Diagnose
Woran krankt es bloß in den Medien: Dr. Med. analysiert Symptome der Branche.
Woran krankt es bloß in den Medien: Dr. Med. analysiert Symptome der Branche.
Christof Ehrhart* (42), früherer Leiter Unternehmenskommunikation von Schering und derzeit Head of Corporate Communications bei EADS, wird zum 1. März 2009 Leiter Konzernkommunikation bei Deutsche Post World Net. Er folgt auf Manfred Harnischfeger** (64), der das Unternehmen zum 30. Juni 2009 vertrags- und altersbedingt verlässt. Erhart ist in seiner neuen Position für die konzernweite interne […]
Björn Korschinowski* (35) leitet seit 1. November die Unternehmenskommunikation Zentraleuropa bei Credit Suisse in Frankfurt. In der neu geschaffenen Position berichtet der frühere Leiter Unternehmenskommunikation von Citibank und Citigroup an Michael Rüdiger, CEO für Deutschland, Österreich, Luxemburg und Zentraleuropa. Nachfolger Korschinowskis bei der Citibank wurde am 1. Oktober Oliver Zilcher** (36), früherer Pressesprecher und zuletzt […]
Am 15. November soll in der Aula der Berliner Universität der Künste) aus der bislang losen Initiative Freischreiber ein Verband der freien Journalisten werden (s. a. Titelgeschichte mm 10/2008). Felix Zimmermann, einer der Initiatoren, sagt: Dass es für unsere Initiative neben Lob und Zustimmung auch Skepsis gibt, ist klar. Deshalb werden wir am 15. November […]
Ein Schritt vor einer zurück Wie schnell es vorwärts und dann wieder zurück gehen kann, erleben gerade die Mannen (und Damen) um Rupert Ahrens und Thomas Reinert von der Agentur A&B Financial Dynamics. Feierten sie noch vor wenigen Wochen für ihren Kunden Schaeffler einen grandiosen Sieg im Medien-Getümmel um die Übernahme des Hannoveraner Automobilherstellers […]
… der Verlegenheit oder der Bloßstellung, das sowohl durch Verletzung der Intimsphäre auftreten als auch auf dem Bewusstsein beruhen kann, durch eigene unehrenhafte, unanständige oder erfolglose Handlungen sozialen Erwartungen oder Normen nicht entsprochen zu haben. Das Schamgefühl ist häufig von vegetativen Erscheinungen wie Erröten oder Herzklopfen begleitet und kann durch typische Reaktionen wie das Senken […]
Der Preis des Aufstiegs in der Medienbranche: Journalistinnen aus vier Ländern über ihre ganz persönlichen Karriereansichten und Aussichten.
Der weibliche Blick – klingt ganz schön nach Klischee. Aber tatsächlich gibt es es so etwas wie eine spezielle weibliche Ästhetik beim Blattmachen – und damit ist keineswegs die typische Yellow Press und all die vielen verwechselbaren Me-too-Klatschblätter gemeint, die das Kioskregal seit Jahren verstopfen. Frauen sind auch für die Qualitätsmedien eine begehrte Zielgruppe geworden […]
Wo tut sich was in den Medien, wo werden freie Autoren gebraucht?
