Diagnose

Woran krankt es bloß in den Medien? Dr. Med. analysiert Symptome der Branche.

Die Jury 2007

Christian Bartels, freier Medienjournalist Markus Brauck, „Der Spiegel“ Ulrich Brenner, Leiter Deutsche Journalistenschule Axel Buchholz, Ex-Chefredakteur Hörfunk Saarländischer Rundfunk, Professor für Radiojournalismus an der Uni Mainz Dieter Degler, Geschäftsführer Degler Smart Media Berthold L. Flöper, Leiter Lokaljournalistenprogramm der bpb Bernd Gäbler, Publizist P. Roger Gerhardy, Direktor ifp – Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses e.V. Peter […]

Aktuelle Seminartipps

„INVESTIGATIVE RECHERCHE IM INTERNET“. Berliner Journalistenschule. Systematischer Gebrauch von Whois-Datenbanken. Termin: 18./19. Februar 2008, Berlin. Infos unter: www.berliner-journalisten-schule.de „WIE MAN KONTAKT ZU REDAKTIONEN KNÜPFT“. Klara. Schule für Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit. Netzwerke aufbauen. Termin: 20. Februar 2008, Berlin-Kreuzberg. Infos unter: www.klara-berlin.de „PODCASTS IN DER KOMMUNIKATION“. Mediaworkshop news aktuell. Best-Practice-Beispiele erfolgreicher Podcasts. Termin: 26. Februar 2008, Köln. […]

Kategorie Sport

Wer war in diesem Jahr immer auf Augenhöhe? Wer gab der Sportberichterstattung neue Impulse?

„Der Journalistenberuf droht gedächtnislos zu werden“

Volker Herres, geboren 1957 in Cuxhaven, hat Volkswirtschaftslehre, Publizistik und Politik studiert und eine Ausbildung in der 17. Lehrredaktion der Deutschen Journalistenschule absolviert. Während des Studiums arbeitete er als freier Mitarbeiter für die „Nürnberger Zeitung“ und die „Süddeutsche“. Seine berufliche Laufbahn begann 1983 als Mitarbeiter in der Berliner ZDF-Redaktion von „Kennzeichen D“. Seit 1984 arbeitete […]

Die neuen Pressesprecher

Gunnar Bender* (36), bisheriger Kommunikationschef von AOL Europe, wird zum 1. Februar 2008 Vice President Business Development der Bertelsmann AG in Gütersloh. Bender war acht Jahre für AOL tätig und verantwortete seit 2005 die Kommunikation von AOL Deutschland und zuletzt die europaweite Kommunikation des Internetdienstleisters (s. a. „medium magazin“ 4/07). *Tel. 040 / 36159 – […]

Start in die Freiberuflichkeit

Wer sich als freier Journalist selbstständig macht, muss nicht nur seine Aufträge erledigen, sondern auch seine steuerlichen und finanziellen Angelegenheiten regeln. Dazu tauchen bei Berufsanfängern immer wieder Fragen auf wie: 1. Muss ich mich als Freiberufler oder gewerblich Tätiger (z. B. mit einer Medienagentur) anmelden? Es sind folgende Anmeldungen erforderlich: * Mitteilung ans Finanzamt (falls […]

Das Fest der Liebe

… ist schon wieder vorbei, kaum dass es begonnen hatte. Das Redaktionsengelchen – eben noch auf Flügeln der ersten Liebe durch den Dezember geschwebt – ist schon wieder entliebt, „aber wir wollen gute Freunde bleiben“, haben beide beschlossen. Und es sieht tatsächlich ganz danach aus, als würde das gelingen. Jedenfalls hat die Intensität des Chats […]

Gott und die Welt

Medien-Nachrichten aus aller Welt: Die Weltreporter berichten für „medium magazin“ rund um den Globus.

