Hannemann über ihr Praktikum in Kuala Lumpur: http://tiny.cc/w6wkbx Blogbeitrag von Mathias Heidrich über den neuen Windkanal: http://tiny.cc/w2zkbx 10 Beispiele für gute Corporate Blogs auf t3n.de: http://tiny.cc/fj4ibx Corporate Blogs 2014. Eine Studie von Jochen Mai: http://tiny.cc/jk4ibx […]

Spendenaufruf von n-ost: Hilfe für ukrainische Journalisten

Diesen Appell geben wir gerne weiter: „Bitte helfen Sie mit! Seit Beginn der ukrainischen Proteste sind Dutzende von Journalisten Opfer gewalttätiger Übergriffe geworden. n-ost – das unabhängige Journalisten-Netzwerk für Osteuropa-Berichterstattung –  unterstützt unabhängige und investigative Journalisten.   Opfer des Bürgerkriegs: Wjatscheslaw Weremi (Foto: privat/imi.org.ua) „In der Nacht auf den 19. Februar erlag in einem Kiewer Krankenhaus […]

Die Feier der Journalisten des Jahres 2013

80 Jurorinnen und Juroren, 130 Gäste, zehn Jahre Tradition: Der undotierte Preis für die „Journalisten des Jahres 2013“ ist in Berlin verliehen worden. Sehen Sie hier Laudationes, Fotos und Mitschnitte der Feier im Deutschen Historischen Museum vom 3. Februar 2014.   Zur Galerie mit den Fotos von Wolfgang Borrs und Dietmar Gust – bitte hier […]

Ex-„Bild“-Mann Onken ermutigt Journalisten zum Ausstieg

Der ehemalige Redaktionschef von „Hamburger Morgenpost“ und „Bild Hamburg“ Matthias Onken wünscht Journalisten mehr Mut zum Neustart. In einem Beitrag für „medium magazin“ Nr.1/2014 (ET: 30.12.13)) schreibt Onken, der Sprung vom leckgeschlagenen Schiff des Journalismus sei nicht in erster Linie mutig, sondern naheliegend. „Im Wasser ums Schiff schwimmt so viel herum, das sich eignet, einen […]

„Postillon“-Erfinder Sichermann kennt keine Tabus

Vor dem Satiriker Stefan Sichermann ist nichts und niemand sicher, auf den Arm genommen zu werden. „Ich sehe nicht wirklich Tabus. Ich schließe erst einmal überhaupt keinen Witz und kein Thema aus“, sagte der 33-Jährige dem „medium magazin“ (Nr 1-2014. Erscheinungstermin: 30. Dezember). Es hänge immer davon ab, wie man ein Thema aufschreibe. Mit seinen teils […]

Chefredakteur Peters braucht Personal – „Welt“ stellt zusätzliche Fachleute ein

„Welt“-Chefredakteur Jan-Eric Peters will seinen gerade eröffneten Newsroom mit zusätzlichen Fachleuten füllen. Im „medium magazin“-Interview (Erscheinungstermin: 30. Dezember, auch als epaper im iKiosk) kündigte der 48-Jährige an, im kommenden Jahr zahlreiche Stellen zu schaffen. „Natürlich werden wir weiter strikt auf die Kosten achten, aber wir wollen erstmals nach 12 Jahren auch wieder in größerem Umfang […]

Christoph Reuter über Syrien: „Es ist das Grauen dort. Bitte helft!“

Christoph Reuter, der als „Reporter des Jahres 2012“  für seine Berichte aus dem Bürgerkrieg in Syrien ausgezeichnet wurde, schrieb uns zwei Tage vor Heiligabend 2013  einen erschütternden Brief und Hilferuf mit der Bitte um Spenden, den wir mit seinem Einverständnis hier dokumentieren: „Liebe Freunde, ich tue sowas sonst nie – aber ich habe auch noch nie […]

HTML5-Animationen selber machen

Das Beispiel wurde mit der kostenlosen Version von html5maker.com erstellt. Den Techniktipp dazu finden Sie im kommenden Medium Magazin (2014/01). Der Code zum Einbetten (ohne die eckigen Klammern eingeben): Sie können die Animation allerdings auch exportieren und auf Ihrem eigenen Server hosten. von Thomas Strothjohann

