AKTUELLE AUSGABE
Journalisten des Jahres
Eckart Lohse und Markus Wehner sind die Journalisten des Jahres.
Zurück in die Zukunft
Wie Markus Grill und Oliver Schröm das Netzwerk Recherche erneuern wollen.
Seid solidarisch!
Journalistin Katja Kullmann protestiert gegen den Verfall der Branchensitten. Sie ist Teil einer Bewegung.
Die Top 30 bis 30
Nachwuchstalente 2011: Wir stellen 28 vielversprechende Jungjournalisten und zwei Teams vor, die im vergangenen Jahr von sich reden machten.
Drei Tricks fürs Lokale
Wie Stefan Lutz dem „Südkurier“ ein junges Gesicht und spaßige Zeiten verschafft.
Mehr Mut zum „Nein“!
Andreas Cichowicz: Warum der NDR-Chefredakteur von seinen Reportern und der ARD Verzicht einfordert.
WNDL*
1986-2011: Thesen I Träume I Titelhelden. Axel Buchholz I Silke Burmester I Kai Diekmann I Peter-Matthias Gaede | Stefan Kornelius I Giovanni di Lorenzo I Stefan Niggemeier I Patricia Riekel | Sebastian Turner I Frank Schirrmacher I Wolf Schneider I Ranga Yogeshwar… (*Wandel)
Eine deutsche Reporterin
Souad Mekhennet, Reporterin der „New York Times“ und des ZDF, Absolventin der Henri-Nannen-Schule, über ihre Erfahrungen in Nahost und Migranten in den Medien. Außerdem: Ulrich Kienzle über die Tücken der westlichen Blickwinkel.
Die Journalisten des Jahres 2010
Wer hat im Jahr 2010 Meilensteine gesetzt? Welche Journalisten haben sich besonders verdient gemacht? Die Erste. Monika Piel: Als neue ARD-Vorsitzende wird sie von nun an den Kopf hinhalten müssen, wenn neue Einsparpläne entwickelt werden. Schaubild statt Klickstrecke Es tut sich was beim Datenjournalismus in Deutschland: Die ersten Redaktionen experimentieren mit eigenen Konzepten bei der […]
Streitfall Online
Die Zukunft der Medien und der Streitfall Online. Was sichert eigentlich den Journalismus? Gabor Steingart und Wolfgang Blau im Streitgespräch im neuen „medium magazin“, das diese Woche erscheint.
Weimer im Focus
Was Wolfram Weimer aus dem Erbe Helmut Markworts macht
Die Top 30 bis 30
Journalistentalente 2010: Was die Nachwuchsjournalisten können, was sie bewegt und wer sie fördert, steht im neuen „medium magazin“
Der neue Frey-Stil
Drei Ziele hat sich Peter Frey als neuer ZDF-Chefredakteur vorgenommen: Die Köpfe reduzieren, die fürs Informationsfernsehen im ZDF stehen, die Weiterentwicklung des Nachrichtenstudios und die Welt von Online und Fernsehen noch näher zusammen zu bringen. Das ausführliche Interview nach 100 Tagen Amtszeit lesen Sie im aktuellen Medium Magazin.
Das Wettrüsten der Agenturen.
Warum dpa-Chefredakteur Wolfgang Büchner weniger termin- und mehr themenorientiert arbeiten will und Meldungen intern in fünf Klassen einteilt. Außerdem: Wie die neue Agenturallianz aus ddp und DAPD den Marktführer dpa „verzichtbar“ machen will.
Haltung, bitte! Aber welche?
Haltung, bitte! Aber welche? Im „medium magazin“-Streitgespräch definiert Jakob Augstein die „Zeit“ schon mal als „Medium der bürgerlichen Selbstvergewisserung“ und Giovanni di Lorenzo kritisiert am „Freitag“ die „hohe Berechenbarkeit gewisser Meinungen“. Was die beiden Journalisten sonst noch über einander, über Qualität und Werte im Journalismus und den Umgang mit Freien sagen, steht im neuen „medium […]
Mehr Freiheit für Autoren
Star-Schreiber Jan Weiler setzt auf neue Geschäftsideen. Er verkauft seine Kolumne „Mein Leben als Mensch“ im Abo auf seiner Website. Andere Kollegen gehen ebenfalls neue Wege im Verkauf ihrer Werke. So unterschiedlich die Autoren, so unterschiedlich sind ihre Geschäftsmodelle. Und über allem schwebt die Frage: Journalisten als Unternehmer – ist das ein Zukunftsmodell?