ARD beschnuppert sich mit „SZ“; und „Stern“;

Die Friedenspfeife, die die Intendanten den Verlegern im Oktober angeboten haben – im Streit um die Frage, was die öffentlich-rechtlichen Sender eigentlich im Netz zu suchen haben – hat die Juristen in den Anstalten richtig ins Schwitzen gebracht. Denn der Vorstoß von SWR-Intendant Peter Boudgoust und ZDF-Chef Markus Schächter, bereits mit Gebührengeldern finanzierte Beiträge könnten […]

Luxus, Alltag & Tod

Zeitschriften unter der Lupe: Blattmacher Helmut Ortner über Beispielhaftes und Merkwürdiges.

Der interne Marktplatz.

In der Redaktionskonferenz gilt es, das eigene Thema zu verkaufen, Kritik zu ertragen und sich zu beweisen.

EM-Akkreditierung

Während das Akkreditierungsverfahren für die Olympischen Spiele in Peking 2008 (8. bis 24. August 2008) für deutsche Journalisten bereits abgeschlossen ist, beginnt Anfang Dezember das Procedere für die Fußball-Europameisterschaft 2008, vom 7. bis 29. Juni in Österreich und der Schweiz. Auf der Website des Europäischen Fußballverbandes ( www.uefa.com) können sich interessierte Sportjournalisten vom 3. Dezember […]

„Wir brauchen Sachverstand“;

In Bremen wird im Kleinen geprobt, was auch für große ARD-Häuser zum Trend werden könnte. Wie funktioniert Ihre Trimedialität, Herr Glässgen?

Checkliste: Blattkritik

Zu den Konferenzen gehört oft eine Blatt- oder Sendungskritik. Das kann eine Möglichkeit zur Profilierung sein, wenn folgende Regeln beachtet werden: * Eigenes Blatt intensiv lesen bzw. Sendung gucken. * Vergleichen Sie die Themensetzung Ihres Mediums mit den Konkurrenz-Medien: Hat Ihr Blatt etwas exklusiv oder fehlt ein Thema? * Ich-Botschaften formulieren („Ich finde …“; statt […]

PR-Bilder des Jahres

Der erste Preis des Fotowettbewerbs „obs-Awards 2007“; geht in diesem Jahr an die Bonner Hilfsorganisation UNO-Flüchtlingshilfe e.V. Aus mehr als 850 Einsendungen wählte die Jury das Motiv „Anzeigenkampagne/Fußballerinnen“; zum besten PR-Bild des Jahres. Und noch 14 weitere Motive wurden am 15. November in Hamburg in den Kategorien „Unternehmenskommunikation“;, „PR-Event“;, „Produktfoto“;, „Porträt“; sowie „Programm- und Zeitschriften-PR“; […]

Vita

Heinz Glässgen, Jahrgang 1943, ist seit November 1999 Intendant von Radio Bremen. Vorher war er Leiter des Programmbereichs Kultur und stellvertretender Programmdirektor Fernsehen beim NDR. Seine journalistische Laufbahn begann er beim damaligen SDR in Stuttgart. Glässgen studierte Philosophie, Theologie, Geschichte und Politik und promovierte über die Rundfunkgeschichte von 1945 bis 1962. Erschienen in Ausgabe 12/2007 […]

Stephan Detjen wird neuer Chefredakteur beim Deutschlandfunk

Stephan Detjen (42), zurzeit Leiter der Abteilung Aktuelle Kultur bei Deutschlandradio Kultur, wird zum 1. Juni 2008 neuer Chefredakteur beim Deutschlandfunk und damit Nachfolger von Dieter Jepsen-Föge, der dann in Ruhestand gehen wird. Der studierte Jurist und Historiker Detjen begann seine journalistische Tätigkeit 1992 beim Bayerischen Rundfunk in der Nachrichten- und Politikredaktion und berichtete von […]

Ungebremster Ausbau

Online-Redaktionen boomen ungebrochen: Was die führenden Internet-Töchter der Verlage für 2008 planen.

?! Waren Sie selbst in indischen Call Centers und Fabriken, Herr Steingart?