„Spiegel“-Grandseigneur Jürgen Leinemann ist tot

Jürgen Leinemann ist tot. Der große „Spiegel“-Reporter starb nach langer Krankheit im Alter von 76 Jahren in der Nacht zum Sonntag, 10.November. In seinem Nachruf auf den langjährigen Kollegen schreibt Hans Leyendecker in der „Süddeutschen Zeitung“ vom 11.11.: „Er war der genaueste aller genauen Beobachter… Er wurde zum großen Portraitisten unserer Zeit.“ Seit 1972 arbeitete Jürgen […]

Sebastian Matthes: „Wir wollen nicht wie die Netz-Rowdys dastehen, die Leute ausbeuten“

Am 10. Oktober startet die „Huffington Post Deutschland“ . Der vollen Aufmerksamkeit von HuffPo-Gründerin Arianna Huffington darf sich Sebastian Matthes sicher sein: Sie gab ihrem künftigen Deutschland-Chefredakteur bei dessen New-York-Besuch mit auf den Weg: „Ihr seid unser neuestes Baby. Wir werden alles dafür tun, dass ihr schnell groß und unabhängig werdet!“ Derart verhätschelt machte sich Matthes auf […]

Auf ein Bier mit Jonathan Sachse

Junge Journalisten unter sich: Am 18. September feierte die Talkshow „Auf ein Bier mit …“ von Henning Bulka, Julian Heck und Mark Heywinkel ihre Online-Premiere. In dem Format wollen die Journalisten die vom Medium Magazin gewählten „Top 30 bis 30“ näher vorstellen und mit ihnen über aktuelle Themen aus der Medienbranche plaudern. Den Einstand gab […]

Späte Wahlumfragen bewegen wenig

Der Effekt der Berichterstattung über Wahlprognosen auf die tatsächliche Wahlentscheidung ist recht gering, schreibt Professor Hektor Haarkötter in „medium magazin“ Nr.9-2013. Eine journalistische Zurückhaltung, in der Woche oder auch nur wenige Tage vor dem Urnengang keine Prognosen mehr zu veröffentlichen, sei darum eher unnötig. Haarkötter kritisiert jedoch, dass der journalistische Umgang mit den Prognose-Daten „häufig […]

Jan-Eric Peters: „Ich verspreche mir besseren Output“

Zum 1. September hat die  „Welt-Gruppe“ eine Dependance in Australien eröffnet – als Teil einer 24-Stunden-Redaktion. Von dort wird künftig der Nachtdienst  für die blaue Gruppe der Axel Springer AG bei Tageslicht erledigt. Chefredakteur Jan-Eric Peters verrät, warum er bald vielleicht noch mehr Redakteure nach Australien schickt. Flugtickets nach Sydney kosten locker 1500 Euro und […]

Sven Gösmann wird neuer Chef der dpa

Sven Gösmann, seit Juli 2005  Chefredakteur der „Rheinischen Post“, wird voraussichtlich zum 1. Januar 2014 neuer Chefredakteur der Deutschen Presseagentur dpa und damit Nachfolger von Wolfgang Büchner, der zum 1. September dann (offiziell) beim „Spiegel“ als Chef antritt. update: dpa gibt nun bekannt, dass bis zum Antritt Gösmann der Stellvertretende Chefredakteur Michael Ludewig und Roland Freund […]

Feature mit Makel: Embedded Facebook Posts

Endlich kann man öffentliche Facebook-Posts per Embed-Code auf anderen Websites veröffentlichen. Auf das Feature hatten Onlineredakteure lange gewartet – die Umsetzung ist aber leider eher mittel. von Thomas Strothjohann Seit Mittwoch können alle Facebooknutzer öffentliche Posts in andere Websites per Embed-Code einbinden. Das gleiche Feature hat sich bei Twitter bewährt. So ließen sich Tweets die […]

„Drohnen haben den Wow-Effekt“

Perlen aus unserem Archiv: MATT WAITE, Gründer des „Drone Journalism Lab“ über den Einsatz der unbemannten Flugkörper im Journalismus Interview: Anja Tiedge Mister Waite, ferngesteuerte Spielzeugflugzeuge mit integrierter Kamera gibt es schon lange. Was ist so revolutionär daran, sie für journalistische Zwecke einzusetzen? Matt Waite: Durch Drohnen bekommen wir mehr Informationen und andere Perspektiven auf Ereignisse. Zum […]

