Grimme-Online-Award 2008

„Ein Qualitätskabinett des World Wide Web“, nennt Uwe Kammann, Chef des Grimme-Instituts in Marl, die für den Grimme-Online-Award 2008 nominierten Webportale. Das Netz entwickle sich immer mehr zu einer „hochtourigen Parallelmaschine“ zu den Medien, in der Produzenten und User verschmelzen. Aus 19 nominierten Websites wurden sieben Websites in vier verschiedenen Kategorien prämiert (Information, Wissen und […]

Der Umgang mit dem Steuerbescheid

Wie erkenne ich Fehler in meinem Steuerbescheid? Um Fehler zu erkennen, muss man den Steuerbescheid zunächst überhaupt verstehen. Da die Steuerbescheide statistisch gesehen recht fehlerbehaftet sind, bietet es sich an, den Bescheid durch einen Steuerberater prüfen zu lassen. Die Investition lohnt sich insofern, da man entweder Gewissheit hat, dass der Bescheid korrekt ist oder etwaige […]

Aus den Redaktionen

Aufsteiger Stephan Detjen ist seit Juni neuer Chefredakteur des gebührenfinanzierten Deutschlandfunks in Köln. Der Volljurist, der seine journalistische Laufbahn beim Bayerischen Rundfunk begann, folgte auf Dieter Jepsen-Föge, der sich in den Ruhestand verabschiedete. Detjen leitete zuvor die Abteilung Aktuelle Kultur beim Deutschlandradio Kultur in Berlin. Auf ihn folgte Marie Sagenschneider (s. a. Fragebogen, Seite 90), […]

Erfreuliches

Zur mediummagazin-Werkstatt „Videojournalismus, mm 6/08 „Der Videojournalismus ist ja zurzeit ein Modethema der Branche. So sehen auch vielen Publikationen über den Videojournalismus aus. Dementsprechend kritisch war ich, als ich Ihre Journalisten–Werkstatt im Mediummagazin das erste Mal gesehen habe. Als ich die Beilage aber zu lesen begonnen habe, habe ich meine Meinung schnell revidiert. Im Gegenteil, […]

Helden für einen Tag

Juli 2006, ein Sommerabend, den wir nicht vergessen werden: Im WM-Finale zwischen Frankreich und Italien versetzt Zinedine Zidane Marco Matterazzi einen Rammstoß auf den Solar Plexus, geht duschen und schließlich in die Geschichte ein. 700 Tage sind seitdem vergangen. Nun liegt das Berliner Olympiastadion da, die Stätte dieses Gladiatorenkampfs, und döst in der Bundesliga-Sommerpause. Fast […]

Top und Flop des Monats

In: Mehr Medienbeobachtung Wenn schon eine neue staatliche Initiative das gedruckte Wort schützen will, dann muss etwas im Busch sein: Der Medienwandel geht um. Es kommt in Zukunft immer weniger aufs Papier an. Es geht um Inhalte. Im Internet wird auch das geschriebene Wort gelesen und das gesprochene Wort gehört. „Die Zeit“ hat eine Trilogie […]

Werbefreie Zone?

Die Schlacht gegen die Web-Expansion von ARD und ZDF haben die Verleger gewonnen. Doch die nächste Runde ist bereits eingeläutet.

Sprechernotizen

Gegendarstellung zum Artikel „Chaostage bei der Dresdner Bank“ von Seite 74 der „medium magazin“-Ausgabe 06/2008 1. „medium magazin“ berichtete: „Kaum im Amt, heuerte [der Chef der Dresdner] Bank Walter 2003 seinen alten Spezi Bernhard Blohm an, der damals … mit einigen Kollegen soeben eine eigene Agentur namens Equinet gegründet hatte. Wenige Monate später verließ Blohm […]

