Wo bleibt die Transparenz?
Der Standpunkt der Konkurrenz: Warum sich RTL gegen die neue Kooperation im Westen wehrt.
Der Standpunkt der Konkurrenz: Warum sich RTL gegen die neue Kooperation im Westen wehrt.
Ein neues, von Teilnehmern des Studiengangs Online-Journalismus der Uni Darmstadt verfasstes Internet-Dossier bietet Informationen zur Situation der Rechtsextremen in Deutschland. Schwerpunkt sind unter anderem Fußball und Rechtsextremismus, die Rolle der Frauen in der Szene und die Frage, ob man Interviews mit Rechtsextremen führen kann, ohne diesen eine Plattform zu bieten. Das Dossier gibt Recherchetipps und […]
Wie man in die Medienbranche kommt? Welche Eigenschaften, Kenntnisse und Fähigkeiten ein guter Medienmacher haben muss? Welche Ausbildungswege besonders empfehlenswert sind? Das wissen nicht nur diejenigen, die schon lange in der Branche sind und sie so gut kennen wie Vielseher das Fernsehprogramm. Neben „alten“ Medien-Hasen blicken auch Schülerzeitungsredakteure, Berufseinsteiger und junge Medienmacher auf Erfahrungen zurück. […]
Die Jugend, der süße Vogel, ist ein lichtscheues Viech. Wenn Soziologen schon Bestimmungsschwierigkeiten haben, woran sollen sich Zeitungsmacher halten? Zur Jugend zählen Zwölfjährige, eben den Kinderbüchern entwachsen, künftige Kunden der „Bravo“. Es gehört aber die Altersgruppe 20plus dazu, die nach dem Motto „Eigentlich sollten wir erwachsen werden“ jeden Monat zur „Neon“ greift. Die Verlage wünschten […]
Ulrich Lissek* (50), früherer Wirtschaftsredakteur der „Welt“ und bis zu seiner Ablösung durch Philipp Schindera im November 2006 Leiter des Zentralbereichs Unternehmenskommunikation der Deutschen Telekom, hat das Unternehmen zum 15. März in Richtung Köln verlassen, um beim Handels- und Touristikkonzern Rewe Group neuer Leiter Unternehmenskommunikation/Public Affairs zu werden. Lissek folgte dort auf Wolfram Schmuck (63), […]
zu: „Die neue Macht im Süden“ in mm 3/2008 „Kompliment für eine runde Darstellung mit viel Insiderinformationen über die neue Macht im Süden. Zu viel Ehre für Herrn Rebmann ist allerdings, dass der „Schwarzwälder Bote“ über das modernste Druckzentrum im Südwesten verfügen soll. Nicht nur Experten wissen nämlich, dass das modernste Druckzentrum in Freiburg steht, […]
Medienthema Terror Antje Glück, Terror im Kopf. Terrorismusberichterstattung in der deutschen und arabischen Elitepresse, Frank & Timme, Berlin 2008, 203 S., 26,80 Euro Wie berichten arabische Qualitätszeitungen im Vergleich zu deutschen über islamistisch motivierte Terroranschläge? Für ihre Untersuchung hat Antje Glück die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ und die „Frankfurter Rundschau“ auf der einen, die transnationale arabische […]
Titelseite 1) + – Zeitungskopf: Durch die negative Darstellung und das dunkle Blau wirkt er sehr dunkel und schwer. Durch die elegante Typografie in Versalien wirkt er seriös. 2) – Anrisse unter dem Kopf: Die Überschriften sind farbig, in Versalien und einzeilig. Durch die Farbe – z.B. Gelb – sind sie schlecht zu sehen, durch […]
Thorsten Strauß* (40), zuletzt Leiter Unternehmenskommunikation bei Arvato, leitet seit 1. April die Unternehmenskommunikation von Bertelsmann in Gütersloh. Vorgängerin Jasmin Borhan hatte das Unternehmen Ende 2007 verlassen. *Tel. 05241 / 802466 Martin Zimmermann* (40), zuletzt Leiter Unternehmenskommunikation bei der Renault Nissan Deutschland AG, wird voraussichtlich zum 1. Mai neuer Leiter Kommunikation von Volkswagen Nutzfahrzeuge und […]
Die Internationalen Journalisten Programme (IJP) haben Stipendien für die Türkei als auch für Osteuropa ausgeschrieben. Deutsche Journalisten, die nicht älter als 35 Jahre sind, erhalten die Möglichkeit, für zwei Monate in einem türkischen beziehungsweise osteuropäischen Medium zu arbeiten. Zeitgleich wird das Stipendium für Journalisten aus der Türkei beziehungsweise osteuropäischen Ländern ausgeschrieben, die sich für einen […]
Pro & Kontra: Was Chefredakteure quer durch die Republik vom WAZ-Weg halten.