„Twitter vorlesen ist in Ordnung“

Im August kommt der Schweizer Mitmachsender Joiz nach Deutschland. Social TV – ist das noch Journalismus oder die Diktatur der Masse? Ein Gespräch mit Geschäftsführer Carsten Kollmus. Am 5. August um 17.00 Uhr geht  Joiz an den Start. Warum schon wieder ein hipper Musiksender? Carsten Kollmus:  Joiz ist kein Musiksender! Die Leute vergleichen uns zwar […]

Lindner & Knüwer zum Lagerdenken von Print und Online

Ein Schlagabtausch zwischen Christian Lindner, Chefredakteur der „Rhein-Zeitung“ und Thomas Knüwer, „indiskretion ehrensache“ : „medium magazin“ hat beide um einen Kommentar  gebeten, was Zeitungsmacher und Onliner aneinander kritisieren. Christian Lindner: „Der Stellungskrieg nervt“ Der Chefredakteur der „Rhein-Zeitung“, mag nicht mehr lesen, dass nur die Netz-Geeks das Internet verstanden und die Verlage nichts begriffen haben: „Eins vorab: Ich mag […]

Offshore Leaks-Daten für jedermann

Das International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ) in Washington stellt Teile der Offshore Leaks-Daten in bearbeiteter Form für alle zugreifbar und nutzbar ins Netz. Nachfolgend der Wortlaut der Original-Erklärung des ICIJ:  ICIJ Releases “Offshore Leaks” Database Revealing Names Behind Secret Companies, Trusts USERS CAN SEARCH THROUGH MORE THAN 100,000 SECRET ENTITIES ACROSS 10 OFFSHORE JURISDICTIONS WASHINGTON, […]

Inside offshore leaks

Der Mediencoup Offshoreleaks: Wie funktionierte die internationale Teamrecherche? Darüber diskutieren während der Jahrestagung 2013 netzwerk recherche am Samstag, 15.6.,  Stefan Candea, Sebastian Mondial, Bastian Obermayer und Julia Stein mit Gerard Ryle vom International Consortium of Investigative Journalists. Die Veranstaltung moderiert „medium magazin“-Redaktionsmitglied Katy Walther – Autorin des Berichts „Inside offshore leaks“ in mm Nr 4/2013, den wir nachfolgend dokumentieren: Inside Offshore […]

Gestriges Gegeneinander

Das Desaster beim „Spiegel“ zeigt überdeutlich: Grabenkämpfe verschleudern wertvolle Ressourcen.

20 Jahre „Journalisten helfen Journalisten“ am 3. Juni

 Mit einer Festveranstaltung in München begeht am  Abend des 3. Juni  der gemeinnützige Verein „Journalisten helfen Journalisten e.V.“  sein 20jähriges Bestehen.  Carl-Wilhelm Macke über die Bilanz, die doch nur eine Zwischenbilanz sein kann, denn die Notwendigkeit zur Hilfe  für Kollegen nimmt eher zu als ab. 20 Jahre Journalisten helfen Journalisten: Führen Sie eigentlich Buch, wie […]

Tom Buhrow: „Ich hätte gerne mehr Biss“

Was Tom Buhrow, der frischgewählte WDR-Intendant, uns Ende 2005 zum Antritt als „Tagesthemen“-Moderator im  „medium magazin“-Fragebogen zu Protokoll gab – bitte schön hier das pdf von damals zu nachlesen.  Eine Perle aus dem „medium magazin“-Archiv. Erschienen in Ausgabe 11/2005 in der Rubrik “Terminal-Fragebogen” auf Seite 74  © Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt dieser Seiten ist urheberrechtlich […]

„Wir haben eine Großmaulkratie“

Am 1. Juni findet die erste Jahresversammlung des Vereins  „Pro Quote“  statt. Der Verein setzt sich für mehr Frauen in Führungspositionen in der Medienbranche ein. „Spiegel“-Redakteurin Annette Bruhns wird sich dort zur Wiederwahl als Vorsitzende stellen und die bisherige Bilanz des Vereins zur Diskussion stellen. Aus diesem Anlass hier zum Nachlesen das Interview von Anne Haeming […]