Neuer PR-Direktor von Permira

Ulrich Porwollik (44), ehemaliger Leiter des „WamS“-Wirtschaftsressorts und zuletzt Leiter externe Kommunikation der Dresdner Bank, wird im August PR-Direktor der Private Equity-Beratungsgesellschaft Permira. In seiner Funktion berichtet Porwollik direkt an Permira-Deutschland-Chef Jörg Rockenhäuser. „Für mich ist diese Aufgabe eine ganz herausragende Herausforderung“, sagt Porwollik. „Permira möchte den Dialog mit der Öffentlichkeit in der Zukunft verstärken. […]

journalists.network

Seit 1995 veranstaltet journalists.network e. V. Reisen für junge Journalisten. Jedes Jahr stehen bis zu acht Reisen in Transformationsländer auf dem Programm, etwa nach Indien, China, Russ- land, Argentinien oder Marokko. Feste Austauschprogramme bestehen mit Israel und der Türkei. Die ehrenamtlichen Organisatoren der jeweiligen Reisen verfügen über Sprach- und Landeskenntnisse, die einen außergewöhnlichen Zugang zu […]

Lesender Knochen

Ob bei Berichten von Bilanzpressekonferenzen oder Recherchen in Bibliotheken und Archiven – so manches Mal wünscht man sich das komplette mobile Büro herbei. Und zur Komplettausstattung des informationsverarbeitenden Journalisten gehört natürlich auch ein Scanner. Als Gerät für den Einsatz unterwegs ist da der Docketport Mobilscanner zu empfehlen. Via USB-Schnittstelle ans Laptop gestöpselt, lassen sich damit […]

Ausgezeichneter Lokaljournalismus

Am 25. August prämiert die Konrad-Adenauer-Stiftung zum 28. Mal herausragende Leistungen von Lokaljournalisten. Hauptsieger ist in diesem Jahr das „Hamburger Abendblatt“, das die Jury mit seiner 51-teiligen Serie „Hamburg lebenswert“ überzeugte. Der zweite Haupt-Preis wird zu gleichen Teilen an die „Badische Zeitung“ für ihre Haushaltsserie „Freiburger Diätplan“ und die „Freie Presse“ (Zwickau) für ihre Serie […]

Ein Virus …

… kann auch etwas Gutes bewirken: Er hat den Familiencomputer lahmgelegt. Unversehens hat also das Redaktionsengelchen, das den PC gerne für ausgiebiges Chatten nutzt (wenn die Aufsicht besonders in Redaktionsschlusszeiten versagt), die klassischen Kommunikationsmittel wieder entdeckt. Na ja, was man so klassisch nennt heutzutage: Das Schreiben von sms zum Beispiel. Aber seit die Handyrechnung des […]

Quandt-Preis mit Anmerkungen

Es war heiß diesmal bei der 23. Preisverleihung des Herbert-Quandt-Medien-Preises am 22. Juni in Frankfurt, und das lag keineswegs nur am Wetter: Der ARD-Film „Das Schweigen der Quandts“ von Eric Friedler und Barbara Siebert Ende 2007 (s. a. mm 11/07) über NS-Verstrickungen des Industriellen Günther Quandt und seines Sohnes Herbert (dem Namensgeber des heutigen Journalistenpreises) […]

Turbogang im Hamsterrad

33 Interviews haben die beiden Autoren für ihre Studie über den Politikbetrieb und den Hauptstadtjournalismus geführt. Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen und auf die Ergebnisse.

Erschienen in Ausgabe 7/2008 in der Rubrik „“ auf Seite 92 bis 92. © Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt dieser Seiten ist urheberrechtlich geschützt. Für Fragen zur Nutzung der Inhalte wenden Sie sich bitte direkt an die Redaktion.

Szene einer Hochzeit

Der Bräutigam wirkt wie ein alter Mann, ist aber erst 40 Jahre alt. Die Braut hingegen wirkt nicht nur wie ein Kind, sondern ist es tatsächlich: Die Afghanin Ghulam ist gerade mal elf Jahre alt. Die Aufnahme von Stephanie Sinclair ist Teil einer Fotoserie über Kinderheiraten, die die junge amerikanische Fotografin in Afghanistan, Nepal und […]

Die Studie zum Hauptstadtjournalismus

„Journalismus in der Berliner Republik – Wer prägt die politische Agenda in der Bundeshauptstadt?“ lautet der Titel der Studie, in der die beiden Autoren Leif Kramp und Stephan Weichert vom Berliner Institut für Medien und Kommunikationspolitik die Wechselwirkungen und Arbeitsbedingungen der Berliner Republik analysierten. Und zentrale Mängel der Politikberichterstattung feststellten. Wie zum Beispiel: „Die politische […]

