Diagnose

Woran krankt es bloß in den Medien? Dr. Med. analysiert Symptome der Branche.

Die größten Bewerbungsfehler

* Serienbrief, Standardbewerbung oder die Mappe mehrfach verwendet * Rechtschreib- und/oder Grammatikfehler * Lose Blattsammlung ohne Hefter oder Mappe in einem nicht verstärkten Umschlag * Widersprüchliche Angaben in Anschreiben und Lebenslauf * Unseriöses Foto z. B. in ausgeprägtem oder freizügigem Freizeitlook Erschienen in Ausgabe 12/2007 in der Rubrik „Praktikum“ auf Seite 5 bis 5. © […]

Praxis: Die Berliner „taz“;-Akademie

Wenige Zeitungen in Deutschland setzen so sehr auf ihre Praktikanten wie die „tageszeitung“; (taz) aus Berlin – etwa 120 Jungjournalisten lernen nach „taz“;-Angaben jedes Jahr das Rudi-Dutschke-Haus von innen kennen, knapp 500 bewerben sich. Sie können an allen Konferenzen teilnehmen und werden schnell voll eingesetzt. Damit sie mehr mitnehmen als „nur“; das praktische Arbeiten, gibt […]

Das Aus für Aust

Die Chronik eines angekündigten Endes gibt es in diesem Fall nicht: Die vorzeitige Beendigung des Vertrags von Stefan Aust als „Spiegel“;-Chefredakteur kam zumindest von außen betrachtet überraschend. Sicher, der Abberufung zum 31. Dezember 2008 voraus ging Austs Entmachtung als Geschäftsführer von Spiegel-TV. Der Fernseh-Ableger des Spiegel-Verlags war Austs Werk, umso tiefer dürfte ihn getroffen haben, […]

Der Klimawandel …

… ist nicht mehr aufzuhalten. Just zu Winterbeginn ist bei uns der Frühling ausgebrochen. Denn die Schmetterlinge flattern, was die Flügel halten, im Bauch des Redaktionsengelchens: Es ist verliebt! Und die Liebe wird heftig erwidert. Aber das dürfen vorläufig nur Vertraute wissen – auf keinen Fall die Klassenrowdys, die das skruppellos sofort laut hinausposaunen und […]

Gut gebrüllt, Löwe!

Zum achten Mal wurden sie vom Bayerischen Journalistenverband (BJV) prämiert: die besten „Pressefotos Bayerns“;. Aus mehr als 1.000 Einsendungen hatte die neunköpfige Jury in diesem Jahr auszuwählen. Und der Sieger stand schnell fest: Wolf Heider-Sawall (51), freier Fotograf aus München, hat mit seinem Foto des bayerischen Ministerpräsidenten Günther Beckstein die Juroren überzeugt. Und weil zu […]

Gott und die Welt

Medien-Nachrichten aus aller Welt: Die Weltreporter berichten für „medium magazin“; rund um den Globus.

Die erste Woche

… und die erste Aufgabe: wahrgenommen werden, ohne unangenehm aufzufallen

Best of …

In den Specials „Best of …“;, die wir in loser Folge veröffentlichen, dokumentieren wir herausragende und preisgekrönte journalistische Beiträge. Darüber hinaus fragen wir nach den jeweiligen Arbeitsweisen der Autoren und den Begründungen der Juroren – und wollen so einen Beitrag leisten zur Diskussion: Was macht eigentlich Qualitätsjournalismus aus? Annette Milz Zuletzt sind u.a. erschienen: 2006: […]

…. in der öffentlichen Kandidaten-Spekulation:

aus dem „Spiegel“;: Martin Doerry (Vize-Chefredakteur), Gabor Steingart (Washington-Korrespondent), Cordt Schnibben (Ressortleiter Gesellschaft), Georg Mascolo (Berliner Büroleiter), Mathias Müller-Blumencron (Chefredakteur Spiegel-Online). Externe: Uwe Vorkötter (Chefredakteur „Frankfurter Rundschau“;), Giovanni di Lorenzo (Chefredakteur „Die Zeit“;), Frank Plasberg (Moderator „Hart aber fair“;), Kurt Kister (Vize-Chef der SZ), Frank Schirrmacher (Herausgeber „Frankfurter Allgemeine Zeitung“;), Dominik Wichmann (Chefredakteur „SZ-Magazin“;), Volker […]

Einer für alles

Journalisten bei Radio Bremen arbeiten jetzt trimedial – für Hörfunk, TV und Online. Ein Zukunftsmodell auch für andere?

