„Süddeutsche“ hat jetzt Geld

Das Image der hauseigenen Wirtschaft ließ deutlich zu wünschen übrig: Zwei Drittel der Abonnenten griffen laut einer Befragung im vergangenen Jahr höchstens dann täglich zum Wirtschafts-Buch der „Süddeutsche Zeitung“, um selbiges ungelesen in Ablage P verschwinden zu lassen. Das soll sich nun nachhaltig ändern: Seit Ende Januar hat das Wirtschafts-Buch an vier bis fünf Tagen […]

Aktuelle Seminartipps

„Regieführen leicht gemacht“. Christliche Medienakademie. Grundkurs Regie. Termin: 4. bis 6. April 2008, Wetzlar. Infos unter: www.christliche-medienakademie.de „TECHNISCHER SELBSTVERSORGER“. Berliner Journalistenschule. Radio-Beiträge zu Hause produzieren. Termin: 5. April 2008, Berlin. Infos unter: www.berliner-journalisten-schule.de „ICH BIN´S NUR …“. Akademie der Bayerischen Presse. Freie Journalisten – Selbstmarketing. Termin: 07. und 08. April 2008, München. Infos unter: www.a-b-p.de […]

Limbourg ist neuer Sat.1-Anchorman

Peter Limbourg (47), nach dem Weggang von Jörg Harzem (52) im Februar alleiniger N24-Chefredakteur, präsentiert ab 17. März die auf 20 Uhr verlegten und umbenannten „Sat.1-Nachrichten“. Limbourg, der die Leitung der N24-Parlamentsredaktion an seinen Stellvertreter Hans-Peter Hagemes (54) übergegeben hat, wird damit quasi Nachfolger des Mitte 2007 aufgrund von Sparmaßnahmen gekündigten News-Anchors Thomas Kausch (nun […]

Dicke Berliner Luft

Die juristische Auseinandersetzung zwischen der Redaktion der „Berliner Zeitung“ und ihrem Chefredakteur Josef Depenbrock wird frühestens in den nächsten vier Wochen entschieden sein, wahrscheinlich sogar erst in drei bis vier Monaten. Mit einer Feststellungsklage will die Redaktion klären lassen, ob es sich mit ihrem Redaktionsstatut vereinbaren lässt, dass Depenbrock zugleich Chefredakteur und Geschäftsführer des Verlages […]

Seppelt macht weiter

Der ARD-Dopingexperte Hans-Joachim „Hajo“ Seppelt kann nicht ganz so, wie er will: Nachdem er Mitte Januar in der Sendergemeinschaft und vom Deutschen Skiverband (DSV) für pauschale Berichte über vermutetes Doping von Rad- und Wintersportlern unter Beschuss geraten war, recherchiert er zwar noch immer in dieser Sache, kann aber aus dem so- genannten Wiener Komplex kaum […]

Modezaren und Hofschranzen

Ein Anruf bei den italienischen Luxusmodehäusern kann eine vergnügliche Sache sein – wenn man nicht gerade eine aktuelle Information braucht. Bei den Modezaren geht es nämlich oft zu wie bei Hofe. Sogar Gucci, ein Unternehmen, das keinem solchen „Zaren“, sondern einem französischen Luxuskonzern gehört, leistet sich ein Heer von Schranzen, das aufs Abwimmeln trainiert ist. […]

Blasen und Phrasen

„Challenge, Essentials, Basics, Insights“ Über Anglizismen herziehen ist keine Kunst, das ist in etwa so einfach, wie eine Glosse über die mannigfaltigen Verfehlungen der Deutschen Bahn zu verfassen. Trotz allem ist es immer wieder putzig, welche Wörter aus dem Englischen im deutschen Management-Sprech Einzug halten. So hat die challenge in vielen Lebenslagen die gute alte […]

Glückssachen

Früher war es in Deutschland im Gegensatz zu den angelsächsischen Ländern völlig ver- pönt, in einem journalistischen Text das Wörtchen „ich“ unterzubringen. In Zeiten von Podcasts und Blogs löst sich das Tabu allerdings zunehmend auf. Journalisten entdecken die Möglichkeiten, sich selbst zum Gegenstand der Berichterstattung zu machen. Nicht mehr Objektivität um jeden Preis ist gefragt, […]

„Wir sind keine Galeere“

Wolfgang Büchner über den Redaktionsgeist von „Spiegel Online“, Langeweileverbote und die Zusammenarbeit mit den Kollegen vom „Spiegel“.