Die Folgen der Telekom-Affäre

Nach den Doping-Eskapaden des von ihr gesponserten Rennstalls vor einem Jahr folgte f�r die Deutsche Telekom Ende Mai ein zweites PR-Desaster: Das Unternehmen musste einr�umen, zum einen im Jahr 2000 einen damaligen Mitarbeiter der „Financial Times Deutschland“ von Detektiven beobachtet haben zu lassen. Zum anderen gestand der T-Konzern, in den Jahren 2005 und 2006 IT-Spezialisten […]

Wie der „Spiegel“ mit Maybrit Illner die Fälle Telekom und Talkshows diskutierte

Auf dem heißen Stuhl sitzt ZDF-Politik-Talkerin Maybrit Illner während ihres Gespräches mit „Spiegel“-Wirtschaftsredakteur Thomas Tuma an diesem Juni-Tag nicht: Bevor er bei der Podiumsdiskussion in der Universität Berlin zum eigentlichen Thema „Was bringen politische Talkshows?“ kommt, schneidet er wachsweich die Frage an, die in den vergangenen Wochen wohl mehr interessierte: „Die Telekom-Affäre. Ist das ein […]

Das Besondere unter der Oberfläche

Bei den diesjährigen Grimme-Online-Awards wurden auffällig viele Web 2.0-Portale prämiert. „medium magazin“ fragte die Macher nach ihren Konzepten.

Hohes Gut

Der Befund ist alarmierend: In deutschen Redaktionen mangelt es an Recherchekompetenz. „Das Übergewicht der rein auf Inhaltsproduktion abzielenden journalistischen Handlungen und die extrem untergeordnete Rolle des Überprüfens (von Online-Quellen) weist auf schwere Mängel in deutschen Redaktionen hin. Die Folge: Sorgfalt und vor allem inhaltliche Richtigkeit lässt sich nur noch durch Abstriche realisieren.“ Zu diesem Ergebnis […]

Die neuen Pressesprecher

Jörg Howe*, ehemaliger SAT.1-Chefredakteur und seit 2004 Direktor Konzernkommunikation bei Arcandor (früher Karstadt-Quelle), wird am 1. November Leiter Globale Kommunikation bei Daimler in Stutt- gart. Vorgänger Hartmut Schick (46) übernimmt neue operative Führungsaufgaben im Konzern. Howes Nachfolge bei Arcandor wird bereits am 1. Oktober Gerd Koslowski** antreten, der bislang als Leiter Unternehmenskommunikation der Arcandor Homeshopping-Gruppe […]

Der Kompromiss der Länderchefs

Die Eckpunkte für den 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag stehen fest. Für ARD und ZDF bedeuten die vor allem eines: Zurückhaltung. Elektronische Zeitungen, also alle journalistisch-redaktionellen Angebote, die nach Gestalt und Inhalt Zeitungen und Zeitschriften entsprechen, sind künftig für sie tabu. Presseähnliche Web-Auftritte sind nur dann zulässig, wenn sie sich auf eine konkrete Sendung beziehen. Tagesschau.de beispielsweise darf […]

Diagnose

Welcher Verlag erwirtschaftet eigentlich das meiste Geld pro Mitarbeiter? Man ist ja große Worte gewohnt von den großen Vorstandsvorsitzenden der großen Verlage. Heute wollen wir einmal schauen, ob diesen Worten auch Taten folgen. Nehmen wir mal Dr. Mathias Döpfner, den CEO vom Springer-Verlag. Es ist ungefähr ein Jahr her, dass Döpfner bekannt gab, dass Springer […]

Geht in die Schulen!

Die rechte Szene wächst – weil ihre Aktivitäten vor allem bei Jugendlichen Anklang finden. Daran geht die Berichterstattung aber vorbei.