?Sie behandeln in „Weltkrieg um Wohlstand“; das große Thema Globalisierung. Mit welcher These haben Sie sich an die Arbeit gemacht? Gabor Steingart: Mein Ausgangspunkt war die Beobachtung, zunächst eher ein Gefühl, dass die neuzeitliche Globalisierung nicht so verläuft, wie es an den Universitäten gelehrt wird. Das Entstehen von globalen Märkten für ausnahmslos alle Produktionsfaktoren, also […]

Zwölf Jahre Helmut-Schmidt-Preis: Die Preisträger und ihre Beiträge

1996* Erster Preisträger war Bernd Wittkowski (heute Mitglied der Chefredaktion der „Börsenzeitung“;). In der „Frankfurter Rundschau“; hatte er die Vor- und Nachteile der elektronischen Geldkarte erklärt und darauf hingewiesen, dass der Handel geplante Gebühren nicht unwidersprochen akzeptieren werde. 1997 Egon Wachtendorf beschäftigt sich in mehreren Artikeln für das Magazin „DM“; mit den Möglichkeiten der privaten […]

Korrekturen

zu „Bitte mehr Höhepunkte!“; in „medium magazin“; 11/2007: „Zunächst sei vorweg geschickt, dass wir uns über die objektive Analyse und ausgewogene Kritik zu den bisherigen Sendungen sehr gefreut haben. Dennoch sind kleine faktische Fehler im Text unterlaufen: Sie schreiben zur Sitzordnung, dass Anne Will nie einen Gast vom Sofa mit in die Runde nehme. Gäste […]

Pioniere im globalen Dorf

Das Web globalisiert die Medienwelt und schafft zugleich lokale Nischen. Mit dabei: Zehn Vordenker, denen die neue Netzwelt keine Angst macht.

Klicks & Co.

Unsere Medienlandschaft: Ein aktueller Streifzug durch das Pressedickicht.

Die Profi-Sicht aufs Praktikum

„Ein Praktikum ist der beste Weg, sich kennenzulernen.“; Thomas Osterkorn, Chefredakteur „stern“; „Wozu ein Praktikum taugt? Erfahrungen im praktischen Alltag sammeln. Sich das Vertrauen der Redakteure erarbeiten und sich so für eine spätere, freie Tätigkeit empfehlen und qualifizieren. Sich behutsam in eine Redaktion hineinarbeiten.“; Dominik Wichmann, Chefredakteur „SZ Magazin“; „Im Praktikum lernt man das Handwerk […]

Neue Freiräume

Im Netz der Zukunft spielen virtuelle Marken eine entscheidende Rolle, meint Lorenz Lorenz-Meyer und erklärt warum.

Blasen und Phrasen

„Wir müssen da hingehen, wo es weh tut“; Jawohl, Manager müssen harte Kerle sein. Softies an der Spitze von globalen Mega-Multi-Companies sind ein absolutes No-Go. Echte Weltenlenker gehen dort hin, wo es weh tut. Will sagen: Sie greifen durch. Selbst, wenn sie sich dazu im Schlamm suhlen müssen und dabei ihr Dreiteiler knittrig wird. Wer […]

Die neuen Pressesprecher

Kai Peter Rath*, ehemals TV-Autor für ARD, Redakteur bei „Capital“;, „Focus“; und zurzeit stellvertretender Chefredakteur der „Wirtschaftswoche“;, wird im Januar neuer Kommunikationsdirektor von McKinsey & Company in Deutschland. Er übernimmt damit die interne und externe Kommunikation des deutschen Büros der Unternehmensberatung. Was der bisherige Chefkommunikator Rolf Antrecht** dann macht, wollte er bis Redaktionsschluss noch nicht […]

Lesetipp

* Elke Ahlswede: „Das Praktikum im Journalismus“;, 2002, 14,90 Euro. Ausführlicher Ratgeber für Praktikanten mit vielen Adressen und Links * Stefan Rippler: „Praktikumsknigge – Leitfaden zum Berufseinstieg“;, 2003, 11,50 Euro. Locker geschriebener, umfangreiches Handbuch mit Beispielen * Wolf Schneider: „Deutsch fürs Leben. Was die Schule zu lehren vergaß“;, 1994, 8,90 Euro. Schon 13 Jahre alt, […]

Die Zukunfts-Labors

Früh übt sich, wer ein Meister werden will: Wie und mit wem sich deutsche Medienhäuser fit für die digitale Zukunft machen.