Wie Print und Online zusammenarbeiten sollten

Nachgefragt: Wie sehen Medienmacher die Zukunft der Zusammenarbeit – in einer a) weitergehender Integration von Print und Online-Redaktion oder b) eine stärkere Trennung von Print und Online-Redaktion?   Oliver Bialas, Herausgeber audimax MEDIEN GmbH b) eine stärkere Trennung von Print und Online-Redaktion, gewichtet nach redaktionellem Konzept und vor allem Inhalten.  News sind fest in Online-Hand, das wird in […]

Lokale Leidenschaft

Die Krise fängt bei uns selbst an, denn: „Wir verkaufen unsere Leser für dumm“, meint Joachim Braun. Der „regionale Chefredakteur des Jahres“ über Relevantes im Lokaljournalismus.

Die Medien in der wilden 13

Was wir für das kommende Jahr 2013 brauchen: Selbstbewusstsein, Standvermögen, Veränderungswillen – und trotz allem: Leidenschaft.

30 Jahre „Bild der Frau“

Ein Klassiker der Frauenzeitschriften feierte am 15.März,  Jubiläum. Welches Bild der Frau hat eigentlich „Bild der Frau“? Gleich im Eingangsflur der Redaktion hängen Werbeposter: „Die Reichweite, die Auflage, die Größe. Wichtiges ist immer weiblich“, steht auf einem. „Frauen, die so gut sein wollen wie Männer, haben einfach keinen Ehrgeiz.“ So viel Witz hätte man „Bild […]

Nordwind für den „Stern“ : Zurück in die Zukunft

Dominik Wichmann stellt seinen  neuen stern vor – und setzt auf Bewährtes. Es herrscht Aufbruchsstimmung am Hamburger Baumwall. Seit Donnerstag, 14.März,  gibt es einen neuen „Stern“. Unter der Chefredaktion von Dominik Wichmann hat das alte Dickschiff einen Generationenwechsel vollzogen. „Sorry Henri Nannen, es musste sein!“  Mit diesem Claim begründet der Verlag den Relaunch, der am vergangenen […]

Wolf Schneider: „Bilder lügen besser“

Schon das AUGE lügt uns an: Jahrtausendelang hat die Menschheit sich dem Irrtum hingegeben, dass die Sonne sich um die Erde dreht – schließlich geht sie sichtbar auf und sichtbar unter. Ein Essay von Wolf Schneider Mehr als das Auge lügt die MALEREI: Jahrhundertelang hat sie den Himmel mit Engeln bevölkert, an deren Existenz folglich […]

Kleingedrucktes

Ertragrechnungen sind leider nicht immer erfreulich, wie wir alle gerade schmerzhaft erleben müssen. So notwendig das Bilanzieren ist, sollte die Frage „Was bringt’s mir?“ aber nicht immer im Vordergrund stehen. Das lernte z. B. das Redaktionsengelchen jüngst bei seiner Firmung: „Wer erwachsen sein will, sollte sich auch fragen: Was kann ICH geben?“ So ermunterte der […]

Ohne Content kein Paid

Die Botschaft dieser Tage: Die Krise kann jeden in der Branche treffen. Angst aber ist kein guter Ratgeber. Wie soll es also weitergehen?

Rolf-Dieter Krause ist „Journalist des Jahres 2012“

Der Ehrentitel „Journalist des Jahres“ geht 2012 an ROLF-DIETER KRAUSE, Leiter des ARD-Studios in Brüssel. Redaktion des Jahres ist die „heute show“ des ZDF. Die Journalistinnen-Initiative „Pro Quote“ für mehr weibliche Führungskräfte in Redaktionen erhält einen Sonderpreis. Zum 9. Mal  hat eine rund 70-köpfige Fachjury der Branchenzeitschrift „medium magazin“ die „Journalisten des Jahres“ gewählt. In den […]

Bonner „General-Anzeiger“ hält sein Berliner Büro

Der Bonner „General-Anzeiger“  wird sein Berliner Büro „mit Blick in die überschaubare Zukunft“ weiterführen und macht seine Ankündigung, das Büro in der Hauptstadt Ende 2013 zu schließen, rückgängig. Werner Hundhausen erklärt nun als Sprecher des Verlags: „Die journalistischen Aufgaben in Berlin haben sich aus Bonner Sicht nicht verändert. Deshalb werden wir ohne Unterbrechung wie bisher […]