Ulrich Reitz (48), Chefredakteur der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ), ist Ende Oktober zum Mitglied der Geschäftsleitung der WAZ-Medien Gruppe berufen worden und vertritt dort alle Zeitungsredaktionen der Gruppe. Dass die WAZ-Geschäftsführung sich gerade in Krisenzeiten journalistisches Know-how in die Verlagsführungsebene hole, wertet Reitz als gutes Signal für die Redaktionen und Beweis, dass die Geschäftsführung Vertrauen […]
Aufsteiger Stefan Altenburg (42), seit Anfang des Jahres stellvertretender Leiter Newsdesk, wird Anfang 2009 Redaktionsleiter PunktNews bei RTL. Er folgt auf Matthias Ebel (42), der eine eigene Produktionsfirma gründet und den Privatsender daher zum Jahresende verlässt. Altenburg selbst ist seit 2005 bei der Mediengruppe RTL Deutschland. Bis 2007 war er Leiter Newsdesk bei n-tv, wechselte […]
Josef Zimmermann, langjähriger Sprecher und Koordinator der Amnesty-Gruppe für verfolgte AutorInnen und JournalistInnen, ist am 11. Oktober im Alter von 78 Jahren plötzlich und unerwartet in Mainz verstorben. Unermüdlich organisierte er Ausstellungen, Lesungen, Unterschriftenaktionen, den jährlichen Stand von Amnesty International auf der Frankfurter Buchmesse alles, was Verfolgten zu ihren Rechten verhelfen und ihre Situation […]
Junge Frauen sollten sich Betriebe mit weniger Chefinnen suchen. Warum Forscherin Sonja Bischoff solche Tipps gibt.
Kommt die SZ-Sonntagszeitung, die seit rund drei Jahren als Plan und Dummy in der Schublade liegt, nun? Eine klare Antwort darauf gibt es immer noch nicht, aber es klingt deutlich nach einem Nein. In der ausführlicheren Langfassung des Gesprächs weist Richard Rebmann auf die kritischen Fragen hin: Gelingt es uns, eine wirtschaftliche Auflage zu verbreiten […]
Martin Reckweg, geboren am 31. Oktober 1957 in Minden/Westfalen, studierte Germanistik und evangelische Theologie in Hannover, Münster und an der Universität von Georgia/USA. Von 1983 bis 1985 volontierte er bei der Ostfriesen-Zeitung in Leer. Von 1986 an arbeitete er für den Norddeutschen Rundfunk (NDR): zuerst als Hörfunk-Redakteur im NDR-Landesfunkhaus Niedersachsen, danach als Leiter der Hannover-Redaktion […]
Herman Josef Tenhagen (45), früher u. a. Redakteur der taz und Nachrichtenchef der Badischen Zeitung, ist seit 1999 Chefredakteur von Finanztest. Das Magazin, 1991 gegründet, verkauft monatlich am Kiosk etwa 60.000 Einzelausgaben, hinzu kommen rund 210.000 Abonnements. Finanztest verzichtet auf Werbung, um unabhängig zu bleiben. Das Magazin wird von der Stiftung Warentest getragen und in […]
Für mich als Fotojournalistin ist es fast unmöglich, den Konflikt in Darfur zu ignorieren. Dieser Krieg gehört zu den schlimmsten ethnischen Säuberungen und schwersten humanitären Krisen unserer Zeit, sagt die in Istanbul lebende Fotografin Lynsey Addario über den seit 2003 schwelenden Konflikt im westlichen Sudan. Addario, die als Freelancer u. a. für National Geographic, New […]
Ihre Lieblings-Internetseite (verlagsfremd)? Richard Rebmann: Google, wetter.de Karl Ulrich: Keine, ich nutze am häufigsten Google, ansonsten News- und Kunst-Seiten. Ihre Buchempfehlung? Richard rebmann: Die Wand von Marlen Haushofer. Karl Ulrich: Mason & Dixon von Thomas Pynchon. Ihre Lieblingssendung? Richard Rebmann: Tatort. Karl ulrich: Die Sportschau. Ihr Hobby zur Entspannung? Richard Rebmann: Laufen. Karl ulrich: Kunst. […]
Herr Dr. Ziegler, als Absolvent der Henri-Nannen-Schule mit Startjahr 2005 muss ich Teil der Befragten sein. Der Befund über mich lautet: Durchschnittlich bin ich ein Beamtensohn, neige den Grünen zu und halte mich für ein bisschen elitär. Mögen Sie den Typen, den Sie da ermittelt haben? Peter Ziegler: Mögen ist zunächst keine wissenschaftliche Kategorie. Die […]
Das erste Interview, das Richard Rebmann und Karl Ulrich, die Geschäftsführer des Süddeutschen Verlags (SV), gegeben haben (s. Seite 20 ff.), war zugleich das letzte – im alten Verlagsgebäude an der Sendlinger Straße mit Blick auf das schöne Münchner Stadtzentrum. Kurz darauf, Anfang November, ist nun der gesamte SV in das neue Hochhaus weit draußen, […]
Für die Studie mit dem Titel Die Journalistenschüler Rollenselbstverständnis, Arbeitsbedingungen und soziale Herkunft einer medialen Elite befragte Peter Ziegler per E-Mail Absolventen der Deutschen Journalistenschule, der Henri-Nannen-Schule sowie der Kölner Journalistenschule jeweils die Lehrgänge, die in den Jahren 1985, 1995 und 2005 begonnen hatten. Ziegler fragte unter anderem nach dem Beruf der Eltern, […]
Am 15. November wollen sie eine neue Lobby für Freie gründen: Drei exemplarische Stimmen zur Initiative der Freischreiber.