Checkliste: Die erste Woche

Was Sie sofort erledigen sollten * Arbeitsplatz mit Telefon und Computer finden * Vorstellungsrunde in jedem Büro * Mit den Redakteuren Mittag essen * Sich in der Konferenz äußern * Eigene Themen recherchieren und vorschlagen Erschienen in Ausgabe 12/2007 in der Rubrik „Praktikum“ auf Seite 6 bis 6. © Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt dieser […]

Dumm gelaufen.

Der blanke Horror von zwei Seiten: Chefs und Berufseinsteiger über negative Praktika-Erfahrungen.

„Im Zweifel links“;

Der Berufung des neuen „Spiegel“;-Chefredakteurs markiert eine historische Zäsur, meint Augstein-Biograf Peter Merseburger. Was folgt nun?

?! Sind Sie das Kommentieren leid, Herr Heusinger?

* Sie haben als Einleitung für die „Zeit“;-Beilage „Geld Spezial“; einen Brief an Vater Staat geschrieben, der auf die Tücken der Altersvorsorge aufmerksam macht. Sind Sie das Kommentieren leid? Robert von Heusinger: Nein, das war eine plötzliche Eingebung, als ich am Abend vor dem Andruck am Computer saß. Bis dahin hatte ich in allen „Geld […]

Alles, was Recht ist, im Web 2.0

Einen Überblick über die Rechtslage für den Umgang mit Daten im Internet gibt die neue kostenlose mekonet-Download-Broschüre „Rechtsfragen in der digitalen Welt auf einen Blick“;. Darin wird u. a. erläutert, welche Bilder, Töne und Texte urheberrechtlich geschützt sind und wann das eigene Handeln im Internet Persönlichkeits- oder Urheberrechte verletzt. Die Broschüre wurde als Begleitmaterial zur […]

Richard Meng spricht jetzt für Wowereit

Richard Meng* (53), bisher Vize-Chefredakteur und Leiter der Parlamentsredaktion der „Frankfurter Rundschau“; (FR), für die er fast ein Vierteljahrhundert gearbeitet hat, hat die Seiten gewechselt: Seit dem 1. Dezember ist er neuer Senatssprecher in Berlin, damit auch Chef des Berliner Presse- und Informationsamtes und Sprachrohr des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit. Vorgänger Michael Donnermeyer** ist Anfang […]

Roter Faden – verzweifelt gesucht

* Was hat mich bei der Recherche am meisten beeindruckt? * Was ist mir nahegegangen? * Was habe ich Freunden und Kollegen zuerst erzählt? * Wenn ich meine Eindrücke zum Maßstab mache – was möchte ich dann erzählen? Schreiben Sie dazu einige Sätze auf. Verdichten Sie sie zu einer Aussage. Suchen Sie gezielt aus Ihren […]

Sprechstunde

Was Sie schon immer über Medien wissen wollten. Dr. Med. beantwortet drängende Fragen der Branche.

Checkliste Casten

Wer hat/hatte mit dem Thema hautnah zu tun? Wer ermöglicht einen bisher unbekannten Blick aufs Thema? Ist diese Perspektive nachvollziehbar für die Leser? Kann und will der Protagonist (seine) Geschichten erzählen? Hat er eine Entwicklung durchlaufen? Ist ein Treffen am Schauplatz/ am Ort machbar? Erschienen in Ausgabe 11/2007 in der Rubrik „Storytelling“ auf Seite 9 […]

„Die Republik der Wichtigtuer“

Die politischen Berichterstatter aus der Hauptstadt stehen im Fokus gleich mehrerer Bücher, die diesen Sommer erschienen sind: n-tv-orrespondent Gerhard Hofmann unterstellt eine „Verschwörung der Journaille zu Berlin“ (Bouvier) und Lutz Hachmeister kartografiert die „Nervöse Zone“ (DVA). Tissy Bruns, Leiterin des Parlamentsbüros des „Tagesspiegel“, erweitert mit ihrem Buch, ihr erstes und das jüngste in dem Reigen, […]

Schon mal …

was von Leichenstarre gehört, Mama?“ Das Reaktionsengelchen hat einen entschieden nüchternen Blick auf die Dinge, in diesem Fall auf ein Christus-Bild. Wir stehen vor Werken alter Meister im Museum, die Mutter hatte gerade auf eine merkwürdige Fußstellung im Gemälde hingewiesen. Und dann das: Logisch, dass der Fuß in so unnatürlicher Haltung abgebildet sei, nach dem […]