„Tagesschau“-Chef Kai Gniffke im Wortlaut

Ergänzend zu unserem Redaktionsportrait von ARD-aktuell in mediummagazin 12-2012  (siehe Vorabmeldung) dokumentieren wir im Folgenden die Äußerungen von Chefredakteur Kai Gniffke im Wortlaut. Er hat unsere Fragen schriftlich beantwortet. Die „Tagesschau“ wird nun 60 und ist nach wie vor die Nachrichtenmarke Nummer 1 in Deutschland. Wie hat sie auch in der Zukunft eine Chance, in der das […]

„Tagesschau“-App an der 5-Millionen-Schwelle

An Weihnachten dürfte das medienpolitisch umstrittenste Projekt in der jüngeren Geschichte der ARD, die App der „Tagesschau“, die Grenze von fünf Millionen Downloads knacken. Bis Mitte November wurde das Miniprogramm 4,8 Millionen Mal auf mobilen Geräten installiert, wie „Tagesschau“-Chefredakteur Kai Gniffke dem „medium magazin“ (Ausgabe 12/2012) sagte. An Weihnachten wird die App drei Jahre auf […]

Pressereisen-Affäre: FAZ schafft fortan Transparenz

Nach den Berichten über Journalistenreisen mit Luxuscharakter zieht die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ neue Standards in ihrer Berichterstattung ein. „Künftig werden wir zu Reisen, zu denen wir eingeladen wurden, Transparenz schaffen“, sagte Carsten Knop, der die Unternehmensberichterstattung der FAZ leitet, dem „medium magazin“ (Ausgabe 12/2012, ET: 3.12.) . Nach der Enthüllung der „Welt“, die von Reisen […]

„Hallo, wie geht’s?“

In der Serie „Hallo, wie geht’s“ haben wir den Aufbau der Redaktionsgemeinschaft  G+J-Wirtschaftsmedien über 12 Monate begleitet. Von Frühjahr 2009 bis 2010  stand uns Chefredakteur Stefan Klusmann regelmäßig Rede und Antwort. Von Februar 2011 an haben wir uns der Entwicklung der DuMont Redaktionsgemeinschaft (ReGe) gewidmet und regelmäßig Brigitte Fehrle und Robert von Heusinger nach ihren […]

„Wir Panikmacher“

… und warum die Erinnerung an Kardinalstugenden im Journalismus sehr nützlich sein kann. Diese Ausgabe von „medium magazin“ bewegt sich zwischen zwei Polen: Da ist zum einen der große alte (auch wenn er das wohl nicht gerne hört) Lehrer etlicher Journalistengenerationen – der 87-jährige Wolf Schneider. 63 Jahre ist er nun im Beruf, davon 33 […]

Neun Wochen Südamerika für junge Journalisten

Die Fußball WM 2014 in Brasilien ist noch eine Weile hin, aber wer Lust hat, journalistisch was zu erleben, der sollte sich ab heute damit befassen. Die Deutsche Welle Akademie schickt 11 deutsche Journalisten für insgesamt 9 Wochen nach Südamerika. von Thomas Strothjohann Die Deutsche Welle Akademie sucht elf spanischsprechende deutsche Jungjournalisten, die ab Januar […]

„Journalisten sind nicht dazu da, sterbende Träume zu beatmen“

Volker Zastrow, Politikchef der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ und Theodor-Wolff-Preisträger 2012,  über Manpulation durch persönliche Beziehungen, Blender in der Politik, die Rolle von „Bild“, hasserfüllte Leserbriefe, Leidenschaft im Journalismus und welche Bedeutung  Theodor Wolff heute für ihn hat.  Als einer von fünf Preisträgern wurde er am 12. September mit dem  50.  Theodor-Wolff-Preis ausgezeichnet  für sein Essay „Drei Geschichten: Der verschleppte […]

Layoutkritik: Die „neue“ SZ

Die renovierte Süddeutsche Zeitung polarisiert. Den einen gehen die Layoutänderungen nicht weit genug, die anderen schätzen die nur behutsamen, unauffälligen Veränderungen. Und was sagt der Experte, Zeitungsdesigner Norbert Küpper? Wir haben ihn um eine erste Layoutkritik gebeten: „Am Anfang einer jeder Layoutüberarbeitung steht die Frage, wie weit eine Neugestaltung gehen soll. Ich denke, die SZ […]

Redet miteinander!