Bei ARD und ZDF wird jetzt, nach dem Finanzmarktcrash darüber diskutiert, ob ihre Wirtschaftsredaktionen gut aufgestellt sind.
Die Ministerpräsidenten der Länder haben sich zwar auf ihrer Sitzung Mitte Oktober in Dresden auf die 12. Novelle des Rundfunkstaatsvertrags geeinigt. Doch schon jetzt steht fest: Wenn dieses Regelwerk für ARD, ZDF und das Deutschlandradio greift, was im Mai 2009 so weit sein soll, wird zwischen den öffentlich-rechtlichen Anstalten und Privatsendern wie Verlegern weiter heftig […]
Während ARD und ZDF überwiegend vom sicheren Geld der Gebührenzahler leben, bangt ihre private Konkurrenz: Ein Einbruch der Werbung droht. Als erstes großes Medienunternehmen hat deshalb der US-Konzern Viacom mitgeteilt, er rechne für das laufende Quartal mit einem niedrigeren Umsatz als erwartet. Grund: Wegen der Finanzkrise sei mit einer Unsicherheit auf dem Werbemarkt zu rechnen. […]
Erleichterung für den ARD-Dopingexperten Hans-Joachim Seppelt: Das Hamburger Oberlandesgericht hat eine einstweilige Verfügung gegen den freien Journalisten aufgehoben, die ihm neun Monate lang verbot, Mitglieder des Deutschen Ski-Verbandes (DSV) und damit quasi alle deutsche Wintersportler pauschal der illegalen Steigerung ihrer sportlichen Leistung durch die Einnahme von Drogen (Neudeutsch: Doping) zu verdächtigen (MM 3/08). Seppelt hatte […]
Zu lauter Alarmton, zu wenig Hintergründe: Hermann-Josef Tenhagen über die Berichterstattung in der Finanzkrise.
Ein größeres Stück vom Kuchen Das Phrasen-Äquivalent zum beliebten Tortendiagramm. Der Markt, an dem sich alle laben, ist der Kuchen und unsere liebe Firma hätte bitte schön ein etwas größeres Stück davon. Derzeit vor allem in der Ausprägung zu hören: Ein größeres Stück vom Werbe-Kuchen … Der Werbe-Kuchen ist ja normalerweise ein recht verführerischen Stück […]
Die „Freischreiber" haben sich zur Professionalisierung der Arbeit von freien Journalisten, Förderung von erstklassigem Journalismus und einer ernst zu nehmenden Vertretung dieser Interessen zusammengeschlossen. Am 15. November soll in Berlin formell ein Verein gegründet werden. Zu einem ersten Sondierungstreffen im Februar in Hamburg kamen 60 Leute, auf ihrer Website www.freischreiber.de hatten sich bei Redaktionsschluss über […]
Pünktlichkeit ist keine Tugend auf den Philippinen. Dass sich aber eine halbe Stunde nach dem angesetzten Beginn einer Pressekonferenz – sonst beliebte Happenings – nur ein Häuflein Journalisten einfindet, passiert selten. Achselzuckend begrüßt Leila de Lima schließlich die wenigen Zuhörer. Die Vorsitzende der philippinischen Menschenrechtskommission ist es gewohnt, dass ihre Anliegen kaum auf Gegenliebe stoßen. […]
Das Auge isst mit Elke Grittmann / Irena Neverla / Ilona Ammann (Hrsg.), Global, lokal, digital – Fotojournalismus heute, Herbert von Halem Verlag, Köln 2008, 329 S., 29,50 Euro Welchen Einfluss haben globalisierter Markt und digitale Technik auf den Fotojournalismus? Mit dieser Frage beschäftigte sich im Sommer 2005 eine Ringvorlesung an der Universität Hamburg unter […]