WAZ & WDR jetzt mehrfach verbandelt

Konfliktträchtige Ankündigung auf dem Kölner Radioday, dem alljährlichen Branchentreff der Radiovermarkter und ihren potenziellen Werbekunden: Die Multimediatochter der WAZ (WAZ New Media) und die WDR mediagroup, Deutschlands größter regionaler Werbezeitenvermarkter für Radio und TV, kündigten eine Kooperation an. Sie bieten ab sofort crossmediale Paketlösungen für den Werbemarkt an. Damit sollen vor allem Neukunden akquiriert werden, […]

PR

Acht Kundenzeitschriften in sieben Kategorien sind am 18. Juni in München mit dem diesjährigen Preis Best of Corporate Publishing (BCP) prämiert worden, der vom Forum Corporate Publishing ausgerichtet wird. Zu den besten Magazinen gehören „C“ (Hewlett-Packard/ BurdaYukom), der „Hightech Report“ von (Daimler/ (Klartext teamkom) „Immotion“ (MAN-Nutzfahrzeug-Gruppe(Journal International) „Best Practice“ (T-Systems /Hoffmann und Campe), „Kraftquelle“ (Bayerischen […]

Die da unten

Wie Recherche im Lokalen funktioniert: Von Problemen in der Provinz und den Erfolgsrezepten der Profis.

Auch der „Spiegel“ will Recherche und Edelfedern häufiger zusammenbringen

Das Modell der „Washington Post“ ist nicht nur für Amerika tauglich. „Spiegel“-Chefredakteur Georg Mascolo sagt, ähnliche Kooperationen wie von Priest und Hull „gibt es beim „Spiegel“ schon lange, etwa mit Klaus Brinkbäumer nach dem 11. September. Wir wollen dies, bei geeigneten Gelegenheiten, noch weiter ausbauen.“ Das Ziel: eine tief recherchierte Geschichte auch gut zu erzählen. […]

Zur Person

Thomas Steg (48), ehemals Redakteur der „Braunschweiger Zeitung“, ist seit 2002 stv. Sprecher der Bundesregierung. Das SPD-Mitglied war zuvor u. a. von 1998-2002 stellvertretender Leiter des Kanzlerbüros im Bundeskanzleramt. Steg ist außerdem Lehrbeauftragter an der Universität Hannover und an der FU Berlin mit dem Schwerpunkt Medien- und Kommunikationswissenschaften. In diesem Interview äußerte er seine persönliche […]

Schrumpfen für die Rendite

Josef Depenbrock, Vorsitzender der Geschäftsführung der BV Deutsche Zeitungsholding (Berliner Verlag, „Hamburger Morgenpost“, „Netzeitung“) und gleichzeitig Chefredakteur der „Berliner Zeitung“, hat Mitte Juni ein rigides Sparprogramm angekündigt: 150 der 930 Stellen des gesamten Verlags sollen gestrichen, die Redaktion der „Berliner Zeitung“ von 130 auf 90 Stellen verkleinert werden. Zum Vergleich: Der „Tagesspiegel“, die direkte Konkurrenz, […]

Ulmer Schule

Titelseite (1) + Zeitungskopf: Im Gegensatz zu Zeitungsköpfen in Versalien entsteht durch die Groß- und Kleinschreibung eine gut wiedererkennbare Außenform. Der Kopf ist gut lesbar. Die kleineren Titel darunter zeigen das Problem: Versalien sind immer schlecht lesbar, wirken aber monumental. (2) – Anrissleiste links: Die blaue Unterlegung unter der Inhaltsangabe ist etwas zu dunkel. Schlecht […]

Blasen und Phrasen

„Wir stehen am Scheideweg“ Huch, da scheint ja die Hütte zu brennen! In der Tat: Wenn man am Scheideweg steht, dann ist Dramatik pur geboten. Da gibt es kein Rumlavieren mehr, keine Ausreden, kein Hinauszögern – am Scheideweg müssen den Worten Taten folgen. Als Chef stellt man sich am besten vor die versammelte Belegschaft, als […]

Gott und die Welt

Medien-Nachrichten aus aller Welt: Die Weltreporter berichten für „medium magazin“ rund um den Globus.

Im Reich der Zwischentöne

Verkehrte Welt in China: Wie sich chinesische Offizielle als gut geschulte PRler zeigen und deutsche Unternehmen sich in „Bitte-keine-Fragen-Kultur“ üben.