Anfang, Mitte, Ende

* Ein Anfang ist, was selbst nicht mit Notwendigkeit auf etwas anderes folgt, nach dem jedoch natürlicherweise etwas anderes eintritt oder entsteht. * Eine Mitte ist, was sowohl selbst auf etwas anderes folgt als auch etwas anderes nach sich zieht. * Ein Ende ist, was selbst natürlicherweise auf etwas anderes folgt, und zwar notwendigerweise, während […]

Der Test im Überblick

OpenOffice.org: sehr gut Freie Bürosoftware von Sun Microsystems http://de.openoffice.org (98,2 MB) NeoOffice: sehr gut Weiterentwicklung für Mac-OS X http://www.neooffice.org/neojava/de/index.php (139 MB) Staroffice: sehr gut Kommerzielle Bürosoftware von Sun http://de.sun.com/products/software/star/staroffice (Kauf-CD, 59 bis 79 Euro) Office auf dem USB-Stick: gut http:// www.u3.com bzw. http://portableapps.com/suite (89,5 MB) Firefox: sehr gut Web-Browser für alle Plattformen http://www.mozilla-europe.org/de/products/firefox (5,4 MB) […]

FAZ: „Das braucht seine Zeit“

„Bewährtes bleibt, und Neues tritt hinzu“, so haben Sie das neue FAZ-Layout beschrieben. Was sind für Sie die wichtigsten Änderungen? Werner D´Inka: Das Titelfoto, das eine Mischung bringen soll aus aktueller Dokumentation (die beiden deutschen Nobelpreisträger) und überraschenden Motiven (Paula Modersohn-Becker); Kurzzusammenfassungen am Beginn längerer Artikel; linksbündige Überschriften im Verbund mit dem Verzicht auf Spaltenlinien; […]

Storytelling

Über die Kunst, Leser mit spannenden Geschichten einzufangen.

Bitte keine Gettos!

Mehr Texte von und über Frauen im ganzen Blatt sichern weibliche Leser, meint Frauke Wolter von der „Badischen Zeitung“.

Der richtige Ton

Wenn Sie den Ton für Ihre Geschichte suchen: Klauben Sie einzelne markante Wörter aus Ihren Aufzeichnungen oder Erinnerungen heraus, die die Stimmung der Szenerie aus Ihrer Sicht besonders gut treffen. Lösen Sie sich von Ihren Vorlagen und assoziieren Sie Wortfelder zu Ihren Schlüsselwörtern. So sammeln Sie einen Vorrat von passend eingefärbten Begriffen und bringen sich […]

Weinmann neuer Opel-Kommunikationschef

Stefan Weinmann* (42), zuletzt von Detroit aus für die US-Kommunikation der General Motors-Marken Hummer, Cadillac und Saab verantwortlich, ist seit 1. Oktober neuer General Director Opel Communications und damit für die gesamte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Rüsselsheimer Automobilkonzerns zuständig. Vorgänger Frank Klaas** wechselte als General Director Corporate Communications & GME TV in die Europazentrale des […]

„Das Fernsehen ist besser als sein Ruf“

Heike Hempel, geboren in Kassel, studierte in Berlin, Köln und Sevilla Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Germanistik und Spanisch. Bereits während des Studiums war sie Erste Regieassistentin bei Sönke Wortmanns „Der bewegte Mann“. Sie arbeitete als Dozentin an der FU Berlin und im WDR-Fernsehspiel zunächst als Dramaturgin, später als Redakteurin (1996 bis 1999). Dort war sie […]

Neue Macht

Bei Kerner wird wieder auf kleiner Flamme gekocht. Doch jenseits davon brodelt es nach dem Rauswurf von Eva Herman aus der „Kerner“-Sendung vom 10. Oktober kräftig weiter: Tausende Beiträge zählt allein das „jbk-Forum“ auf der Homepage zur Sendung, darunter Aufrufe zu Mahnwachen vor den ZDF-Studios in Berlin, Düsseldorf, Hamburg sowie zu Demos mit dem Tenor […]