Lokaltipp: Die besten Ideen aus den Lokalredaktionen.
Mit sechs Überwachungskameras kontrolliert Bashaheel Bashraheel, Geschäftsführer und Sohn des Chefredakteurs der größten unabhängigen Zeitung im Jemen, „Al Ayyam“, die Lage in und um das Redaktionsgebäude in Aden. Das sind die als notwendig erachteten Sicherheitsmaßnahmen. „Sie erwischen uns in einer unserer größten Krisen“, erklärt Bashraheel. Sicherheitskräfte hatten am 12. Februar das Haus von Chefredakteur Hisham […]
Amerikas Journalisten sind frustriert wie nie zuvor: Jüngste Studien zeugen von einer dramatischen Unsicherheit.
Ein neues Netzwerk für Freie soll die Anliegen der Berufsgruppe besser bündeln. Die drei Initiatoren beschreiben Ihre Ziele.
Jugendliche lesen sehr wohl Zeitung. Wenn sie sich dort wiederfinden. Vier Medien- und Marketingexperten erklären, was bei der Jugend zieht.
Auch wenn das jetzt nicht jedem passt: Unsere journalistische Pflicht zur ausgewogenen Berichterstattung erstreckt sich auch auf Simbabwe. Es ist ja einfach nicht wahr, dass Präsident Mugabe etwas gegen ausländische Medien hat. Er hat alle herzlich eingeladen, seine Wiederwahl am 29. März zu bezeugen. Um ganz genau zu sein: alle, die aus China, dem Iran, […]
Immer mehr Journalisten in den Staaten Ex-Jugoslawiens verarmen.
Arbeiten in der Demokratie nach Putins Gnaden: Wie die preisgekrönte burjatische Zeitung „Inform Polis“ für unabhängigen Journalismus kämpft.
Der Deutsche Presserat, bisher Selbstkontrollgremium der gedruckten Presse, will sich künftig auch um Veröffentlichungen von Zeitungs- und Magazinverlagen im Internet kümmern. Wahrscheinlich wird das Gremium die Details der Ausweitung auf seiner nächsten Sitzung im Herbst beschließen. Auf der jüngsten Sitzung Anfang März hat der Presserat zunächst eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die Vorschläge präsentieren soll. Unklar ist […]
Kann man trotz Schlaganfall, Lähmung und Sprachverlust weiter als Journalist tätig sein? Axel Voss hat es weitgehend geschafft und verrät wie.
