Top 30 bis 30: die Nachwuchstalente 2017
Von A bis Z: Das sind die 30 Nachwuchstalente 2017. Einzeln vorgestellt im Fragebogen erzählen sie hier von ihrer Arbeit, ihren Plänen, ihren Vorbildern.
Von A bis Z: Das sind die 30 Nachwuchstalente 2017. Einzeln vorgestellt im Fragebogen erzählen sie hier von ihrer Arbeit, ihren Plänen, ihren Vorbildern.
Jetzt in Heft 05/2017:
Im Praxisteil übers Bücherschreiben verrät die „Spiegel Online“-Redakteurin, wie sich ein Buchprojekt neben dem Redaktionsalltag wuppen lässt, Tipps für Umgang mit Agenten und Lektoran – und wieso eine Social-Media-Präsenz von Vorteil ist.
Jetzt in Heft 05/2017:
SZ-Kollegin Rietzschel war mit Team auf „Wir müssen reden“-Tour. Fünf Thesen, was sich im Journalismus ändern muss.
Jetzt in Heft 05/2017:
Mit „Mein Werder“ startet die Regionalzeitung mit einer neuen App – was dahinter steckt, wie das neue Ressort arbeitet, dröselt Chefredakteur Döbler auf. Die Story ist Teil der „Ideenwerkstatt Regional“ über zehn Beispielprojekte in der aktuellen mm-Ausgabe.
Jetzt in Ausgabe 05/2017:
Das 16-Seiten-Extraheft mit den Nachwuchstalenten des Jahres. Sie verraten, auf welche Geschichten sie stolz sind, welcher Rat ihnen geholfen hat – und was sie als nächtes planen.
Unter den Themen:
Die Top30 bis 30 des Jahres 2017 // Ein Jahr Jugendformat Funk: eine Bilanz // Vier Wochen unterwegs in Europa: der Pressefreiheits-Check // Korrespondentin in Myanmar: Was Verena Hölzl antreibt // Special Corporate Publishing
Jetzt in Heft 04/2017:
Auch NDR, n-tv und Spiegel Online tüfteln an Strategien für neue Technologien: Über ihre Experimente mit Bots und AI berichten die Redakteure in der aktuellen Ausgabe.
Jetzt in Heft 04/2017:
Ein Freien-Special: Die Freischreiber-Vorsitzende Carola Dorner im Interview über unverschämte Verträge und neue Rebellionen; eine freie Journalistin erzählt von ihrem Honorar-Alltag; die Freien der Öffentlich-Rechtlichen tun sich zusammen.
Jetzt in Heft 04/2017:
Franzi van Kempis alias „Die besorgte Bürgerin“ plädiert für „weniger Schulterzucken und mehr digitale Zivilcourage“. Das Gespräch mit ihr hier online in voller Länge.
Jetzt in Heft 04/2017:
Auch regionale Printredaktionen experimentieren erfolgreich mit Audio-Inhalten: Wie das gelingt, beschreibt Bröcker in seinem Gastbeitrag – und erklärt, mit welchen Strategien seine Zeitung voran geht.
Jetzt in Heft 04/2017:
Die Vertrauenskrise der Medien ist ein Mythos: Das sagt zumindest eine Studie der Uni Würzburg. Wieso das so ist und welche Folgen das hat, erklärt Journalismus-Prof Otto im Interview.
Unter den Themen:
Freischreiber-Vorsitzende Carola Dorner im Interview // Für die Wahlberichterstattung: 16 Medien-Glaubwürdigkeits-Studien im Check // Die neuen Wochenendteile der Regionalzeitungen // Journalisten-Werkstatt „Mobile Reporting“
Eine frühere Zeitungsredaktion macht Fernsehen, ein regionales Medienhaus baut auf Podcasts: Frank Überall, Lina Timm, Peter Stefan Herbst, Sara Maria Manzo et al. im Video-Interview.
Aus dem Archiv: Zum Tode von Joachim Kaiser ein Interview mit ihm über Stil, Eitelkeiten und den Nachwuchs.