Am Wendepunkt des Lebens

Wir werden vom Schicksal hart oder weich geklopft; es kommt auf das Material an“, formulierte einst die österreichische Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach. Schicksalsschläge werfen Menschen aus der Bahn oder lassen sie wachsen. Ein Lottogewinn bringt den Ruin, ein behindertes Kind wird zum positiven Mittelpunkt der Familie oder der Selbstmord der Tochter zur Lebenskrise. Für Journalisten […]

Wenn die Seele spricht

Letizia Battaglia, Fotografin, Stadträtin und Verlegerin aus Italien, hat ihr Leben dem Kampf gegen die sizilianische Mafia gewidmet. „Ihre Bilder sind Dokumente von Verbrechen gegen die Menschlichkeit“, meint die Jury der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) und hat Battaglia auf dem 2. Fotofestival Mannheim/Ludwigshafen/Heidelberg am 9. September den Erich-Salomon-Preis für Fotografie 2007 verliehen. In seiner […]

Dramatisieren.

Schon Aristoteles wusste, dass nur Geschichten mit Höhen und Tiefen begeistern.

Berliner Alphatiere

Auf der Berliner Bühne spielten Regionalzeitungen bisher nur kleinere Rollen. Jetzt demonstrieren einige gemeinsam Stärke. Wie kommt das in der Hauptstadt an?

Die Revolution geht weiter

Birma, Burma, Myanmar: Stefan Kornelius über den blutig niedergeschlagenen Aufstand der Mönche und die Lehren für die künftige Berichterstattung.

Die BMS-Gruppe

Die Berliner Medien Service GmbH (BMS) wurde 1998 gegründet, als Tochterfirma der Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH, die wiederum mehrheitlich zur Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck gehört. Zunächst als verlagsinterner Poollösung für die regionalen Holtzbrinck-Zeitungen „Saarbrücker Zeitung“/“Pfälzischer Merkur“, „Lausitzer Rundschau“ (Cottbus), „Trierischer Volksfreund“,“Main-Post“ (Würzburg) und „Südkurier“(Konstanz) gedacht, gehören seit dem vergangenen Jahr auch konzernfremde Verlage […]

Marktplatz

Wo tut sich was in den Medien, wo werden freie Autoren gebraucht?

Tipps vom Profi

Am Anfang steht der Wille. Eine Redaktion muss Geschichten erzählen wollen. Und sie muss ihren Weg finden. Bei der „Stuttgarter Zeitung“ hat dieser Prozess einige Jahre gedauert, heute erscheint die regionale Reportagenseite täglich. Den Platz im Blatt und die drei Redakteursstellen gab es nicht zusätzlich. Wir haben Freiräume geschaffen, indem wir umgesteuert haben. Weg vom […]

Blasen und Phrasen

„Unsere wichtigsten Leitlinien heißen Innovation und Qualität“ Willkommen auf dem großen, weiten Feld der Allgemeinplätze. Innovationen sind ja immer gut. Jeder Boss will innovativ sein und seine Branche, seine Firma voranbringen, mehr leisten als das arme Durchschnittswürstchen. Also: Innovation! Und danach im Gänsemarsch gleich die Qualität. Dieses Phrasen-Ehepaar feiert demnächst Goldene Hochzeit. Hand in Hand […]

Body, Mind & Style

Zeitschriften unter der Lupe: Blattmacher Helmut Ortner über Beispielhaftes und Merkwürdiges.

Die Heldin. Der Held.

Jede Geschichte lebt von den handelnden Personen. Es gibt Tricks und Kniffe, die richtigen Protagonisten auszuwählen.

Die Sprache.

Der Ton macht die Musik. Auch bei Geschichten in Zeitungen, Zeitschriften, Hörfunk und Fernsehen.

Europa muss mehr Druck machen

Richard Kavuma, „CNN African Journalist of the Year“, über Pressefreiheit und das Interesse der Afrikaner an Deutschland.