Christoph Keese, geboren 1964 in Remscheid/NRW, wuchs in Dortmund, Paris, San Francisco und Essen auf und studierte Wirtschaftswissenschaften in Frankfurt und Marburg. Seine journalistischen Stationen begannen mit der Hamburger Journalistenschule/Henri-Nannen-Schule, anschließend wurde er Assistent des G+J-Vorstandsvorsitzenden Gerd Schulte-Hillen und Leiter der Unternehmenskommunikation des Verlags. Nach dem Kauf des Berliner Verlags durch G+J ging Keese zur […]
zu: „Werkstatt Online recherchieren“ in mm 3/2008 „Unbestritten – das Werkstatt-Thema war gut gewählt. Nur zu oft stelle ich bei der morgendlichen Lektüre meines Lokalblattes fest, wie bereitwillig sich einige meiner Kollegen von „Themenspendern“ über den sprichwörtlichen Tisch ziehen lassen und diesen auf den PR-Leim gehen bzw. windige Informationen ungeprüft ins Blatt heben – dabei […]
Frank Beckmann (42) studierte nach Abitur und Zivildienst von 1986 bis 1991 Journalistik an der Universität Dortmund. Nebenher arbeitete der gebürtige Essener zuerst frei für den Hörfunk des WDR, ab 1990 für die „heute“-Redaktion im ZDF. 1991 wechselte Beckmann in die „logo“-Redaktion des Mainzer Senders; daneben übernahm er Aufträge u. a. als Regisseur für Werbe- […]
„Wird dem Unternehmen weiter beratend zur Seite stehen.“ Da hat man sich gerade „in bestem freundschaftlichen Einvernehmen“ getrennt und in der Pressemitteilung steht dann noch dieser kleine Satz: „Herr XY wird dem Unternehmen weiter beratend zur Seite stehen“, das Unternehmen „unterstützen“ oder er darf gar „zur Verfügung“ stehen. Solche Sprechereien sollte der fortgeschrittene Phrasologe lieber […]
Wo tut sich was in den Medien, wo werden freie Autoren gebraucht?
IN: Regionales im Netz Die größte Aufmerksamkeit bekam die WAZ-Mediengruppe, als sie im Herbst ihr neues Portal „Der Westen“ freischaltete. Seitdem gibt es dort unterhaltsame Video-Lokal-News, eine Kurzreportage etwa über die Sprengung eines Dortmunder Turms. Etliche andere Regionalzeitungen rüsten im Internet ähnlich auf. Manche, wie der „Trierische Volksfreund“, bieten sogar eigene Web-TV-Nachrichtenformate: „volksfreund.tv“. Bei anderen […]
Sonnenkönig Das 90er-Konzept, die „Berliner Zeitung“ zur deutschen „Washington Post“ zu machen, ist bekanntlich nicht geglückt. Seit einigen Wochen immerhin steigt die Aufmerksamkeit für das Blatt. Der Gulaschsuppengeruch im 14. Stock des Verlagshauses, immer wenn wieder jemand Abschied feiert, ist inzwischen über den meisten Medienseiten gewabert. Ansonsten wird derzeit im und über das Blatt in […]
Der Presserat hat jüngst drei Zeitschriften wegen Schleichwerbung gerügt: Betroffen sind die Frauenzeitschrift „Für Sie“, das TV-Magazin „Gong“ und das Lifestyle-Magazin „In“. Außerdem erhielt die „Marburger Neue Zeitung“ eine nicht-öffentliche Rüge wegen der Verletzung ihrer Sorgfaltspflicht. „Für Sie“ hatte 1.000 Raumsprays einer Marke an ihre Leser verlost, diese anschließend im Heft zu Wort kommen lassen […]
Auch RTL verkauft Videos an Internetportale (derzeit an die „Rheinische Post“ und „Zoomer“). Weil sich der Sender dabei aber von der öffentlich-rechtlichen Konkurrenz bedroht sieht, bereitet er eine Klage vor. Zwar will RTL seine Wettbewerbsklage hierzulande einreichen, aber auch Brüssel „in Kenntnis“ setzen. Interessant ist das, weil die EU-Kommission erst 2007 ein Beihilfeverfahren zur Finanzierung […]
Dramatisch, das klingt immer gut. Also hat die Prüforganisation Dekra Anfang des Jahres eine Pressemitteilung „Pfusch am Bau nimmt dramatisch zu“ verschickt. Und die Redaktionen quer durch die Republik haben sich prompt auf die vermeintlich skandalösen Zustände gestürzt, die ihnen der zitierte Bauschadenbericht 2008 aufzeigen wollte. Fragt sich nur, wie: Beispiel „Welt Online“. Die Springer-Redakteure […]
Eigentlich hätte es jeder der 270 irakischen Journalisten, die seit dem Einmarsch der Amerikaner und Briten am 20. März 2003 getötet wurden, verdient, an dieser Stelle erwähnt zu werden. Mit Abstand ist das Land zwischen Euphrat und Tigris derzeit die gefährlichste Arbeitsstätte für Medienvertreter. Hatten sie vor diesem Datum „nur“ einen Feind – Saddam Hussein […]
Computertipps für Journalisten: Hamachi, eine Software für virtuelle Netzwerke.