Bücherkiste

Bulle und Bär im TV Brigitte Weining, Von Bären, Bullen und Heuschrecken. Börseneinblicke der TV-Expertin, Verlag Carl Ueberreuter, Wien 2008, 207 S., 19,95 Euro Seit zehn Jahren berichtet Brigitte Weining für das ZDF live von der Frankfurter Börse. In ihren Einblicken vom Parkett versteht sie die Börse als eine Art Bühne, die immer auch ein […]

Die Mit-Mach-Zeitung

In Sachen Crossmedia geht die HNA neue Wege – und arbeitet dabei auch am journalistischen Selbstverständnis.

Die BDZV-Mannschaft in der Einzelkritik

Tor: Markus Brehm („Allgäuer Zeitung“): Hielt so unorthodox wie einst der russische Weltklassekeeper Lew Jaschin. Mit einem eingesprungenen Doppelaxel als Parade kann kein Angreifer rechnen. Dieter Schulz („Lausitzer Rundschau“): 1 a, 1 b? Im Tor der BDZV gibt es keine Abstufungen. Gemeinsam schraubten Schulz und Brehm sich zu Höchstleistungen empor. Jens Lehmann sieht’s mit wachsender […]

Das wahre Elend!

Zeitungs-Chefredakteure stimmen seit einiger Zeit einen Klagegesang an: Was für ein Elend bei den Bewerbungen ums Volontariat! Bei den Frauen geht’s ja noch – aber bei den Männern? Kein Biss, keine Neugier – und mieses Allgemeinwissen. Wie soll man mit diesen Leuten guten Journalismus machen? „Diese Leute“ geben während ihrer Ausbildung in der Akademie für […]

„No Fear“

Nach Israel? Als ich im Sommer 2002 Familie und Freunden mitteile, demnächst nach Israel zu ziehen, wollen die das zunächst nicht glauben. Schließlich ist die „zweite Intifada“, der Aufstand der Palästinenser gegen die – wie sie es nennen – israelische Besatzung, in vollem Gang. Fast täglich üben palästinensische Selbstmordattentäter Anschläge in Jerusalem aus, sprengen Busse, […]

Aktuelle Seminartipps

„KENNT KEIN SCHWEIN“: Akademie Führung und Kommunikation. Redaktionelles Marketing und Öffentlichkeitsarbeit für das eigene Medium. Termin: 27./28. Juni 2008, München. Infos unter: www.a-b-p.de „AMERIKA VOR DER WAHL“: Evangelische Medienakademie. Die USA im Spiegel der Medien. Termin: 30. Juni bis 18. Juli 2008, Berlin. Infos unter: www.evangelische-medienakademie.de „VORSICHT, FAULER ZAUBER“: Berliner Journalisten-Schule (BJS). Journalistischer Umgang mit […]

Ausgebildet oder ausgebeutet?

Ist es um den Nachwuchs wirklich so schlecht bestellt, wie viele meinen? „medium magazin“ hat junge Journalisten nach ihren Erfahrungen mit Volontariaten befragt. Sechs exemplarische Antworten verdeutlichen die Bandbreite von Licht und Schatten – und dürfen – gemessen an den empirischen Ergebnissen zur Ausbildungssitation (s. a. Seite 60 f.) – durchaus als repräsentativ gelten. Vier […]

Macht mal Pause

Es ist der erste Tag des G8-Gipfels in Heiligendamm im vergangenen Jahr, die Sonne brennt, kein Lüftchen rührt sich. Fotografiestudent Holger Talinski wartet, worauf in der Nähe des stark gesicherten Osttores alle Fotografen warten: dass etwas passiert. Mit seiner Kamera, einer Mamiya 645 1000 F Mittelformat, tigert er auf und ab. Doch der Tag verläuft […]

Aus den Redaktionen

Aufsteiger Jan Emendörfer (44) leitet seit Mai als Chefredakteur die „Ostseezeitung“ in Rostock (Axel-Springer-Verlag). Der bisherige Vize-Chefredakteur folgte auf Manfred von Thien, der zur in Gründung befindlichen Redaktions-Service-Gesellschaft mbH wechselte. Diese soll vom Sommer an die gemeinsamen Mantelseiten für die „Ostseezeitung“ und die „Lübecker Nachrichten“ produziert. In dieser Redaktion sollen 30 Journalisten der „Lübecker Nachrichten“, […]