Journalisten sollen qua Beruf Konflikte und Probleme verständlich machen. Warum nur gelingt das so selten in eigenen Angelegenheiten?

Na, wie sind wir so?

Arbeitnehmer können ihre Arbeitgeber auf Portalen wie Kununu bewerten. Das ist gut fürs Firmenimage. Nur die Medienbranche hat das noch nicht verstanden, obwohl das Interesse groß ist.

Fifa & Co: Schmutziges Spiel

Thomas Kistner scheut keine Konflikte. Sein neues Buch „Fifa Mafia“ handelt vom kriminellen Potenzial im  Weltfussballverband. Der SZ-Reporter sprach mit Matthias Fiedler über seine Recherchemethoden und sein Verhältnis zu Fifa-Chef Sepp Blatter.  Herr Kistner, in Ihrem Buch liefern Sie Beweise für die kriminellen Machenschaften der Weltfußballorganisation Fifa und deren Chef Sepp Blatter. Wie kommen Sie […]

Zapfenstreich

… aber kein Beginn der Nachtruhe: Es ist Zeit, auch vor der eigenen Türe zu kehren: Wie halten wir es mit Rabatten?

Berliner Journalisten-Schule wird neu aufgestellt

Olaf Jahn und Joachim Widmann leiten ab Herbst die Berliner Journalisten-Schule und erweitern die Aus- und Weiterbildung  u.a. um Readerscan-Training. Die Berliner Journalistenschule bekommt im Herbst eine neue Führung. Geschäftsführer Manfred Volkmar, der die Institution über zwanzig Jahre geleitet hat und seit April 2010 auch Mehrheitsgesellschafter der BJS Berliner Journalisten-Schule gGmbH war, hat seine Geschäftsanteile an Olaf Jahn […]

LSR: Der Alptraum aus dem Justizministerium

…oder warum der aktuelle Entwurf  für das Leistungsschutzrecht (LSR) ein „Frontalangriff auf die Netzkommunikation“ ist. Medienrechtler Stephan Zimprich über die Fallstricke und möglichen Konsequenzen: „Es war von Anfang an klar, dass es nicht leicht sein würde, das Leistungsschutzrecht für Verleger in eine greifbare Form zu gießen – zu abstrakt ist das, was geschützt werden soll, […]

Interview II: Klaus Ott über Team-Recherchen

SZ-Rechercheur Klaus Ott im zweiten Teil des mm-Interviews zu den Arbeitsweisen der SZ und Grundlagen für investigative Reportagen.   Hintergrund: Die Jury des Henri-Nannen-Preises wollte „Bild“ und „Süddeutsche Zeitung“ gleichberechtigt in der Kategorie „Investigativ“ auszeichnen. Das Team der SZ – Hans Leyendecker, Klaus Ott, Nicolas Richter – lehnte deshalb die Annahme des Preises während der […]

Klaus Ott: „Das war für uns bis dahin unvorstellbar“

Die Jury des Henri-Nannen-Preises wollte „Bild“ und „Süddeutsche Zeitung“ gleichberechtigt in der Kategorie „Investigativ“ auszeichnen.  Hans Leyendecker lehnte daraufhin stellvertretend für das SZ-Team mit Klaus Ott und Nicolas Richter die Annahme des Preises während der Feier ab. Im exklusiven „medium magazin“-Interview äußerst sich nun Klaus Ott über seine Haltung zu „Bild“ und Recherche-Methoden, zur Begründung der Jury und der eigenen […]

Verdient Bild den Nannen-Preis?