„Unabhängigkeit muss man sich antrainieren“
„Ich bin nicht zum Opfer geboren“, sagt Nikolaus Brender, „Journalist des Jahres“ 2009. Im Interview mit medium magazin zieht der scheidende ZDF-Chefredakteur journalistische Bilanz seiner Amtszeit. Und rät nicht nur ZDF-Kollegen: „Unabhängigkeit muss man sich antrainieren“. Außerdem: Die Top 100 des Jahres – Welche Journalistinnen und Journalisten haben sich im Jahr 2009 besonders verdient gemacht?
Boulevard ist Pop
„Zeitung machen ist wie eine Platte aufnehmen“, sagt „BamS“-Chef Walter Mayer. Wie er den Sound der Welt wiedergeben will, warum er David Bowie liebt und welche Rolle seine „Werkbank“ dabei spielt, steht im neuen „medium magazin“. Ausserdem: „Onlinejournalismus baut ab jetzt Schiffe, die selbst schwimmen können“, meinen Frank Diering und Ansgar Mayer von der Axel […]
Neue Rollen für alle
Schreiben, bloggen, twittern! Ist das die Zukunft der Zeitung? Auch der neue Alltag für Journalisten? Antworten gibt es im Redaktionslabor der „Rhein-Zeitung“. Warum bei der „Rhein-Zeitung“ kein Stein auf dem anderen bleibt und an allen Ecken relauncht und modernisiert wird, steht im neuen „medium magazin“.
Die Top 30 bis 30
Deutschlands neue Hoffnungsträger für den Journalismus. „medium magazin“ stellt zum dritten Mal eine Auswahl junger Journalistinnen und Journalisten vor, die zu den vielversprechendsten Nachwuchstalenten zählen und sich schon deutliche Sporen im Journalismus verdient haben. Plus: Extra-Service siehe Beiträge in magazin+
Baut Beiboote!
Wie kann Qualitätsjournalismus über die Runden kommen? „Handelsblatt“-Chefredakteur Ziesemer und „Focus-Online“-Chefredakteur Wegner über die Medien und das liebe Geld. Außerdem u.a.: Die Konzepte der Grimme Online-Preisträger, das neue Nachrichten-Studio des ZDF, die Werkstatt „Wie Sätze wirken“, Special „Fortbildung für Journalisten“, aktuelle Medien-Gerüchte, Spiegel Online-Chefredakteur Rüdiger Ditz über sich … Plus: Extra-Service siehe Beiträge in magazin+
Sechs Wochen ohne dpa
Wie eine Tageszeitung ohne dpa arbeitet und was die Agentur besser machen müsste, um tatsächlich unverzichtbar zu sein.Was Verleger Dirk Ippen von dpa und dem Medienwandel hält. Extraservice: Zusatzinfos, Tipps, Interviews siehe magazin +
Mr. Web 2.0
„Umarmt das Neue“, ruft Sascha Lobo den Journalisten zu. Mut zu Neuem zeigt Mr. Web 2.0 selbst nicht nur mit seinem roten Irokesenstreifen. Der Bestsellerautor und Social Media-Experte erklärt in mediummagazin, warum er an Paid Content glaubt und wie Medien sich in der digitalen Welt aufstellen sollten. „Magazin+“: Teil 2 des Interviews mit Sascha Lobo und weitere […]
Blüten im Printwinter
Leserliebling „Landlust“ & Kultblatt „brand eins“ Wie machen die das nur? Ute Frieling-Huchzermeyer in Münster und Gabriele Fischer in Hamburg erklären, wie es geht.
Die Journalisten des Jahres
Wen die „medium magazin“-Jury zu den Besten des Jahres 2008 gewählt hat. Der Lidl-Chef nannte sie „Quertreiber“. Malte Arnsperger und Markus Grill, die „Journalisten des Jahres 2008“, über ihre Recherchen.
Die Pläne in München
Was im Reich der Süddeutschen künftig passiert – und warum es dort keinen Einstellungsstopp geben wird. Richard Rebmann und Karl Ulrich erklären das erste Mal öffentlich ihre Pläne für den Süddeutschen Verlag – exklusiv im neuen MediumMagazin.