Laut einer neuen Studie der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) in München, im Auftrag des Deutschen Fachjournalisten-Verbandes (DFJV), arbeiten zwei Drittel (67,6 Prozent) der 1630 befragten freien Journalisten lieber frei als in einer Festanstellung. Trotz erschwerter Bedingungen, denn zugleich klagen die Befragten mehrheitlich über Zeitdruck und niedrige Honorare. Weniger als die Hälfte (44,5 Prozent) übt demnach neben dem […]
Am 9. und 10. Juni 2008 attackierte das usbekische Staatsfernsehen den Radiosender „Radio Free Europe" in einem über 100 Minuten langen Propagandastreifen. Der Film zeigte die usbekischen Exiljournalisten des in Prag ansässigen Senders wie Terroristen mit Fotos und nannte die Adressen ihrer in Usbekistan verbliebenen Familienangehörigen. In dem autokratisch beherrschten Land ist das nicht ungefährlich. […]
„DATENSCHUTZ IN REDAKTIONEN": Deutscher Presserat. Wie gehen Redakteure mit sensiblen Daten um? Termin: 24. Oktober 2008, Bonn. Infos unter: www.abzv.de „FILMEN IM INTERNET": Journalisten-Zentrum Haus Busch. Workshop für Kameraarbeit und Videoschnitt. Termin: 3. bis 7. November 2008, Hagen. Infos unter: www.hausbusch.de „RECHERCHIEREN WIE WALLRAFF": Netzwerk Recherche. Seminar zur Undercover-Recherche. Termin: 7. bis 9. November, Gummersbach. […]
Angebote für Freie schreiben sich auch etablierte Verbände und junge Berufs-Netzwerke auf die Fahnen – mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Ein Überblick.
Gabriel García Márquez, das kann man ja in aller Bescheidenheit sagen, ist einer von uns. Weltruhm als Schriftsteller erlangte die bekannteste Stimme Lateinamerikas erst später. Begonnen hat der Kolumbianer als Journalist. Und das ist er bis heute im Herzen geblieben, wie er vor Kurzem in der mexikanischen Stadt Monterrey anlässlich der Verleihung eines Journalistenpreises sagte. […]
Bin ich ein Ist- oder ein Soll-Versteuerer? Die meisten Journalisten sind „Ist-Versteuerer". Sie erstellen keine Bilanz, sondern eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung. Dies bedeutet, dass eine Einnahme in dem Moment erfasst wird, in dem sie beim Empfänger „Ist", also beim Empfänger bar oder auf seinem Bank-Konto eingeht. Im Gegensatz dazu werden bei einem Bilanzierenden die Einnahme und die […]
Was genau denn das für eine Zeitung sei, für die ich da schreibe, fragt mich die Dame am Telefon, bevor sie sich endgültig auf eine Verabredung einlässt. Eine Woche später dann, als ich zum vereinbarten Termin komme, die nächsten Sicherheitsmaßnahmen: Am Tor steht kein Name, dafür ist die Auffahrt mit einer Schranke und einer versenkbaren […]
Bis zum Jahr 2012 wird es 13 Millionen Onlineradionutzer in Deutschland geben und die Onlinewerbeeinnahmen für Webradio-Angebote werden auf 19 bis 38 Millionen Euro steigen – so eine Prognose der Berliner Medienberatung Goldmedia im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM). Mittlerweile bietet laut Goldmedia-Geschäftsführer Klaus Goldhammer „neben den landesweiten Sendern, wo man von […]