Jetzt in Heft 03/2017:
Im neuesten Teil unserer Reporter-Serie erzählt die „Süddeutsche Zeitung“-Autorin Johanna Adorján über ihren Schreiballtag.
Jetzt in Heft 03/2017:
Die Gerichtsreporterin der „Süddeutschen Zeitung“ Annette Ramelsberger im Interview darüber, wie sich die Berichterstattung über den NSU-Prozess verändert hat.
Jetzt in Heft 03/2017:
Fake News, digitale Verantwortung und die Macht von Medienhäusern gegenüber Internetkonzernen: „Zeit“-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo im Titelinterview.
Jetzt in 03/2017:
Im Titelinterview erklärt der „Zeit“-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo, woher er seinen Optimismus für die Branche zieht. Haltung sei wichtig, solange man darunter „nicht Rechthaberei und Volkserziehung versteht“.
Unter den Themen:
„Zeit“-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo über Haltung und Glaubwürdigkeit // Plan A für die eigene Sache: Praxistipps für journalistische Startups // Die 7 Sünden im Journalismus // 360 Tage im Bunker: Annette Ramelsberger über die Zeit als NSU-Prozess-Reporterin
Warum es in Ordnung ist, dass Journalisten nicht objektiv sein können. Ein Essay von Buzzfeed-Chefredakteur Daniel Drepper
Jetzt in 02/2017:
Smartphones verändern Lesegewohnheiten – Journalisten müssen deshalb Geschichten grundlegend anders erzählen, fordert Playbuzz-Gründer Shaul Olmert.
Jetzt in 02/2017:
Die Bürger-Journalistenschule des Recherchebüros Correctiv bekommt Konturen: Erster digitaler Dozent der „Reporterfabrik“ soll Deutschlands bekanntester Journalismus-Lehrer Wolf Schneider werden.
Jetzt in MM 02/2017:
Holger Stark von der „Zeit“ und SZ-Kollege Nicolas Richter räumen Versagen investigativer Journalisten bei der Aufklärung der Volkswagen-Abgasaffäre ein.
Unter den Themen:
Die Rechercheure Nicolas Richter und Holger Stark im Interview // Factchecking für Wahlkampfberichterstattung // Breitbart ante portas // Matzat und Dillinger über Googles „Digital News-Initiative“: ein Streitgespräch // Dirk von Gehlen über Mentoren-Programme
Alle Dankesreden der Preisverleihung an die „Journalisten des Jahres 2016“ – drüben auf unserem Youtube-Kanal.
Wir arbeiten an unserer neuen Website im mmbeta-modus .Dort finden Sie alle Infos zu unserer Nachwuchswahl Top 30 bis 30 sowie zur Wahl der Journalisten des Jahres 2016. Impressionen von der Preisverleihung am 7. Februar in Berlin sowie weitere Beiträge gibt es ebenfalls dort:
Rund 150 Gäste feierten die „Journalisten des Jahres“ 2016, hier ein Eindruck der Preisverleihung, samt der Laudationes und Dankesreden.
Und acht andere gute Vorsätze für den Journalismus des 21. Jahrhunderts. Von Jochen Wegner, Chefredakteur des Jahres 2016.
Von A bis Z, alle Gewinner, alle Jury-Begründungen. Von den Journalisten des Jahres, dem Panamapaper-Team Bastian Obermayer, Frederik Obermaier und Vanessa Wormer, über den Lebenswerk-Preisträger Alexander Kluge bis zu den Top 10 aller Kategorien.
Social-Media-Redakteur/innen wie Julia Kuttner von tagesschau.de filtern Hass und Hetze von den Facebook-Seiten deutscher Medien. Was macht das mit ihnen? Ein Besuch in vier Redaktionen.
Unter den Themen:
Journalismus in „postfaktischen“ Zeiten // Vorbereitungen auf die Bundestagswahlen 2017 // „Spiegel“-Reporter Christoph Reuter über seine Arbeit in Nahost // Zeitungstrends 2017.