Die Zeitungsmacher des Jahres – ihre Konzepte

Der Chefredakteur von „NRC Next“, Hans Nijenhuis, wird beim European Newspaper Congress vom 20. bis 22 April in Wien über die Erfahrungen mit der Zwei Marken-Strategie berichten und erklären, wie er junge Leser und Frauen in einem urbanen Umfeld anspricht. Mehr als 400 Chefredakteure und Führungskräfte aus Verlagen treffen sich in Wien zum größten europäischen […]

Weltbilder

Als „World Press Photo of the Year 2007“ hat die Jury das Bild eines erschöpften US-Soldaten in Afghanistan preisgekrönt. Der Brite Tim Hetherington hat die Szene im September 2007 fotografiert. „Das Bild zeigt die Erschöpfung eines Mannes – und die Erschöpfung einer Nation“, sagte der Jury-Vorsitzende Gary Knight dazu. Burton erhält den mit 10.000 Euro […]

Newsangebote mit Rekordzahlen

Der sudelige Januar war ein richtiger Wonnemonat. Jedenfalls für die Betreiber großer Nachrichtenangebote im Internet. Durch die Bank haben „Spiegel Online“, „Bild.de“, „Focus Online“ und „Welt Online“ gewaltige Zuwachsraten verzeichnet. Den größten Sprung nach vorne bei den Besuchen (Visits) machte „Welt Online“ mit einem Plus von über 41 Prozent im Vergleicht zum Vormonat auf über […]

Es feierten von A bis W…

Die Preisträger: Christoph Amend, Günter Bannas, Henryk M. Broder, Tissy Bruns, Angela Elis, Gabriele Fischer, Holger Gertz, Lothar Gorris, Achim Greser, Detlef Hacke, Patrick Illinger, Hans-Jürgen Jakobs, Andrian Kreye, Friedrich Küppersbusch, Jürgen Leinemann, Heribert Lenz, Souad Mekhennet, Mathias Müller von Blumencron, Stefan Niggemeier, Andreas Petzold, Heribert Prantl, Patricia Riekel, Anton Sahlender, Claudius Seidl, Hajo Seppelt, […]

Die neuen Pressesprecher

Hermann Hofmann* (41), zuvor Geschäftsführer des Pharmaverbandes Pro Generika in Berlin, steht seit Mitte Februar der globalen Kommunikation des Pharmaunternehmens Sandoz in Holzkirchen vor. Er trat die Nachfolge von Kurt Leidner an. Bevor er Kommunikationschef des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie (BPI) wurde, war Hofmann Sprecher der CSU und der CSU-Landtagsfraktion in München. *Tel. 08024 / […]

Erschienen in Ausgabe 3/2008 in der Rubrik „“ auf Seite 84 bis 84. © Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt dieser Seiten ist urheberrechtlich geschützt. Für Fragen zur Nutzung der Inhalte wenden Sie sich bitte direkt an die Redaktion.

Top und Flop des Monats

IN: Meinung machen Leser lieben Meinungen. Weshalb Ihnen nichts über Leitartikel geht, nicht wahr, werte Chefredakteure? Fast: Denn die gute alte Straßenumfrage, oft stiefmütterlich zwischen Polizeibericht und Ölpreisgrafik verbannt, steckt Eure Lieblingsdisziplin nach wie vor spielend in die Tasche. Hier spricht das Volk, hier geht die Zeitung ran an den Leser – und das, werte […]

„Wir stehen erst am Anfang“

Kathrin Lenzer, geboren am 5. Februar 1971 in Herborn (Hessen), hat Geschichte, Medien- und Rechtswissenschaften in Hamburg, Düsseldorf und Salamanca/Spanien studiert und war Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Robert-Bosch-Stiftung. Daneben arbeitete sie als freie Mitarbeiterin für diverse Medien sowie für Werbe- und PR-Agenturen. Nach dem Studium volontierte sie bei der „Rheinischen Post“ (RP) Düsseldorf (Chefredakteur […]

Wie arbeitet Ranga Yogeshwar?