„Ich arbeite als freie Korrespondentin", stellte ich mich beim Besuch in einem Seminar für Kommunikationswissenschaften vor. „Für wen arbeiten Sie denn?", kam prompt die Rückfrage. „Ich bin freischaffend, ich arbeite für verschiedene Medien", erklärte ich. „Aber dann weiß man ja nie, wer einen bezahlt?", war die ungläubige Entgegnung. Das Prinzip des freien Journalisten ist in […]
Axel Balkausky (46) ist seit 15. September Sportkoordinator der ARD. Der ehemalige Chefredakteur des Deutschen Sportfernsehens (DSF) tritt damit die Nachfolge von ARD-Programmdirektor Günter Struve an, der das Amt des Sport-Koordinators nach der Vertragsauflösung mit Hagen Boßdorf im März 2007 kommissarisch leitete und Ende Oktober in den Ruhestand geht. Balkausky ist für das gesamte Sportprogramm […]
Online-Netzwerke ergänzen Hörfunksender perfekt, sagen Experten und Radiomacher, die es schon ausprobiert haben. Was sind die Erfolgsstrategien der interaktiven Audiopioniere?
Videos im Netz boomen – auch auf den Websites von Regionalzeitungen. Wie halten Sie es mit der Qualität von selbst produzierten Angeboten?
Aufsteiger Andrea Zietzschmann (38) ist seit 1. September hr-Musikchefin. In dieser Position ist sie u. a. für das hr-Sinfonieorchester und die Bigband, das Festival für zeitgenössische Musik „Klangbiennale" sowie das hauseigene CD-Label „hr-musik.de" verantwortlich. Zietzschmann hatte seit 2003 als hr-Orchestermanagerin gearbeitet und ist Nachfolgerin von Carsten Dufner, der seit August für die Orchester des Mitteldeutschen […]
Reinhard Baumann, lange Jahre Hörfunk-Journalist für die NDR Hamburg-Welle und für NDR 90,3, ist am 29. August im Alter von 64 Jahren gestorben. Baumann war unter anderem Korrespondent für den NDR aus der damaligen Bundeshauptstadt Bonn und Leiter des Politik-Ressorts von NDR 90,3. Werner Burkhardt, in den 70er- und 80er-Jahren durch seine Radiosendung „Werner Burkhardts […]
Was sich Lokaljournalisten ausdenken, um Stammleser ans Blatt zu binden und neue Zielgruppen anzusprechen, zeigen Beispiele aus der „Stuttgarter Zeitung", der „Mittelbadischen Presse" (Offenburg), der „Westdeutschen Zeitung" (Düsseldorf) und der „Gelnhäuser Neuen Zeitung". Lokaltipp des Monats: Türen öffnen: Auf sechs Wochen verteilt, bot die „Stuttgarter Zeitung" in diesem Sommer 36 Veranstaltungen für Leser an. Vom […]
„Nicht wackeln, nicht schwenken, nicht zoomen und in 15 Sekunden Sequenzen filmen. Das lässt sich am besten schneiden!" Ein guter Ratschlag, den Harold Grönke, der technikbegeisterte Geschäftsführer der „Hessischen-Niedersächsischen Allgemeinen" (HNA) in Kassel den Teilnehmern der Chefrunde gab – um ihnen gleich darauf das neueste Modell der amerikanischen Flipvideo-Kamera zum Selbertesten in die Hand zu […]
Corinna Emundts, geboren 1970 in Essen, studierte von 1990 bis 1995 Politikwissenschaften, Politische Soziologie und Kommunikationswissenschaften an der LMU München. Parallel besuchte sie die 29. Lehrredaktion der Deutschen Journalistenschule. Ab 1992 schrieb sie für überregionale Zeitungen (u. a. „taz", „Spiegel", „Wochenpost"). 1995 erhielt sie den Theodor-Wolff-Preis für eine „taz"-Reportage über KZ-Überlebende („Was war, das war"). […]
Mehrfachgewinn: Wie Regionalzeitungen lesernahe Themen zu Serien, Büchern und Beilagen verarbeiten. Drei Werkstattberichte.