Bastian Obermayer, Frederik Obermaier und Vanessa Wormer von der SZ – das sind die „Journalisten des Jahres 2016“. Außerdem: Wer in den Fachkategorien und für sein Lebenswerk ausgezeichnet wurde, mitsamt der Jurybegründungen.
Unter den Themen:
In Zeiten sinkender Relevanz setzen Redaktionen verstärkt auf Regionalisierung. Wie Kollegen von „Nordwest-Zeitung“, „Westfälische Nachrichten“ und anderen darauf reagieren – 7 Praxisbeispiele dieser Ideenwerkstatt.
Zum 30. Geburtstag von „medium magazin“ beschenken wir uns selbst – mit einer neuen Website. Der Prototyp entsteht hier auf einem anderen Server und soll am Ende des Projektes diese Seite hier ersetzen. Unseren eigenen Ansprüchen wurde mediummagazin.de schon lange nicht mehr gerecht, deshalb machen wir jetzt alles frisch. Und nehmen unser Web-Schicksal in die […]
So gelingt vielfältiger Wirtschaftsjournalismus: die „Edition F“-Macherinnen Nora-Vanessa Wohlert und Teresa Bücker über ihr Onlinemagazin. („Journalistin“ ist eine Doppelausgabe mit „Medium Magazin“ 11/2016)
Jetzt in Heft 11/2016: Der deutsch-arabische Deutsche Welle-Moderator Jaafar Abdul Karim über seine Sendung #Shababtalk und seine Erlebnisse bei Pegida-Demonstrationen.
Jetzt in Heft 11/2016: Titelinterview mit „Wirtschaftswoche“-Chefredakteurin Miriam Meckel.
Unter den Themen:
„Wirtschaftswoche“-Chefredakteurin Miriam Meckel über Medien in Zeiten der „Lügenpresse“ und Coding // Gemeinschaftsredaktionen im Regionalen: Rettung oder Ruin? // Reporter-Serie (18): Alexander Gorkow // Praxis: Mit Archiv-Inhalten Geld verdienen // Plus: Doppelausgabe mit der „Journalistin“
Unter den Themen:
Haltung ist ein vielgefragtes Gut: Kaum eine Mediendiskussion kommt mehr ohne die Frage danach aus. Die „Rhein-Zeitung“ hat eine Antwort darauf mit einem Redaktionsleitfaden formuliert.
Von A bis Z: Das sind die 30 Nachwuchstalente 2016. Einzeln vorgestellt im Fragebogen erzählen sie hier von ihrer Arbeit, ihren Plänen, ihren Vorbildern.
Unter den Themen:
Die Top30 bis 30 des Jahres: alle Steckbriefe, alle Profile // Wenn Reporterschicksal zum Alptraum wird: Richard Gutjahr im Interview // Konfliktzone TV-Interview: Was der Brite Tim Sebastian anders macht // Werkstatt: „Design Thinking“.
Wir feiern Jubiläum! Das „medium magazin“ veröffentlicht zum zehnten Mal seine Liste der Top 30 bis 30. Die jährliche Aktion der Fachzeitschrift stellt junge Journalistinnen und Journalisten aller Gattungen vor, die die Branche positiv verändern und in den kommenden Jahren prägen werden.
Zum 30. Geburtstag von “medium magazin” beschenken wir uns selbst – mit einer neuen Website. Der Prototyp entsteht Stück für Stück auf einem anderen Server und soll am Ende des Projektes diese Seite hier ersetzen. Mehr über unsere Pläne: hier.
Förderprojekte der Robert-Bosch-Stiftung:
Die Dokumentation der Projekte, die Gewinner über ihre Arbeiten, die Urteile der Jury.
Unter den Themen:
Steife Brise an der Ericusspitze: Interview mit Klaus Brinkbäumer // Satire in Zeiten des Aufruhrs: Oliver Welke und Ulrich Wolf von der „Sächsischen Zeitung“ debattieren // VG-Wort: Das BGH-Urteil und die Folgen // Portrait über Fußballmagazinmacher Oliver Wurm // Special Lokaljournalismus.