ANC träumt von Medientribunal

Eigentlich wollte ich den Flug von Kapstadt nach Johannesburg neulich nutzen, um eingequetscht zwischen Geschäftsreisenden und Touristen etwas Schlaf nachzuholen. Daraus wurde nichts. Neben mir saß ein Sprecher aus dem Büro des Präsidenten. Sehr wichtig, sehr mitteilungsbedürftig und sehr frustriert, was Journalisten angeht. Was uns schließlich in eine erregte Diskussion versinken ließ: Nicht nur er, […]

Kiosk auf dem Handy

Wenn in diesen Tagen jemand beim Warten auf die Bahn oder den Flieger sein Blackberry, MDA III, N95 oder iPhone zückt, dann um zu telefonieren oder schnell noch einige eMails zu beantworten. Vielleicht aber auch, um eine mobile Zeitung zu lesen. Immer mehr Webportale von Printtiteln gibt es auch als mobile Version für PDAs und […]

Gute Nachrichten

Only bad news are good news“ lautet eine alte Journalistenweisheit. Und wo gibt es mehr schlechte Nachrichten als im Bereich der Kriminalität? Diese Neuigkeiten gut und hintergründig aufzubereiten, ist eine anspruchsvolle Tätigkeit. Nicht jeder Redakteur eignet sich nun mal zum guten Polizeireporter. Steuerflucht, Brandstiftung, Schlägerei, Drogenhandel, Zuhälterei, Diebstahl und Vandalismus – wahrlich keine Kavaliersdelikte. Die […]

Bücherkiste

Der Kunde ist König Andrea Mlitz, Dialogorientierter Journalismus. Leserbriefe in der deutschen Tagespresse, UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz 2008, 446 S., 44 Euro Als Fels in der Brandung trotzt der Leserbrief der Konkurrenz durch Internet-Diskussionsforen auch über 200 Jahre nach seinem ersten Erscheinen in einer Tageszeitung. Kommunikationsberaterin Andrea Mlitz untersucht in ihrer Dissertation dieses unverzichtbare Instrument der […]

Die Prise Selbstironie

Es ist ein lauer Abend, die Luft ist unruhig vor Erwartung, Pailletten glitzern, die Smokings glänzen tiefschwarz in der Abendsonne und am roten Teppich steht das Publikum, es flüstert sich Namen zu: Joachim Król, schau mal, das ist Nina Petri, Heinz Hoenig, und da – Applaus brandet auf – da ist Angela Merkel. „Wahnsinn“ flüstert […]

„Focus Online“ setzt auf Bewegtbild

Der Internetableger von „Focus“ hat Mitte Mai eine Video-Offensive gestartet. Seitdem präsentiert „Focus Online“ – teils prominent auf der Startseite platziert – ein tägliches Nachrichtenmagazin, Börsen- und Sportnachrichten, Neues aus Hollywood, Kino-Formate und eine eigene Satire-Serie. Allein im Mai sind in dem von Jochen Wegner geleiteten Portal acht Video-Produktionen gestartet. „In den kommenden Monaten“ sollen […]

Fragwürdiges Interview-Urteil

Ein Hamburger Richterspruch alarmiert die Medienbranche: Wurde schon wieder die Rechtsprechung zu Lasten freier Berichterstattung verschärft? Einige sehen das „Ende des Interviews“ gekommen, sollte das Urteil Bestand haben. Worum geht es wirklich? Der Fall. Die „Saarbrücker Zeitung“ hatte am 14. September 2007 in ihrem Kulturteil ein Gastspiel im Staatstheater angekündigt und dazu ein Interview mit […]

Umgang mit dem Finanzamt

Eine häufig gestellte Frage ist immer wieder: Wie kommuniziere ich mit dem Finanzamt? Telefonisch, persönlich, schriftlich? Die Antwort lautet: Das ist meistenteils eine Philosophiefrage. Denn: Auch beim Umgang mit dem Finanzamt handelt es sich um Kontakte zwischen Menschen. Und dabei ist es wichtig, eine Kommunikationsregel zu beachten. Welche Kommunikationsmöglichkeiten bieten sich an? Persönliche Vorsprache spart […]

Wie gehen WDR, Spiegel & Co. mit eigenen Daten um?