Klare Nächte macht Ranga Yogeshwar (48) schon mal durch – in seiner eigenen Sternwarte, der offiziell anerkannten Station „B 43“, in seinem Garten in Hennef bei Bonn. Der gebürtige Luxemburger mit indischen Wurzeln ist diplomierter Physiker (Fachrichtung „Experimentelle Elementarteilchenphysik und Astrophysik“), der sich jedoch früh der verständlichen Vermittlung von Wissenschaftsthemen verschrieben hat. Nach dem beruflichen […]

Wenn der Körper schlapp macht

Journalisten lieben ihren Beruf – und brennen reihenweise aus. Wie es zum Burnout kommt, wer besonders betroffen ist und was hilft.

Missbräuchliche Beschwerden?

„Bild“ wehrt sich beim Presserat gegen „bildblog“. Darüber soll jetzt das Plenum entscheiden – mit einem Grundsatzbeschluß.

Neue Doppelspitze

Rüdiger Ditz (43) und Wolfgang Büchner (41) gelten als designierte Nachfolger von Mathias Müller von Blumencron (47) an der Spitze von „Spiegel Online“ (bei Drucklegung war noch keine offizielle Ernennung erfolgt). Der studierte Historiker Rüdiger Ditz volontierte bei der „Hamburger Morgenpost“, war Reporter bei Radio Hamburg und Büroleiter des Senders Radio Schleswig-Holstein (RSH) in Hamburg. […]

Bücherkiste

Zielscheibe Ehre Christian Schertz / Thomas Schuler (Hrsg.), Rufmord und Medienopfer. Die Verletzung der persönlichen Ehre, Berlin 2007, Christoph Links Verlag, 271 S., 19,90 Euro In den Medienhauptstädten der Welt sei Rufmord inzwischen ein normales Geschäft, so die provokante These von Richard Cohen, Kolumnist der „Washington Post“. In dem Band „Rufmord und Medienopfer“ zeigen 20 […]

Eine Zeitung für die Jungen

„Nrc.next“ erreicht als Tochtertitel eines Qualitätsblatts in den Niederlanden längst verloren geglaubte Zielgruppen.

NDR-Mitarbeiter proben den Aufstand

Hunderte freie Mitarbeiter des Norddeutschen Rundfunks (NDR) stehen vor dem Ende ihrer Sender-Karriere. Der Grund: der NDR verlängert die Rahmenverträge seiner Freien nach spätestens 15 Jahren nicht mehr, um sich vor Festanstellungsklagen zu schützen. Eine vielleicht rechtlich nachvollziehbare, in der Praxis aber absurde Situation. Gut 400 freie Mitarbeiter blieben deshalb am 14. Februar NDR-weit den […]

Mehr Jobs vor allem für PR-Leute

Der Stellenmarkt hat sich erholt. Vor allem seit 2005 gibt es einen deutlichen Aufwärtstrend, der nach wie vor anhält. 2007 wurden mehr als 950 Jobs für Journalisten ausgeschrieben (2003: 425). Es werden wieder mehr Redakteure für Festanstellungen gesucht als in der Zeit der Medienkrise: So die auf den ersten Blick positive Feststellung der beiden Wissenschaftler […]

Überfall auf Weltreporter-Kollegen

Unser Kollege Marcus Bensmann ist bekannt dafür, aus Zentralasien über undemokratische Regime, deren gewaltsames Vorgehen gegen die Bevölkerung, Kinderarbeit und andere Themen zu berichten, die in Westeuropa nicht zum Tagesgeschäft eines Auslandskorrespondenten gehören. Im Januar war Bensmann wieder einmal in Kasachstan, diesmal allerdings, um ein Stadtporträt über die Hauptstadt Astana zu schreiben. Nicht zuletzt der […]

Schalttage

Die Dramaturgie hätte kaum symbolträchtiger sein können. Ausgerechnet am 29. Februar stellten sich die neuen Eigentümer des Süddeutschen Verlags in München vor: Schalttag für die Bayern. Tags zuvor hatten sich bereits die beiden Geschäftsführer Klaus Josef Lutz und Hanswilli Jenke von Verlag und Redaktion der „Süddeutschen Zeitung“ verabschiedet.   Nun ist es also vollbracht. Der […]