PC-Rekorder für Video-Portale

Video-Podcasts, täglicher Web-TV-Konsum oder die regionale Video-News gehören auch für Vertreter der schreibenden Zunft mittlerweile zum Pflichtprogramm. Dabei ergeben sich immer wieder zwei Probleme: Man sucht für die aktuelle Berichterstattung auf einem der gängigen Portale (Youtube, Sevenload, Clipfish, Googlevideo oder Myvideo) einen Video-Schnipsel, den man vor Wochen oberflächlich, aber nicht mit der notwendigen Tiefe angeschaut […]

„Über kurz oder lang werden die Frauen das Kommando übernehmen.“;

Arno Makwosky, geboren 1961 in München, hat 1983-88 parallel zu seinem Studium (Politik-, Kommunikationswissen-schaften, Germanistik in München und Freiburg) die Deutsche Journalistenschule absolviert. Danach moderierte er ein Pro 7-Kinomagazin und schrieb Glossen für die „Brigitte“;. Seit 1990 arbeitet er für die „Süddeutsche Zeitung“; – mit den Stationen Lokalreporter, Gründer und Leiter des Ressorts „Münchner Kultur“; […]

Sprechernotizen

Es ist wieder so weit: Das Jahr geht zu Ende, Weihnachten naht, die letzten Budget-Kämpfe werden mit Verve geführt, die Kollegen in den PR-Abteilungen von Staat und Behörden erreicht das Dezember-Fieber (nicht verbrauchte Mittel müssen raus, raus, raus …) – und „medium magazin“; blickt schon mal auf 2008. Da will auch Dr. Who nicht abseits […]

Best of … Wirtschaftsjournalismus:

Wen und was der Helmut-Schmidt-Journalistenpreis auszeichnet Zum 12. Mal vergab die ING-DiBa in diesem Jahr den Helmut-Schmidt-Journalistenpreis. Sie zeichnet damit besondere Leistungen bei der verbraucherfreundlichen Berichterstattung über Wirtschafts- und Finanzthemen aus. „Informationen sind eine elementare und deshalb notwendige Voraussetzung für das Funktionieren jeder Marktwirtschaft. Doch kein Verbraucher ist heute in der Lage, durch eigene Aktivitäten […]

Der Abschluss.

Bilanz ziehen: Welche Ziele sich in einem Praktikum erreichen lassen

„Punkt.ch“;

Titelseite 1) + – Zeitungskopf: „.ch“; ist schon extremer kurz. Das Problem ist, dass man aus zwei Buchstaben und einem Punkt nur sehr schlecht ein Firmenzeichen entwickeln kann. Gut ist, dass für diese Zeichen eine klassizistische Antiqua benutzt wird. Das wirkt seriös. 2) – Anriss oben: „Frederik und Mary: Traum oder Alptraum?“; Eine gute Frage. […]

Jury-Statement

Claudia Mast, Professorin für Kommunikationswissenschaft und Journalistik der Universität Hohenheim (Stuttgart): „Wenn Sie das Wort „Globalisierung“; googeln, bekommen Sie viele Millionen Einträge. Das Objekt der Recherchen von Gabor Steingart hat gigantische Ausmaße. Umso wichtiger ist es für den Leser, dass die Magazingeschichte nicht nur wirtschaftspolitische Entwicklungen transparent macht, sondern auch Auswirkungen auf das Alltagsleben ausleuchtet. […]

RTL gründet Nachrichtentochter und -agentur

Der Kölner Privatsender RTL will künftig flexibler auf die Nachrichten(markt)lage reagieren und gründet deshalb derzeit eine Tochterfirma. Sie soll die Nachrichtenredaktionen aller Sender der RTL-Gruppe mit insgesamt 400 Mitarbeitern von RTL und n-tv umfassen. Die Vox-Nachrichten werden bereits seit knapp einem Jahr von RTL produziert. Geschäftsführer der momentan noch namenlosen Gesellschaft ist Michael Wulf, der […]

Zu fast allem bereit

Wenn der Beruf nicht nur Hobby sein soll: Was Freie und Redakteure voneinander erwarten und aneinander kritisieren.