Wie steht es eigentlich bei Journalisten um die Erfassung und Auswertung der Telefondaten in den eigenen Reihen? Medienunternehmen haben nach einer Stichprobe des „medium magazins“ durch die Bank weg strenge Regularien, wie sie mit den Telefondaten ihrer Mitarbeiter umgehen. Allerdings werden bei vielen die Daten in jedem Fall erfasst – allein um Buch zu führen, […]

Do’s und Don’ts erfolgreicher Mobilportale

„Die Nutzerführung und das Layout so einfach wie möglich, ganz reduziert – das ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor“, sagt Florian Pütz, kaufmännischer Leiter FAZ Electronic Media GmbH. „Weniger ist mehr“ lautet auch das Erfolgsprinzip von „Welt Mobil“. „Gute mobile Navigation ohne Mehrebenen und schnelle Ladezeiten“, betont Robert Bosch, General Manager Online der „Welt“-Gruppe. Videos sucht man […]

Farbsignale im Boulevard

Titelseite (1) + Zeitungskopf: Die handschriftliche Schrift wurde beibehalten, die rote Fläche ist aber insgesamt flacher als früher. Das gibt mehr Platz über dem Bruch für die Redaktion. (2) + Anrissleiste: Unter dem Kopf werden zwei Anrisse platziert und mit Bildern versehen. Die Reduzierung auf zwei Themen ist sehr angenehm, weil die Überschriften jetzt auch […]

Blasen und Phrasen

„Das ist so nicht richtig.“ Es ist mal wieder Zeit, sich in die Niederungen der Phrasen-Realität zu stürzen und ein paar Phrasen anzuschauen, die in freier Wildbahn entdeckt wurden. Im Zuge der Führungskrise beim „Spiegel“ (Kurzfassung: Die Mitarbeiter-Gesellschafter wollen Geschäftsführer Mario Frank weg haben, Mit-Gesellschafter Gruner + Jahr will das nicht) hat der G+J-Grande Bernd […]

Alarmsignale für den Journalismus

Eine schlechte Ausbildung ist die größte Gefahr für den etablierten Journalismus. Dieser Meinung ist mehr als die Hälfte von gut 3000 Redakteuren und freien Journalisten, die zum Jahresanfang an der Online-Befragung „Medien-Trendmonitor“ der dpa-Tochter „News Aktuell“ teilgenommen haben. 59,2 Prozent der Befragten sorgen sich demnach um den etablierten Journalismus, wenn der Nachwuchs sein Handwerk nicht […]

Startrampe

Wer sich bei der „Hessisch Niedersächsischen Allgemeinen“ (HNA) in Kassel um ein Volontariat bewirbt, bekommt ein Gratis-Abo der Zeitung dazu. Nicht als Dankeschön für die hübsche Bewerbungsmappe. Sondern aus Kalkül. 14 Tage lang wird jedem eingeladenen Kandidaten die Lokalausgabe HNA frei Haus geliefert. Damit später keiner sagen kann, er habe die Zeitung nicht lesen können, […]

„Wir dürfen das nicht zulassen!“

?Schöne Bilder haben Sie hier in Ihrem Büro, aber eins vermisse ich … Jürgen Todenhöfer: … welches denn? Don Quijotes Kampf gegen die Windmühlen. Don Quijote schreibt seine Niederlage den bösen Mächten zu. Ist der Kampf gegen die bösen Mächte dass, was einen Todenhöfer antreibt? Da, wo ich hingehe, gibt es keine Windmühlen. Mich treibt […]

Diagnose

Haben Sie mal ein anzeigen- affines redaktionelles Umfeld? Kein Problem! Ein kleines Rollenspiel: Sie geben eine angesehene Tageszeitung heraus oder ein renommiertes Magazin. Ich bin Mediaplaner und kümmere mich um die Werbeplatzierungen großer, bekannter Marken: Modelabels, Schmuckfirmen, Autohersteller. Sie rufen mich also an, um eine Anzeige zu bekommen – und ich? Ich lache erst einmal […]