„Frankfurter Allgemeine Zeitung“

Titelseite * 1) + Zeitungskopf: Er wurde bei der jetzigen Layoutveränderung nicht verändert. Er hat eine sehr konservative, bürgerliche Gesamtanmutung. * 2) + weissfläche neben dem Kopf: Der Kopf hat links und rechts sehr viel Weißfläche. Dadurch wird Bedeutung und Wichtigkeit suggeriert. * 3) + – Das Foto: Viele Leser kritisieren, dass damit wieder ein […]

Forum

Stimmen zum neuen „medium magazin“-Special „Journalistin“: „Was soll das denn?“ „Als ich Ihr Special, Journalistin‘ gesehen habe, habe ich im ersten Moment gedacht, was soll das denn?‘, jetzt gibt es schon berufsbezogene Specials zu Geschlechtern? Nach Durchsicht des Heftes finde ich, dass es Ihnen durchaus gelungen ist, ein Heft zu machen zum Thema Frauen im […]

CNN-Award für Christoph Feurstein

Der Preis „CNN Journalist of the Year“ für den deutschsprachigen Raum ging in diesem Jahr an den österreichischen TV-Journalisten Christoph Feurstein. Der 35-Jährige wurde am 23. Oktober in Berlin für seine Reportage zum 20. Jahrestag der Atomkatastrophe von Tschernobyl im ORF-Magazin „Thema“ (gesendet im April 2006) ausgezeichnet. Feurstein arbeitet seit 1997 als Redakteur und seit […]

„Süddeutsche Zeitung“

Titelseite * 1) + – Zeitungskopf: Er wurde nach dem Zweiten Weltkrieg so eingeführt, und seitdem wird er wahrscheinlich nur restauriert. Er könnte in Zukunft etwas kleiner werden, luftiger. * 2) – Anriss über dem Kopf: Vermutlich gehen die meisten Menschen mit der festen Absicht in den Kiosk, die „Süddeutsche“ zu kaufen. Tests bei Regionalzeitungen […]

Der Ort. Die Handlung.

Den richtigen Schauplatz für eine Geschichte zu finden, ist genauso wichtig wie eine tragfähige Handlung.

Mission Leserbindung

Die regionale Reportageseite der „Stuttgarter Zeitung“ gewinnt einen Journalistenpreis nach dem anderen. Wie schafft sie das?

Bücherkiste

Klein, aber oho Jörg Magenau, Die taz. Eine Zeitung als Lebensform, Carl Hanser Verlag, München 2007, 280 S., 21,50 Euro Im September 2008 feiert „die kleinste unter den großen deutschen Zeitungen“ ihren 30. Geburtstag: Jörg Magenau zeichnet in seinem Buch die Geschichte der „taz“. Als „Lebensform“ versteht der Autor das Blatt, dessen Entwicklung das politische […]

Bei Bild.de wird aufgeräumt

Was bei RTL.de in diesem Jahr gelungen ist, steht nun auch bei Bild.T-Online.de zum Jahreswechsel bevor: Das Springer-Boulevardportal will seine Homepage aufräumen. Das kleinteilige Gewirr auf der Startseite soll verschwinden, und offenbar sogar die Pin-Up-Girls und Links zu einschlägigen Erotik-Angeboten. Hinter dem Großreinemachen auf der Homepage steckt ein ehrgeiziges Ziel – ein Relaunch mit mehr […]

Bitte mehr Höhepunkte!

Hält „Anne Will“, was die Vorschusslorbeeren versprachen? Ein Blick auf die ersten Sendungen der neuen ARD-Polittalkshow.

Sprechernotizen

Night of Desaster Es sollte wieder ein großartiger Abend werden – und geriet zum Desaster: Die branchenüblich neudeutsch getaufte „Speakersnight“ ist eigentlich der Höhepunkt des „Kommunikationskongresses“, der 2007 zum vierten Mal in Berlin stattfand und jährlich vom Bundesverband deutscher Pressesprecher (BdP) veranstaltet wird. Fast tausend Teilnehmer aus der PR schwelgten diesmal in dem zweitägigen Massenevent, […]

Kathrin Lenzer wird Chefredakteurin der „Westfälischen Rundschau“

Kathrin Lenzer (36) übernimmt zum 1. Januar 2008 die Redaktionsleitung der „Westfälischen Rundschau“ in Dortmund. Der derzeitige Chefredakteur Klaus Schrotthofer (41) wechselt in die Geschäftsführung der Zeitungsgruppe Thüringen (ZGT), die er zunächst gemeinsam mit Wilfried Goosmann (64) leiten wird. Kathrin Lenzer, die Geschichte, Medienwissenschaften und Jura studiert und früher u. a. für die Deutsche Welle […]