Bücherkiste

Öl fürs Getriebe Christian Sauer, Souverän schreiben. Klassetexte ohne Stress, Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt am Main 2007, 224 S., 24,90 Euro Über Redaktionen, PR-Agenturen und Pressestellen gleichermaßen kann das Damoklesschwert Zeit schweben, das das Schreiben zum Wettlauf gegen die Uhr werden lässt. Aber auch ohne Zeitdruck vereiteln Schreibblockaden die Ausschüttung von Kreativitätshormonen. Unter dem Titel […]

Die Unbeirrbare

„Schreiben macht arm“;, beklagte Gabriele Bärtels in der „Zeit“; ihre Situation als freie Journalistin. Liegt’s nur an den anderen?

2. Platz Helmut-Schmidt-Journalistenpreis

„Preiskampf in der Bückzone“;, erschienen in NZZ-„Folio“; 11/2006 Der Autor Reto U. Schneider * geboren 1963 * vor dem Wechsel in den Journalismus Tätigkeit als Elektroingenieur * Absolvent der Ringier-Journalistenschule * früher Ressortleiter Wissen bei „Facts“; sowie Knight-Science-Journalism-Fellow am MIT in Cambridge (USA) * seit 1999: bei NZZ-„Folio“; (heute als stellvertretender Redaktionsleiter) * Autor der […]

Top und Flop des Monats

IN: Ehrlichkeit von Prominenten Anne Will hat es vorgemacht, wobei nicht klar ist, wie freiwillig ihr Outing wirklich war. Inwiefern ihre Beziehung zu einer Frau aber wirklich eine Rolle spielt, ist fragwürdig. Glaubwürdiger kann sie bei ihrer wöchentlichen Sendung nicht werden. Auch jetzt nicht, selbst wenn es um das Thema Partnerschaften gehen sollte. Vielleicht ist […]

Checkliste für den letzten Tag

* Geben Sie einen Ausstand: Kuchen, eventuell Prosecco (nicht den billigsten), Blumen. * Ausgeliehene Unterlagen zurückgeben. * Arbeitsplatz aufräumen. * Spesenabrechnung erledigen. * Kopien der Arbeitsproben besorgen. * Abschlussgespräch führen. * Fragen Sie nach möglichen Perspektiven: freie Mitarbeit? * Fragen Sie nach einem Arbeitszeugnis. * Sich bei jedem Kollegen persönlich verabschieden. * Wichtige Kontaktdaten notieren. […]

Aktuelle Seminartipps

„Getretner Quark wird stark“;. Akademie der Bayerischen Presse. QuarkXPress 6.5 Aufbauseminar. Termin: 17. bis 19. Dezember 2007, München. Infos unter: www.a-b-p.de „Das Wesen von Witz und Satire“;. Berliner Journalistenschule. Humorvoll schreiben. Termin: 11. bis 12. Januar 2008, Berlin. Infos unter: www.berliner-journalisten-schule.de „Storyline“;. Klara. Schule für Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit. Vom Anlass zum TV-Beitrag. Termin: 21. bis […]

Profi auf Probe.

Wie das Praktikum zur Win-win-Situation wird – für die Redaktion und für den Einsteiger.