Im Eiswasser

Anspruch und Wirklichkeit liegen in der Journalistenausbildung oft weit auseinander. Die Erkenntnis ist an sich nichts Neues. Das Redaktionsvolontariat gilt seit jeher als – durchaus bewährter – Einstieg in die Berufspraxis, aber auch als Sprung ins kalte Wasser – immer häufiger jedoch ins Eiswasser. Denn die Rahmenbedingungen der Ausbildung sind zu unterschiedlich, sind zudem meist […]

Über Schwule schweigen

Ganz Belgrad rüstet auf: Donaubrücken und Fassaden der Gründerzeithäuser werden angestrichen, Straßen verschönert, Bäume gestützt. Der diesjährige „Eurovision Song Contest“ steht an, Ende Mai ist es so weit. Alle 11.000 Hotelbetten sind ausgebucht, Privatwohnungen und Häuser werden zu horrenden Preisen vermietet, der Event ist restlos ausverkauft. „Belgrad freut sich auf die Gäste“ – titeln die […]

Trotz Todesangst!

Sie kam als Krankenschwester, als Patientin, als Besucherin. Nur als Journalistin kam Zaineb Ahmed nie ins Yarmuk-Krankenhaus in Bagdad: Es wäre lebensgefährlich gewesen, war so schon hochriskant, den zunehmenden Gerüchten Anfang 2007 nachzugehen, dass die neuen Pfleger und Wächter im irakischen Gesundheitsministerium planmäßig sunnitische Patienten ermordeten. Denn seit die Partei des schiitischen Radikalenführer Muqtada al-Sadr […]

Alarmglocken

„Mein Buch hat eine Botschaft“, sagt Jürgen Todenhöfer, und es ist wahrlich keine geringe: „Unsere Generation muss jetzt die westlich-muslimische Aussöhnung schaffen.“ Dafür hat er selbst mehrfach sein Leben bei Recherchereisen im Nahen Osten riskiert. Sein jüngstes Buch „Warum tötest du, Zaid“, eine harte Abrechnung mit der US-amerikanischen Politik und Kriegsführung im Irak, ist sofort […]

Woran vielfach eine konsequente Volontärs-Betreuung scheitert

Der schlimmste Satz in einem Arbeitszeugnis lautet: „Er hat sich bemüht.“ Ein ähnlicher Satz ist auch in zahlreichen Redaktionen zu hören, wenn es um die Betreuung der eigenen Volontäre geht. Entgegen der tariflichen Regelung („Der Volontär hat Anspruch auf Anleitung und Beratung durch einen für diese Aufgabe befähigten Redakteur, der … „in erforderlichem Umfang von […]

Neuer Pressechef bei Siemens

Constantin Birnstiel* (36) ist neuer Leiter der Konzernpressestelle von Siemens in München und damit Nachfolger von Eberhard Dombek, der seit Längerem erkrankt ist und seine Tätigkeit auf Sicht nicht wieder aufnehmen kann. Birnstiel arbeitet seit 1997 für Siemens in verschiedenen Kommunikationsfunktionen: Vor seiner bisherigen Aufgabe als Leiter Wirtschafts- und Finanzpresse war er von 2004 bis […]

„Gesunder Menschenverstand und Herzenswärme“

Angela Maas, geboren am 13. Januar 1959 in Aachen, studierte nach dem Abitur am kath. Mädchengymnasium St. Ursula von 1978 bis 1986 Geschichte und Germanistik in Wien, mit dem Abschluss als Dr. phil. Während ihres Studiums absolvierte sie ihr erstes Praktikum bei der „Neuen Kronen Zeitung“ und schrieb daneben für verschiedene Blätter. 1984 kam die […]

„Der Druck wächst“

Die Telekom und die Datenspeicherung. Was erlaubt die Verfassung im Umgang mit Verbindungsnachweisen, wo wird es kritisch für Journalisten und den Informatenschutz?, fragte „medium magazin“ Verfassungsrichter Winfried Hassemer.