Community von der Stange

Die Nachrichtenagentur ddp Deutscher Depeschendienst ist in den Markt der Software-Dienstleistungen eingestiegen: Seit Januar bieten die Berliner eine individuell anpassbare Community-Software an. Das sogenannte „LeuteNetz“ ist vor allem für kleine und mittlere Tageszeitungen gedacht, die keine eigene entsprechende Software entwickeln wollen. Das Leutenetz bietet die typischen Web 2.0-Community-Funktionen: schreiben, bewerten, kommentieren und Fotos einstellen, und […]

Neues zum Fahrtenbuch

Wer seine Fahrzeugkosten als Betriebsausgaben geltend machen will, muss sein Auto zu mehr als 50 % betrieblich nutzen. Dabei stellen sich u. a. folgende Fragen: 1. Muss ich zum Nachweis der betrieblichen Nutzung ein Fahrtenbuch führen? Nein, es reichen Aufzeichnungen. 2. Wie müssen die aussehen? * Sie umfassen mindestens einen Zeitraum von drei Monaten. * […]

Aus den Redaktionen

Aufsteiger Wolfgang Blau (40) ist seit 1. März neuer Chefredakteur von „Zeit Online“. Er folgte auf Gero von Randow (54), der mittlerweile als Reporter für Politik und Wissenschaft für die „Zeit“ und „Zeit Online“ arbeitet. Blau ist Online-Pionier, arbeitete zuletzt als freier Journalist und Autor in den USA und publizierte bis 2006 unter dem Namen […]

Die Feier

Stehempfang im Foyer des Deutschen Historischen Museums. Medien-Macher haben ihre eigene Uniform: ganz wichtig, keine Krawatte. Chefredakteur des Jahres Uwe Vorkötter trägt die Medien-Brille des Jahres. Vielleicht eine Kategorie für die Zukunft? Die Journalisten des Vorjahres treffen ein: Timm Klotzek und Michael Ebert – im Doppelpack, unzertrennlich. „Cicero“-Mann Wolfram Weimer parliert in der Ecke mit […]

387 Euro…

… hat uns nun die Liebe im Januar gekostet. Das Redaktionsengelchen hat die Flirt-Möglichkeiten via Handy früher entdeckt, als uns lieb ist. Vor allem früher, als wir mit einer Änderung des Handy-Vertrags reagieren konnten. Allein 167 SMS in einem Monat – ohne Flatrate und natürlich bevorzugt an Freunde, die „fremde“ Netze nutzen! Es war höchste […]

Neuer Bayer-Kommunikationschef

Michael Schade* (55), seit 1994 Leiter Unternehmenspolitik und Presse der Bayer AG, wird zum 1. Mai neuer Leiter des Konzernbereichs Corporate Communications und ist damit für die weltweite Kommunikation des Unternehmens zuständig. Vorgänger Heiner Springer (63) verabschiedet sich nach mehr als 35 Jahren bei Bayer, davon 22 Jahre als Kommunikationschef, in den Ruhestand. Schade selbst […]

Was bleiben könnte

Mantel Womöglich wird der Mantel, in dem Stefan Aust den „Spiegel“ verließ, ähnlich geläufig wie der „Mantel der Geschichte“ aus der Kohl-Ära. Als Aust am 5. Februar beurlaubt wurde, überraschte sogar „Spiegel Online“ seine Leser mit einer Meldung dazu. Die Kollegen in den anderen Medien protokollierten minutiös Details: Aust soll „nicht einmal in sein Büro […]

Neuer Dresscode beim „Spiegel“

Die Chefredakteursfrage beim „Spiegel“ ist noch immer ein heißes Eisen. Wir hatten rund 20 Top-Medienmacher gefragt: „Was erwarten und/oder erhoffen Sie vom, Spiegel‘ unter Leitung der neuen Chefredakteure Georg Mascolo und Mathias Müller von Blumencron?“ Schnell sammelten sich die Absagen, darunter auch eine von ZDF-Moderator Claus Kleber, der ursprünglich ein Wunschkandidat der Gesellschafter für die […]

Die Macht im Süden

Seit 1. März hat im Süddeutschen Verlag die Stuttgarter SWMH das Sagen. Wie halten es die neuen Gesellschafter eigentlich mit ihren eigenen Regionalblättern?

eMail per Handy

E-Mails sind aus dem Arbeits-alltag von Journalisten nicht mehr wegzudenken. Einer der wichtigsten Vorteile: das schnelle und bequeme Austauschen von Informationen. Allerdings sind mit der elektronischen Post auch die Ansprüche an die Geschwindigkeit der Kommunikation gestiegen. Einfach einmal einen oder gar zwei Tage lang E-Mails nicht abzurufen und unbeantwortet zu lassen, können sich Journalisten kaum […]

Wohl und Wehe

Die ultimative Presseschau: Skurriles und Spannendes aus dem Medienjahr 2007.