1. Platz Helmut-Schmidt-Journalistenpreis

„Weltkrieg um Wohlstand“;, erschienen in „Der Spiegel“;, Ausgabe 37/2006 Der Autor Gabor Steingart * geboren am 14. Juni 1962 in Berlin * 1983 bis 1988 Studium der Volkswirtschaftlehre und Politikwissenschaften in Marburg und an der Freien Universität Berlin * 1988 bis 1989 Ausbildung an der Georg-von-Holtzbrinck-Journalistenschule, Düsseldorf * 1989 Reporter bei der „Wirtschaftswoche“; * seit […]

Chefsache

Der Zeitpunkt hätte für die Akteure kaum unpassender sein können: Mitten in den Auftakt zu den „Zeitschriftentagen“; in Berlin, dem alljährlichen Verbandstag, platzt am 15. November die Nachricht, der Vertrag von „Spiegel“;-Chefredakteur Stefan Aust werde nicht verlängert: „Die Gesellschafter des „Spiegel“;-Verlags haben einvernehmlich auf Initiative der Mitarbeiter-KG beschlossen, den Vertrag von Stefan Aust, Chefredakteur des […]

Völlig neue Dimensionen

Die Große Koalition hat in Sachen Vorratsdatenspeicherung Pressefreiheit und Demokratie beschädigt, kritisiert Christoph Fiedler.

Vorbild in Mittelhessen

Nicht als lästigen Zeitaufwand, sondern als Ressource betrachtet die Zeitungsgruppe „Lahn-Dill“; in Mittelhessen ihre Praktikanten. Chefredakteur Dirk Lübke und seine Redaktion betreuen junge Kollegen nach einem systematischen Plan und so besonders effektiv für beide Seiten: * Bereits vier Wochen vor Beginn des Praktikums bekommt der Praktikant eine Informationsbroschüre über den Verlag, Verbreitungsgebiet der Zeitungen, politische […]

31 deutsche Gewinner

Die „Welt am Sonntag“; (WamS) ist die europäische Wochenzeitung 2007 mit dem besten Konzept und Design – von insgesamt 288 Zeitungen aus 26 Ländern, die am 9. European Newspaper Award teilgenommen haben. Neben der „WamS“; wurde als Europas beste überregionale Zeitung „Eleftheros Tipos“; (Griechenland) geehrt; in der Kategorie Regionalzeitung gewann „El Periódico de Catalunya“; (Spanien); […]

Zeugnisformulierungen – und was sie bedeuten

* „Stets/immer/ in jeder Hinsicht zu unserer vollsten/ außerordentlichen Zufriedenheit“;: Schulnote eins. * „Stets zur vollen Zufriedenheit“;: Schulnote zwei. * „Zu unserer vollen Zufriedenheit“;: Schulnote drei. * Der Hinweis auf die „Geselligkeit“; eines Mitarbeiters ist eine Warnung: Totale Labertasche, feiert mehr, als dass gearbeitet wird. * „Frau X hat sich bemüht …“;: Durchgefallen, Niete. * […]

Und was bekommen Sie?

Magazin schlägt Zeitung schlägt Online: An dieser Honorar-Hierarchie hat sich auch im Jahr 2007 kaum etwas geändert, obwohl Worte wie Web 2.0, Online-Offensive und Web-First zum Zukunftsbekenntnis der Verlagsmanager, Chefredakteure und Ressortleiter gehören. Eine Seite im „Spiegel“; ist für Freie bisweilen 800 Euro wert, das Äquivalent auf der inzwischen hochprofitablen Spiegel.de-Seite gerade mal 180. Nicht […]

Steueränderungen 2008

Wie befürchtet, bringt die viel gepriesene Unternehmenssteuerreform 2008 nicht die erhofften Verbesserungen oder Vereinfachungen. Für die Kapitalgesellschaft (z. B. GmbH) bspw. wird zwar die gesamte Steuerbelastung auf knapp 30 % gesenkt. Demgegenüber wird aber die Grundlage, auf der die Steuer berechnet wird, erhöht. Welche Änderungen betreffen fast jeden? 1. Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG): * Die Wertgrenze […]

Diagnose

Woran krankt es bloß in den Medien? Dr. Med. analysiert Symptome der Branche.