Aktuelle Seminartipps

„DIE UNGENUTZTE CHANCE FÜRS LOKALE“. Bundeszentrale für politische Bildung. Modellseminar zum Thema Migration. Termin: 19. bis 23. November 2007, Augsburg. Infos unter: www.bpb.de „EDITORIAL DESIGN“. Akademie für Publizistik. Moderne Titel- und Seitengestaltung speziell für Journalisten. Termin: 24./25. November 2007, Hamburg. Infos unter: www.nw-medien.de „AUFZUCHT UND HEGE DER TIBETANISCHEN BETTWANZE“. Akademie der Bayerischen Presse. Journalisten als […]

Im Spiegel des „Spiegel“

Gebrochen Ist von Fraktur die Rede, geht es meist um verletzte Sportler. Und als die gebrochene Schrift mal Thema war, wurde ihre Abschaffung in ihrem Leitmedium gemeldet: Dem Verzicht der „FAZ“ auf die „heilige Frakturschrift“ über den Kommentaren bei gleichzeitiger Aufhebung des „Bilderverbots für die Titelseite“ widmete zunächst der „Spiegel“ nette Häme über den „marottenhaften […]

Film mit Folgen

Ein Familienporträt sollte es werden. Ein Blick hinter die Fassade dezenter Zurückhaltung, mit der sich die BMW-Eignerfamilie Quandt seit Jahrzehnten vor der Öffentlichkeit verbirgt. Doch je tiefer die Autoren, NDR-Redakteur Eric Friedler (35) und die freie TV- und Hörfunk-Journalistin Barbara Siebert, in die Geschichte einer der reichsten Familien Deutschlands eintauchten, desto mehr Ungereimtheiten und offene […]

Die neuen Pressesprecher

Jörg Schillinger* (46) ist zwar bereits seit Oktober bei Oetker in Bielefeld angestellt, seinen Posten als Leiter der Hauptabteilung Öffentlichkeitsarbeit wird er aber offiziell erst zum Jahresbeginn antreten. Schillinger, langjähriger Kommunikationschef der Biermarke Beck’s, beerbt dann Kommunikationschef Rolf Mühlmann**, der in den Ruhestand geht. Zu Oetker gehören u. a. auch die Biermarken Radeberger, Clausthaler und […]

Das Büro für umsonst

Was taugen kostenlose Software-Lösungen, welche Nachteile muss man in Kauf nehmen – der Test in „medium magazin“.

Steuerliche Nummern (2)

Von der Wiege bis zur Bahre: Ab 1. Juli 2007 gilt die neue bundeseinheitliche Steuer-Identifikations-Nummer. Was ist das für eine neue Nummer? * Sie ersetzt die bisherige Steuernummer (vgl. vorherige Ausführung in „medium magazin“ 10/07). * Sie gilt lebenslang. * Sie ersetzt nicht die Umsatzsteuer-Identifikations-Nummer, da diese im innergemeinschaftlichen Bereich gilt. * Sie gilt bundesweit […]

Gott und die Welt

Medien-Nachrichten aus aller Welt: Die Weltreporter berichten für „medium magazin“ rund um den Globus.

Aus den Redaktionen

Aufsteiger Nik Niethammer (45) ist seit Anfang Oktober Sat.1-Chefredakteur. Nach dem Weggang von Jörg Howe Anfang 2004 war der Posten bis jetzt vakant geblieben. Niethammer, seit 2004 beim Sender, verantwortet neben seinem bisherigen Bereich Magazine jetzt auch den Sektor Information mit den Sat.1 News. Nico Fried (41) ist neuer Leiter der Parlamentsredaktion der „Süddeutschen Zeitung“ […]

Top und Flop des Monats

IN: Engagement für faire Praktika Nach wie vor sind die Bedingungen für Praktikanten nicht allzu rosig. Hoffnung machen aber die jüngsten Initiativen: So vergibt der Verein fairwork e.V. ein Prädikat für faire Unternehmen – die Bundesarchitektenkammer hat es bereits ihren Mitgliedern empfohlen. Auch von der Politik kommen positive Signale: Der Petitionsausschuss des Bundestags hat als […]

Die Auszeichnungen der „Stuttgarter Zeitung“

2007 Hansel-Mieth-Preis Für eine Reportage über den ersten Tag in Freiheit nach einem Jahr im Knast (Autoren: Christine Keck und Heinz Heiss) 2006 Wächterpreis der Tagespresse Für Reportagen über versteckte Konten türkischer Sparer und die Unfähigkeit der Bundesagentur für Arbeit, das Problem zu lösen (Autor: Michael Ohnewald) 2006 Diakonie-Preis Für eine Reportage über Leben und […]