Spätestens wenn die Betriebsprüfer vor der Tür stehen, stellen sich folgende Fragen: Welche Arten der Prüfungen gibt es? * Gesamte Betriebsprüfung * Sonderbetriebsprüfung; z. B. Lohnsteuer Umsatzsteuer Sozialversicherung Was wird jeweils geprüft? Bei der Gesamtprüfung werden theoretisch alle Unterlagen und Belege des Betriebs geprüft. Allerdings nimmt das Finanzamt sich im Normalfall nur stichprobenartig einige Belege […]
Bedeutet die WAZ/WDR-Kooperation generell eine Annäherung von Verlagen und öffentlich-rechtlichen Sendern, Herr Bauer?
Dominik Wichmann (36) ist seit 2005 Chefredakteur des „SZ-Magazins“. Davor hatte er bereits seit 2000 gemeinsam mit Jan Weiler und Rudolf Spindler (bis 2001) die Redaktion geleitet. Seine journalistische Ausbildung absolvierte er an der Berliner Journalisten-Schule, anschließend studierte er Politikwissenschaft, Philosophie und Amerikanische Kulturgeschichte in München, Cambridge (Massachusetts) und New York. 2006 promovierte er an […]
Thomas Schmid, der neue starke Mann bei der „Welt“-Gruppe, ist ein geläuterter Linker.
Die Vita: Geboren am 6. Oktober 1945, Studium der Anglistik, Germanistik und Politologie in Frankfurt am Main, 1979 – 1986 Lektor im Verlag Klaus Wagenbach, danach freier Autor, u. a. für „Zeit“ und „taz“; 1989 Berater von Daniel Cohn-Bendit; 1993 Ressortleiter Feuilleton „Wochenpost“; danach: stellvertretender Chefredakteur „Hamburger Morgenpost“, Ressortleiter Forum „Welt“, 2000 Ressortleiter Politik „Frankfurter […]
Ein glückliches Paar strahlt anders. Als WDR-Intendantin Monika Piel und WAZ-Geschäftsführer Bodo Hombach Mitte März in Düsseldorf ihre neue Kooperation offiziell ankündigen, will ihnen ein richtig gelöstes Lächeln nicht gelingen. Kein Wunder, der „Deal“ der beiden Medien-Giganten ist noch mit all zuvielen Fragezeichen behaftet. Die zunächst auf ein jahr befristete Zusammenarbeit sieht kurz zusammengefasst […]
„Es ist Ostern. Ihr habt Ferien. Geht abends feiern. Trinkt etwas. Vielleicht viel. Dass vor kurzem ein 16-jähriger Schüler mit 4,8 Promille ins Koma gefallen und gestorben ist, habt ihr schon wieder vergessen“: So fängt preisgekrönter Jugendjournalismus an. Diese Sätze läuten einen Artikel auf der Jugendseite „Scenario“ ein, ein Produkt aus dem Medienhaus Bauer. Diese […]
Der Zufall ist der treueste Begleiter erfolgreicher Fotografen. Auch wenn viele das nicht zugeben. Er macht oft den Unterschied aus zwischen einem guten und einem sehr guten Bild.“ Das sagt Tom Körber, Chefredakteur des „Sailing Journal“, freier Fotograf in Kiel und Gewinner des Sven-Simon-Preises für das beste Sportfoto 2007. Wasser, Wind und Wellen sind sein […]
Der Lokalsender Center.tv expandiert mit seinem Heimatfernsehen jetzt auch ins Ruhrgebiet. Seit dem Sendestart aus Essen am 20. März produziert Center.tv Region Ruhr täglich fünf Stunden Programm. Insgesamt sendet der Kanal täglich 24 Stunden im analogen Kabelnetz und via Internet-Livestream. Für den größten Ballungsraum Deutschlands hat sich Center.tv-Gründer André Zalbertus eine originelle und kostengünstige Lösung […]