Kategorie Lokal: Autoren und Chefredakteure

Welche lokalen Autoren hatten 2007 besonders gute und engagierte Ideen? 1 Anton Sahlender Leser-Anwalt der „Main-Post“ Begründung: Er füllt eine bisher einzigartige Institution im deutschen Tageszeitungsjournalismus mit Leben: Er ist Anwalt von Leserinteressen und -anregungen gegen die Redaktion und erklärt Lesern für die Redaktion notwendige Eigengesetzlichkeiten journalistischen Handelns. Jurystimmen: „Überzeugende journalistische Übersetzertätigkeit“ / „Beweist, wie […]

Aus den Redaktionen

Aufsteiger Bernd Wieland (47), Chefredakteur von „Auto Bild“, wurde zum 1. Januar 2008 zusätzlich zu seiner bisherigen Funktion zum Herausgeber von autobild.de sowie dem IPTV-Angebot autobild.tv berufen. Damit verantwortet er zusätzlich neben der Zeitschrift auch die journalistischen Inhalte von autobild.de und autobild.tv. Marius Schneider (39) ist in die neu geschaffene Position des Chefredakteurs Online beim […]

Blasen und Phrasen

„Conditio sine qua non“ Autsch, jetzt kommt auch noch Latein! Von der Conditio sine qua non, wörtlich auf Deutsch „Bedingung ohne die nicht“, schwadronieren gerne Bosse, die ein Jura-Studium auf dem Buckel haben. Der Begriff stammt nämlich aus der Juristerei und besagt, dass eine Handlung ursächlich für eine bestimmte Folge sein muss. Also in etwa, […]

Kategorie Politik

Wer prägte 2007 die politische Berichterstattung? Wer machte das Politikgeschäft transparent?

Welcher Köder zieht bei Frauen?

Frauen sind begehrt – als Kunden und Leserinnen. Aber wie erreicht man sie: Sollten Zeitungen weiblicher oder einfach nur besser werden?

Kölner Syndication

Modell Beta: „Frankfurter Rundschau“, „Kölner Stadt-Anzeiger“ und „Mitteldeutsche Zeitung“ wollen ihre Inhalte enger verzahnen. Wie soll das funktionieren?

Marktplatz

Wo tut sich was in den Medien, wo werden freie Autoren gebraucht?

Welt der Wunder

Dennis Buchmann darf auf Kosten des Springer-Verlags eine eigene Zeitschrift entwickeln. Geist statt Geld soll im Vordergrund stehen.

Diagnose

Woran krankt es bloß in den Medien? Dr. Med. analysiert Symptome der Branche.

Die Jury 2007

Christian Bartels, freier Medienjournalist Markus Brauck, „Der Spiegel“ Ulrich Brenner, Leiter Deutsche Journalistenschule Axel Buchholz, Ex-Chefredakteur Hörfunk Saarländischer Rundfunk, Professor für Radiojournalismus an der Uni Mainz Dieter Degler, Geschäftsführer Degler Smart Media Berthold L. Flöper, Leiter Lokaljournalistenprogramm der bpb Bernd Gäbler, Publizist P. Roger Gerhardy, Direktor ifp – Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses e.V. Peter […]

Aktuelle Seminartipps

„INVESTIGATIVE RECHERCHE IM INTERNET“. Berliner Journalistenschule. Systematischer Gebrauch von Whois-Datenbanken. Termin: 18./19. Februar 2008, Berlin. Infos unter: www.berliner-journalisten-schule.de „WIE MAN KONTAKT ZU REDAKTIONEN KNÜPFT“. Klara. Schule für Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit. Netzwerke aufbauen. Termin: 20. Februar 2008, Berlin-Kreuzberg. Infos unter: www.klara-berlin.de „PODCASTS IN DER KOMMUNIKATION“. Mediaworkshop news aktuell. Best-Practice-Beispiele erfolgreicher Podcasts. Termin: 26. Februar 2008, Köln. […]

Kategorie Sport

Wer war in diesem Jahr immer auf Augenhöhe? Wer gab der Sportberichterstattung neue Impulse?