?! Können Sie eigentlich noch unbeschwert einkaufen gehen, Herr Schneider?

* Sie haben einen Text über Shopping- verhalten geschrieben. Gehen Sie gerne einkaufen? Reto U. Schneider: Ich bin ein klassischer Mann: Ich liebe Geräte mit je mehr Schaltern, desto besser. Richtig shoppen gehe ich eigentlich kaum. Ich bin eher der Typ, der im Internet recherchiert, was ich genau brauche, und dann gehe ich hin und […]

Praxis: Die Lehrredaktion der „Wiener Presse“;

Ein „Praktikum de luxe“; bietet die österreichische Tageszeitung „Die Presse“; an: die Teilnahme an einer Lehrredaktion. Seit 1997 durchlaufen jedes Jahr acht angehende Journalisten das dreimonatige Programm. Die ersten drei Wochen heißen intern „Bootcamp“; – Vorträge zu Themen wie „Bildauswahl“;, „Info-Grafik“; und „Wie funktioniert eine Zeitung?“;. Pressekonferenzen werden simuliert und Reportagen recherchiert, die Ressortleiter stellen […]

Echter Bedarf

Wer frei ist, darf vieles – aber sich bloß nicht als „freier Mitarbeiter“; fühlen, warnt Freiberufler-Coach Wolfgang Kiesel.

Gut gebrüllt, Löwe!

Zum achten Mal wurden sie vom Bayerischen Journalistenverband (BJV) prämiert: die besten „Pressefotos Bayerns“;. Aus mehr als 1.000 Einsendungen hatte die neunköpfige Jury in diesem Jahr auszuwählen. Und der Sieger stand schnell fest: Wolf Heider-Sawall (51), freier Fotograf aus München, hat mit seinem Foto des bayerischen Ministerpräsidenten Günther Beckstein die Juroren überzeugt. Und weil zu […]

Die größten Bewerbungsfehler

* Serienbrief, Standardbewerbung oder die Mappe mehrfach verwendet * Rechtschreib- und/oder Grammatikfehler * Lose Blattsammlung ohne Hefter oder Mappe in einem nicht verstärkten Umschlag * Widersprüchliche Angaben in Anschreiben und Lebenslauf * Unseriöses Foto z. B. in ausgeprägtem oder freizügigem Freizeitlook Erschienen in Ausgabe 12/2007 in der Rubrik „Praktikum“ auf Seite 5 bis 5. © […]

Praxis: Die Berliner „taz“;-Akademie

Wenige Zeitungen in Deutschland setzen so sehr auf ihre Praktikanten wie die „tageszeitung“; (taz) aus Berlin – etwa 120 Jungjournalisten lernen nach „taz“;-Angaben jedes Jahr das Rudi-Dutschke-Haus von innen kennen, knapp 500 bewerben sich. Sie können an allen Konferenzen teilnehmen und werden schnell voll eingesetzt. Damit sie mehr mitnehmen als „nur“; das praktische Arbeiten, gibt […]

Das Aus für Aust

Die Chronik eines angekündigten Endes gibt es in diesem Fall nicht: Die vorzeitige Beendigung des Vertrags von Stefan Aust als „Spiegel“;-Chefredakteur kam zumindest von außen betrachtet überraschend. Sicher, der Abberufung zum 31. Dezember 2008 voraus ging Austs Entmachtung als Geschäftsführer von Spiegel-TV. Der Fernseh-Ableger des Spiegel-Verlags war Austs Werk, umso tiefer dürfte ihn getroffen haben, […]

Der Klimawandel …

… ist nicht mehr aufzuhalten. Just zu Winterbeginn ist bei uns der Frühling ausgebrochen. Denn die Schmetterlinge flattern, was die Flügel halten, im Bauch des Redaktionsengelchens: Es ist verliebt! Und die Liebe wird heftig erwidert. Aber das dürfen vorläufig nur Vertraute wissen – auf keinen Fall die Klassenrowdys, die das skruppellos sofort laut hinausposaunen und […]