Kalt war es, als ich Ende Februar auf Spitzbergen war, um für „Vanity Fair“ über die dortige globale Samenbank zu berichten. Rund minus zwanzig Grad zeigte das Thermometer draußen an. In dem Schacht, in dem ich einen Großteil der Zeit verbrachte, war es zwar einige Grade wärmer, aber immer noch unter Null. In dem in […]
Jedes Mal, wenn ich auf einer der Vorwahlveranstaltungen irgendwo in einem US-Bundesstaat auftauche, wissen sie nicht, wo sie mich hinstecken sollen. Akkreditiert für eine Schweizer Zeitung, beauftragt von einer deutschen Webseite und ausgerüstet wie ein überambitionierter Hobbyfilmer. Oder ein unterbezahlter Fernsehmann. Selbst in den USA, wo sie mit der multimedialen Berichterstattung schon wesentlich weiter sind […]
Was denkt eigentlich die Jugend über Medien? Wir haben elf Jungjournalisten gefragt, welche Medien sie begeistern und wie sie die Zukunft der Medienbranche sehen.
Woran krankt es bloß in den Medien: Dr. Med. analysiert Symptome der Branche.
WDR und WAZ: ein denkwürdiges Paar hat da jetzt online zusammengefunden. Läutet das eine neue Ära von Kooperationen ein?
„Hochdegradiert“ nannte die „taz“ die Berufung von Christoph Keese zum Public-Affairs-Konzerngeschäftsführer. Aber was versteht er selbst darunter?
Den Gerd-Bucerius-Förderpreis „Freie Presse Osteuropa“ vergibt die Zeit-Stiftung (Hamburg) gemeinsam mit der norwegischen Institution „Fritt Ord“ (Oslo). Der Preis richtet sich an Zeitungen aus Russland, Weißrussland, der Ukraine und Georgien sowie dem Südkaukasus. Vor allem aber will der Preis vorrangig der Presse in den Regionen helfen und „… jenen Journalisten Mut machen, die Repressalien und […]
… ist eine Leidenschaft, die mit Eifer sucht, was Leiden schafft.“ Tja, den Spruch hatte uns schon die Mutter mit auf den Weg gegeben. Und gerade erfahren wir wieder, wie zeitlos immerwährend gültig er ist – auch bei obercoolen „Halbteenies“. Zum Glück, jedenfalls für den häuslichen Frieden, ist das Redaktionsengelchen frei davon. Aber den ehemals […]
Vermintes Gelände Dass manche PR Agenturen nicht zimperlich sind bei der Auswahl ihrer Klienten, ist bekannt. Selbst solche Fälle wie Ex-VW-Vorstand Peter Hartz (s. a. „medium magazin“ 11/06) oder andere haben immer noch jemanden gefunden, der die Entlohnung für so attraktiv hält, dass sämtliche Bedenken um das eigene Image beiseite geschoben werden. Auf ganz und […]
Oioioi. Samson und Tiffy haben Familienzuwachs bekommen: Seit Mitte Februar wohnen die zottelhaarige Orang-Utan-Dame Tantan und das freche Java-Nashorn Jabrik in der „Jalan Sesama“, der indonesischen Version der Sesamstraße. Gemeinsam mit den schwarzhaarigen Muppetkindern Momon und Putri entdecken sie die Welt, deren Mittelpunkt aus einem javanischen Dorfplatz mit einem riesigen Banyanbaum besteht. „Jalan Sesama“ heißt […]
Aufsteiger Karl Doemens (47), zurzeit noch „Handelsblatt“-Korrespondent in Berlin, übernimmt spätestens Anfang Oktober die Leitung des Hauptstadtbüros der „Frankfurter Rundschau“ (FR) in Berlin. Bereits von 1998 bis Mitte 2004 gehörte er der FR-Redaktion an – u. a. als landespolitischer Korrespondent in Wiesbaden und später als Korrespondent in Berlin. Doemens folgt auf Richard Meng (53), der […]
„SCHREIBEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE“. Akademie Berufliche Bildung der Deutschen Zeitungsverlage. Kompliziertes für Kinder und Jugendliche begreifbar machen. Termin: 15./16. Mai 2008, Bonn. Infos unter: www.abzv.de „GESCHLIFFENE MEINUNG“. Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses (ifp). Kommentar für Fortgeschrittene. Termin: 18. bis 21. Mai, München. Infos unter: www.ifp-kma.de „REDEN SCHREIBEN“. AFK – Akademie Führung und Kommunikation. Vorträge […]
Leadawards 2008 von „032c“ bis „Vanity fair“: Wie Jurymitglied Dominik Wichmann die Gewinner und Trends beurteilt.
Nikolaus Albrecht (39), bisher „Glamour“-Chefredakteur, wird am 1. Mai nun offiziell Chefredakteur der deutschen „Vanity Fair“. Seit dem Abgang von Ulf Poschardt (s. a. medium magazin 3/08) im Januar leitet Albrecht bereits kommissarisch das Condé-Nast-Blatt. Der Absolvent der Deutschen Journalistenschule gehörte schon zum Gründungsteam von „Glamour“, war davor stellvertretender Chefredakteur der „Vogue“ (ebenfalls Condé-Nast), und […]
Drohungen, Fallstricke und Verlockungen: Putins Demokratur stellt Journalisten vor ungewöhnliche Herausforderungen.
„Die machen sich zum Beispiel Sorgen, dass der „Spiegel“ nicht mehr das Leitmedium für Deutschland sei. … Ich habe gesagt: Liebe Kollegen, natürlich könnt ihr das Leitmedium in Deutschland sein. Wer denn sonst? Aber das geht nicht mit Bevormundung. … Ich habe ihnen gedroht, dass ich ein Chefredakteur wäre, der ihnen dauernd im Nacken sitzt. […]
Vor wenigen Wochen weigerte sich ein Taxifahrer, mich durch die ruhige Jalan Cendana in Jakartas Villenviertel Menteng zu fahren, obwohl es der kürzeste Weg zu meinem Fahrtziel gewesen wäre. „Die Straße ist verhext“, sagte er. Jeder Indonesier kennt die Adresse Cendana 8, den Wohnsitz des gerade verstorbenen ehemaligen Diktators Suharto. Mehr als 30 Jahre lang […]
Was ist ein Burnout: Ein Burnout ist eine psychische Krise, die langsam eskaliert: Am Anfang steht das „Brennen“ für den Job. Das Bedürfnis nach Ruhe, Erholung und Privatleben wird vor lauter Engagement ignoriert. Die ständige Überlastung führt mit der Zeit zu Schlafstörungen, unerklärlichen Schwindelgefühlen, später zu chronischer Erschöpfung, Zynismus und schließlich Depressionen bis hin zu […]
Den ganzen Charme philippinischer Bürokratie bekam neulich ein Kollege zu spüren, der für eine Story aus Deutschland nach Manila gereist war. Vor Ort stellte sich heraus, dass der Asienerprobte Reporter eine Genehmigung braucht, um zum Schauplatz seiner Geschichte vorzudringen. Das Papier bekäme er beim Bürgermeister des Stadtteils, wurde ihm gesagt. Mir schwante nichts Gutes, denn […]
Das Image der hauseigenen Wirtschaft ließ deutlich zu wünschen übrig: Zwei Drittel der Abonnenten griffen laut einer Befragung im vergangenen Jahr höchstens dann täglich zum Wirtschafts-Buch der „Süddeutsche Zeitung“, um selbiges ungelesen in Ablage P verschwinden zu lassen. Das soll sich nun nachhaltig ändern: Seit Ende Januar hat das Wirtschafts-Buch an vier bis fünf Tagen […]