Sind Sie ein journalistisches Talent oder kennen Sie eines, das Sie empfehlen möchten? Dann folgen Sie uns bitte hier entlang auf unsere neue (Beta-)Seite – mit allen Infos zur Ausschreibung 2016. Wir freuen uns auf die Vorschläge! UPDATE Die Nominierungsfrist ist abgelaufen. Die Ergebnisse der diesjährigen Wahl zu den Top 30 bis 30 werden in „medium […]
Unter den Themen:
Neue Fehlerkultur: Wie umsetzen im Redaktionsalltag // 360-Grad-Filme: Wie geht das bei Welt24? // Grüße vom Roboter: BR-Online experimentiert mit automatisierten Texten.
Unter den Themen:
Unser Jubiläumsheft: Meilensteine 1986-2016 // Ein 360-Grad-Blick in die Zukunft // Werkstatt: Konstruktiver Journalismus // Radio: Die Neu-Interpretation einer Gattung.
Unter den Themen:
Die Medien und die Flüchtlingskrise: Interview mit „Philosophie“-Magazin-Chef Wolfram Eilenberger // Die Kölner Silvesternacht und der Pressekodex // Nebenan: Ende der Pressefreiheit in Polen // Bilder, die bewegen: World Press Photo Award // Special Weiterbildung.
Unter den Themen:
Journalisten des Jahres 2015 // Portrait der Journalistin des Jahres Anja Reschke // Essay: Julia Friedrichs plädiert für „Mut wagen!“ // Lügenpresse-Debatte: Umgang mit Hass und Leser-Trollen // Special Inkubatoren.
Von A bis Z, alle Gewinner:innen, alle Jury-Begründungen. Von der Journalistin des Jahres Anja Reschke über den Lebenswerk-Preisträger Hans Leyendecker bis zu den Top 10 aller Kategorien.
Impressionen von der Preisverleihung am 15.2.2016 im Deutschen Historischen Museum in Berlin.
Zum Tode von Roger Willemsen, der am 7. Februar 2016 im Alter von 60 Jahren starb – eine Erinnerung an seinen fulminanten Start im Fernsehen: 1992 widmeten wir ihm als Moderator der legendären Interviewreihe „0137“ die Titelgeschichte in „medium magazin“ Nr 5, die wir hier in der damaligem Originalfassung dokumentieren: Der Musil-Mann. Bis 1991 hatte Roger Willemsen keinen Fernseher […]
Sie führen Titel mit hohen Auflagen – oder hochspezialisierte Nischen-Zeitschriften: 33 Frauen vom Fach. Annette Milz und Inge Seibel stellen sie im Spezial „Journalistin 2015“ vom „medium magazin“ vor. Was treibt die Kolleginnen der Fachpresse – und was steckt hinter Titeln von A wie „Automobil Produktion“ bis Z wie „Zeitschrift für Komplementärmedizin“? Die komplette Geschichte […]
Alle Gewinner 2015 von A-Z: Die Namen der Preisträger mit den Begründungen der „medium magazin“-Jury finden Sie auf der Beta-Version unserer neuen Website. Dort finden Sie ebenso die Dokumentation und Fotogalerie der Preisverleihung an Anja Reschke, „Journalistin des Jahres 2015“, Hans Leyendecker, Ehrenpreisträger „Lebenswerk“ sowie der persönlichen Ehrungen der jeweiligen Top 3 in den Fachkategorien, die am […]
Die Redaktion von „medium magazin“ hat aus hunderten Vorschlägen ausgewählt – und das sind die Top 30 bis 30 des Jahres 2015. In der Bildergalerie aller Top 30 führt ein Klick auf den Namen zum jeweiligen Fragebogen. Die Fragebögen sind exklusiv Abonnenten vorbehalten. Das Passwort für die Fragebögen finden Sie am Ende der Titelgeschichte über […]