Die 1-Euro-GmbH kommt. Für freie Journalisten ist sie nichts.
… und Nebenwirkungen lesen Sie die Rezeptbeilage oder fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Den Spruch kann das Redaktionsengelchen mittlerweile im Schlaf runterbeten. Dabei ist es, mal abgesehen von kleineren hypochondrischen Anfällen, kerngesund und quicklebendig. Wäre da nur nicht die Werbeunterbrechung in seiner Lieblingssendung „Küstenwache" im ZDF. So wie neulich: Gerade als es spannend wurde […]
Der Fortbestand der Künstlersozialkasse ist bis auf Weiteres gesichert. Aber was leistet die Versicherung eigentlich?
Telekom-Affäre, und nun? War da mal was? Die Aufregung im Frühjahr war riesig. Wir alle erinnern uns: Die Telekom-Affäre, das „Watergate" der deutschen Wirtschaft. Auf der Suche nach den undichten Stellen, die im eigenen Haus Interna an die Medien gaben, hatte die Telekom verdeckte Ermittler angeheuert, Daten kontrolliert und Telefonverbindungen in Zusammenhänge gebracht. Als das […]
Forschung und Wissenschaft anschaulich vermitteln – das leisten nach Meinung der Jury die Siegerfotos des Wettbewerbs „Bilder der Forschung 2008". Der Preis für Wissenschaftsfotografie war vor drei Jahren vom „Focus" und dem Verband Forschender Arzneimittelhersteller initiiert worden. In diesem Jahr wurde der mit insgesamt 20.000 Euro dotierte Preis am 17. September in München vergeben. 92 […]
Das Begleitbuch zum Lokaljournalistenpreis dokumentiert auf 264 Seiten die preisgekrönten und fast preisgekrönten Einsendungen: Dieter Golombek: „Rezepte für die Redaktion – Ergänzungsband 2008", Medienfachverlag Oberauer, Euro 9,90, ISBN 3-901227-27-X, zu beziehen direkt über den Verlag (eMail: vertrieb@oberauer.com), im Internet unter www.newsroom.de/shop oder über den Buchhandel. Erschienen in Ausgabe 10/2008 in der Rubrik „Medien“ auf Seite […]
Ist das die Zukunft? Der Mobilfunkanbieter Orange testet in Frankreich das E-Paper-Projekt „Read&Go".
Wolfram A. Zabel* (38), bisher Pressesprecher beim Fachverlag Vogel New Business, wird zum 1. November Leiter Informations- und Öffentlichkeitsarbeit beim Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter (BVDA). Vorgänger Konstantin Korosides** ist mittlerweile als PR-Chef beim Webseiten-Betreiber H2 media factory tätig. *Tel. 030/72629828-18 **040/89807743 Christoph Körfer* (41), zuletzt Leiter Programmkommunikation der ProSiebenSat.1 Group, hat am 15. September die gesamte […]
Fitnessprogramme für Journalisten: Was Sender und Verlage für die Gesundheit ihrer Angestellten tun.