„Regieführen leicht gemacht“. Christliche Medienakademie. Grundkurs Regie. Termin: 4. bis 6. April 2008, Wetzlar. Infos unter: www.christliche-medienakademie.de „TECHNISCHER SELBSTVERSORGER“. Berliner Journalistenschule. Radio-Beiträge zu Hause produzieren. Termin: 5. April 2008, Berlin. Infos unter: www.berliner-journalisten-schule.de „ICH BIN´S NUR …“. Akademie der Bayerischen Presse. Freie Journalisten – Selbstmarketing. Termin: 07. und 08. April 2008, München. Infos unter: www.a-b-p.de […]
Peter Limbourg (47), nach dem Weggang von Jörg Harzem (52) im Februar alleiniger N24-Chefredakteur, präsentiert ab 17. März die auf 20 Uhr verlegten und umbenannten „Sat.1-Nachrichten“. Limbourg, der die Leitung der N24-Parlamentsredaktion an seinen Stellvertreter Hans-Peter Hagemes (54) übergegeben hat, wird damit quasi Nachfolger des Mitte 2007 aufgrund von Sparmaßnahmen gekündigten News-Anchors Thomas Kausch (nun […]
Die juristische Auseinandersetzung zwischen der Redaktion der „Berliner Zeitung“ und ihrem Chefredakteur Josef Depenbrock wird frühestens in den nächsten vier Wochen entschieden sein, wahrscheinlich sogar erst in drei bis vier Monaten. Mit einer Feststellungsklage will die Redaktion klären lassen, ob es sich mit ihrem Redaktionsstatut vereinbaren lässt, dass Depenbrock zugleich Chefredakteur und Geschäftsführer des Verlages […]
Der ARD-Dopingexperte Hans-Joachim „Hajo“ Seppelt kann nicht ganz so, wie er will: Nachdem er Mitte Januar in der Sendergemeinschaft und vom Deutschen Skiverband (DSV) für pauschale Berichte über vermutetes Doping von Rad- und Wintersportlern unter Beschuss geraten war, recherchiert er zwar noch immer in dieser Sache, kann aber aus dem so- genannten Wiener Komplex kaum […]
Ein Anruf bei den italienischen Luxusmodehäusern kann eine vergnügliche Sache sein – wenn man nicht gerade eine aktuelle Information braucht. Bei den Modezaren geht es nämlich oft zu wie bei Hofe. Sogar Gucci, ein Unternehmen, das keinem solchen „Zaren“, sondern einem französischen Luxuskonzern gehört, leistet sich ein Heer von Schranzen, das aufs Abwimmeln trainiert ist. […]
„Challenge, Essentials, Basics, Insights“ Über Anglizismen herziehen ist keine Kunst, das ist in etwa so einfach, wie eine Glosse über die mannigfaltigen Verfehlungen der Deutschen Bahn zu verfassen. Trotz allem ist es immer wieder putzig, welche Wörter aus dem Englischen im deutschen Management-Sprech Einzug halten. So hat die challenge in vielen Lebenslagen die gute alte […]
Früher war es in Deutschland im Gegensatz zu den angelsächsischen Ländern völlig ver- pönt, in einem journalistischen Text das Wörtchen „ich“ unterzubringen. In Zeiten von Podcasts und Blogs löst sich das Tabu allerdings zunehmend auf. Journalisten entdecken die Möglichkeiten, sich selbst zum Gegenstand der Berichterstattung zu machen. Nicht mehr Objektivität um jeden Preis ist gefragt, […]
Wolfgang Büchner über den Redaktionsgeist von „Spiegel Online“, Langeweileverbote und die Zusammenarbeit mit den Kollegen vom „Spiegel“.