„Bild“ ist für den Henri-Nannen-Preis in Kategorie „Investigativ“  nominiert. Am Freitag 11. Mai fällt die Entscheidung und so oder so bietet das Ergebnis reichlich Stoff für Kontroversen. medium magazin hat Kollegen gefragt: „Verdient Bild den Nannen-Preis?“. Die Antworten von Nico Fried (Süddeutsche Zeitung), Christian Bommarius (Berliner Zeitung), Klaus Boldt (manager magazin), Stephan Detjen (Deutschlandfunk), Michael […]

Geliebtes Miststück

Eine Quote von 30 Prozent Frauen in allen redaktionellen Hierarchien fordern die Initiatorinnen der Aktion Pro Quote. Am 31. März tagt in Hamburg die erste Vollversammlung der Intitiatorinnen und der Unterzeichnerinnen. Wir haben uns mal umgehört, wie die Branche auf die Aktion reagiert hat – und was hinter den Antworten diverser Chefredakteure auf die Aktion […]

Kiosk: Neue Magazine

Drei neue Magazine im Zeitschriftenregal: Bei „Arabia“, dem generalüberholten Frauenheft „Emotion“ und der „Reiter Revue International“ werden freie Journalisten gebraucht (erschienen: März 2012). von Bernd Stößel   1. Neu: „Arabia„ Verlag: BollerWerk, Hamburg Auflage: 35.000 Erscheinungsweise: viermal im Jahr Preis: 9,80 Euro       Eine rekordverdächtige Länge erreicht der Untertitel von „Arabia“: „Magazin für […]

Kleingedrucktes

Nur noch ein halbes Jahr bis es endlich, endlich so weit ist: Dem Redaktionsengelchen kann es gar nicht schnell genug gehen, bis die Jahresmitte erreicht ist und damit sein 16. Geburtstag, an dem die „22-Uhr-zu-Hause“- und „FSK ab 16“-Schranken fallen und überhaupt dann alles anders wird. Letzteres hoffen die erwachsenen Hausmitbewohner übrigens auch inständig (Eltern […]

Zeit zur Besinnung

Die Aufgabe für das Jahr 2012: Wir brauchen bessere Konzepte für einen erklärenden Journalismus.

In die Presse geraten

Man merkt in diesem Jahr: Es hat sich etwas verändert, auch wegen der Frauenquotendebatte. Es herrscht Aufbruchstimmung.

An der Front

RTL-Reporterin Antonia Rados berichtet seit 20 Jahren aus Krisengebieten. Jüngster Lohn: eine Emmy-Nominierung.

Die Kriegsfotografin

Anja Niedringhaus dokumentiert seit über 20 Jahren die Lebenswirklichkeit in Kriegs- und Krisengebieten.

„Feminismus ist nur eine Frage des Blicks“

Zwei Frauen, zwei Ären: Die ehemalige Leiterin der Henri-Nannen-Schule Ingrid Kolb und die Chefredakteurin des popkulturellen „Missy Magazine“ Chris Köver unterhalten sich über Frauen im Journalismus, gestern und heute.

Fotos von der Feier der Journalisten des Jahres 2011

In der Galerie können Sie sich ein Bild von der Feier der Journalisten des Jahres 2011 im Deutschen Historischen Museum in Berlin machen. Wer die Journalisten des Jahres sind und weshalb sie von der Jury ausgezeichnet wurden können Sie in der Dokumentation der Feier hören, sehen und lesen. Wir empfehlen auch einen Blick in Twitter […]

Bloß nicht singen!

Es ist höchste Zeit für eine zukunftsträchtige Stimmungskampagne. Für die Medien.

Die Journalisten des Jahres 2011

Der Ehrentitel „Journalist des Jahres“ geht 2011 an das Autorenduo Eckart Lohse und Markus Wehner, Politikredakteure der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ (Foto: Götz Schleser). Zum 8. Mal hat eine rund 70-köpfige Fachjury der Branchenzeitschrift „medium magazin“ die „Journalisten des Jahres“ gewählt – zudem in zehn Fachkategorien. Außerdem werden jeweils die Redaktionen des Jahres geehrt und ein Lebenswerk-Preis verliehen. […]

Fernsehpionier Georg Stefan Troller wird für sein Lebenswerk geehrt

Die Jury der „Journalisten des Jahres 2011“ zeichnet den TV-Autor und Dokumentarfilmer  für sein stilbildendes Schaffen aus. Georg Stefan Troller, der am 10. Dezember 90 Jahre alt wird, wird von der Fachzeitschrift „medium magazin“ für sein Lebenswerk geehrt. In der Begründung durch die rund 70-köpfige Jury der „Journalisten des Jahres“ heißt es: „Georg Stefan Troller […]