Der Widerstand von Medienverbänden gegen das geplante BKA-Gesetz wächst. Die Organisationen erwägen inzwischen sogar eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. „medium magazin" hatte bereits in der August-Ausgabe ein brisantes Detail des Gesetz-Entwurfs (BKA-E) enthüllt: In Paragraf 20 u wird der Informantenschutz faktisch abgeschafft. Journalisten, die über Terrorismus berichten, können gezwungen werden, ihre Quellen offenzulegen. […]
Auch die Deutsche Telekom experimentiert mit der elektronischen Zeitung. Unter dem Titel „News4Me" haben die Telekom Laboratories Berlin eine Plattform entwickelt, die dem Leser Inhalte seiner unterschiedlichen abonnierten Zeitungen und Zeitschriften bündelt, aufbereitet und umgebrochen via digitalen Rundfunk, WLAN oder UMTS auf ein mobiles Endgerät sendet. „Als Newslieferanten für einen sechsmonatigen Feldversuch, der Mitte November […]
Andreas Meurer* (50) steuert und koordiniert seit 1. September die gesamte Kommunikation des VW-Konzerns. Die Stelle wurde neu geschaffen. Er berichtet an Stephan Grühsem, Generalbevollmächtiger und Kommunikationschef von VW. Meurers Posten als Leiter der VW-Konzernkommunikation für den Bereich Unternehmen und Wirtschaft hat Peik von Bestenbostel** (49) übernommen, der von Siemens kam und davor u.a. Leiter […]
"Hessens erste Mitmachzeitung" nennen die Macher ihr Blatt. Das ist ziemlich bescheiden, denn es ist ein bisher bundesweit einmaliges Projekt: eine Zeitung, die nahezu ausschließlich von Lesern, sogenannten „Bürgerreportern" bestückt wird. Seit Mitte September wird in Gießen und Umgebung mittwochs und samstags die „Gießener Zeitung" in einer Auflage von 125.000 Exemplaren kostenlos verteilt. Wer mitmachen […]
Die Zeitung oder Zeitschrift auf elektronischem Papier ist nicht aufzuhalten, meint Experte Stephan Mallik.
In: Zeitungen trotz Internet Laut Allensbach nutzen mittlerweile 75 Prozent der 20 bis 29-Jährigen das Internet,um Informationen zu bestimmten Themen zu finden. Wen wundert´s: Onlinemedien sind schneller, meist umfassender und für die Leser günstiger. Klar ist aber auch: Zeitungen werden als Quelle gut recherchierter Hintergründe nicht so schnell aussterben. Eine andere Allensbach-Studie zeigt nämlich, dass […]
Das Wettrennen um das US-Präsidentenamt hat im Netz zu einer Renaissance des politischen Journalismus geführt.
Für viele Verantwortliche ist der Status des Freien leider nur ein Provisorium, das man durchleiden muss, bis man irgendwann Redakteursweihen erreicht. Das finde ich eine absolut falsche Gewichtung“, kritisierte die Fernsehautorin Julia Friedrichs in der letzten Ausgabe von „mediummagazin“ (9/2008). Mit dieser Meinung steht sie nicht allein. Als sich im Frühjahr dieses Jahres drei Autoren […]
Schlechte Arbeitsbedingungen, aber keine gemeinsame Stimme: Es brodelt unter den freien Journalisten. Jetzt gründen sie ihren eigenen Verband – die „Freischreiber".
Das romantische Potenzial von eher steifen Preisverleihungen sollte man nicht unterschätzen. Der amerikanische Nachrichtenkanal CNN zum Beispiel, der in diesem Jahr zum vierten Mal Nachwuchskräfte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit dem „CNN Journalist Award" prämiert hat, kann sich rühmen, eine Ehe gestiftet zu haben. Es ist die von Barbara Lüthi. Die Schweizer Journalistin […]
Nachdem sich am frühen Nachmittag des 20. August die Nachricht vom Absturz des Spanair-Fluges JK 5022 in Madrid-Barajas verbreitete, begann für viele Journalisten die Suche nach Daten und Bildern, die die Katastrophe fassbar machen konnten. Die Maschine war in einer Senke des Flughafengeländes explodiert, das machte es Kameraleuten unmöglich, das Wrack direkt einzufangen. Umgehend verhängte […]
„Wir müssen das eine tun, ohne das andere zu lassen" Im Englischen gibt es einen schönen Spruch, der lautet: „You can´t have your cake and eat it too." Grob übersetzt: Man kann nicht alles haben im Leben. Für Normalsterbliche mag das gelten, für Manager-Alphatiere aber noch lange nicht. Die wollen immer alles, sofort. Ein bescheidenes […]