„Der Journalistenberuf droht gedächtnislos zu werden“

Volker Herres, geboren 1957 in Cuxhaven, hat Volkswirtschaftslehre, Publizistik und Politik studiert und eine Ausbildung in der 17. Lehrredaktion der Deutschen Journalistenschule absolviert. Während des Studiums arbeitete er als freier Mitarbeiter für die „Nürnberger Zeitung“ und die „Süddeutsche“. Seine berufliche Laufbahn begann 1983 als Mitarbeiter in der Berliner ZDF-Redaktion von „Kennzeichen D“. Seit 1984 arbeitete […]

Die neuen Pressesprecher

Gunnar Bender* (36), bisheriger Kommunikationschef von AOL Europe, wird zum 1. Februar 2008 Vice President Business Development der Bertelsmann AG in Gütersloh. Bender war acht Jahre für AOL tätig und verantwortete seit 2005 die Kommunikation von AOL Deutschland und zuletzt die europaweite Kommunikation des Internetdienstleisters (s. a. „medium magazin“ 4/07). *Tel. 040 / 36159 – […]

Start in die Freiberuflichkeit

Wer sich als freier Journalist selbstständig macht, muss nicht nur seine Aufträge erledigen, sondern auch seine steuerlichen und finanziellen Angelegenheiten regeln. Dazu tauchen bei Berufsanfängern immer wieder Fragen auf wie: 1. Muss ich mich als Freiberufler oder gewerblich Tätiger (z. B. mit einer Medienagentur) anmelden? Es sind folgende Anmeldungen erforderlich: * Mitteilung ans Finanzamt (falls […]

Das Fest der Liebe

… ist schon wieder vorbei, kaum dass es begonnen hatte. Das Redaktionsengelchen – eben noch auf Flügeln der ersten Liebe durch den Dezember geschwebt – ist schon wieder entliebt, „aber wir wollen gute Freunde bleiben“, haben beide beschlossen. Und es sieht tatsächlich ganz danach aus, als würde das gelingen. Jedenfalls hat die Intensität des Chats […]

Gott und die Welt

Medien-Nachrichten aus aller Welt: Die Weltreporter berichten für „medium magazin“ rund um den Globus.

Jagd auf Journalisten

Kenji Nagai, Fotojournalist aus Japan, bezahlte seinen Einsatz in Burma mit dem Leben: Aus nächster Nähe wurde er von einem Soldaten der Militärjunta während der Demonstrationen in Rangun im September letzten Jahres erschossen. Und Nagai ist kein Einzelfall, wie die Jahresbilanz von Reporter ohne Grenzen (ROG) für 2007 aufzeigt: Allein bis Mitte Dezember wurden 83 […]

Gemeinsame Wege

Die Kölner Unternehmensgruppe M. Dumont Schauberg (MDS) und die Verlagsgruppe Madsack (VGM) in Hannover rücken online enger zusammen. MDS hat sich dazu im Dezember mit jeweils zehn Prozent an mehreren Online-Unternehmen der im April 2007 gegründeten Madsack Media Lab GmbH beteiligt, darunter docinsider.de und radio.de. „Im Online-Bereich macht es Sinn, wenn Verlage ihre Ressourcen bündeln […]

Wegweiser

Das ist eine Frage des Prinzips: Kann Meinungsfreiheit in Deutschland wirklich bedeuten, dass „die Äußerung von jedem Einzelnen vorher von jemand anderem überprüft wird“? Stefan Niggemeier, der das sagt, ist von der „medium magazin“-Jury zum „Journalist des Jahres“ gewählt worden – weil er Zeichen für Qualitätsjournalismus im Internet gesetzt hat, aber auch weil er sich […]

Kategorie Kultur

Wer vermittelte das Kulturleben am besten? Wer sorgte für nicht nur elitären Tiefgang?

Bücherkiste

Gesucht: Lese-Nachwuchs Carmen Koch / Martina Trütsch / Maura Zerboni, Zeitungen und junge Leser, Academic Transfer, Hamburg 2007, 265 S., 39,90 Euro Mit welchen Strategien versuchen Zeitungen, junge Leser zu gewinnen? Dieser Frage gehen drei Schweizer Studentinnen in ihrer Untersuchung nach, die als Abschlussarbeit an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich entstand. Die Autorinnen vergleichen […]