Leitfäden und Literaturtipps für Femizid-Berichte
Leitfäden für die Berichterstattung zu Gewalt gegen Frauen und Femiziden
Österreich
Empfehlungen für Medienschaffende bei Berichten zu Gewalt gegen Frauen:
aoef.at/images/06_infoshop/6-2_infomaterial_zum_downloaden/gewaltfrei-leben/Folder_WEB_gewaltfrei_Verantwortungsvolle_Berichterstattung.pdf 
Schweiz
Leitfaden für Medienschaffende, auf Französisch, Italienisch und Deutsch:
stopfemizid.ch/deutsch 
Deutschland
Leitfaden für Medienschaffende bei Femizid-Berichten:
journalist.de/werkstatt/werkstatt-detail/kein-familiendrama-berichterstattung-ueber-femizide-und-der-umgang-mit-ueberlebenden-und-angehoerigen/
Landesverband Frauenberatung Schleswig-Holstein e.V. (2022): Pressekodex angewandt. Berichterstattung über Gewalt gegen Frauen.
lfsh.de/veroeffentlichungen
Forderungen der Medienfrauen von ARD, ZDF, Deutschlandradio, Deutsche Welle und ORF (2023):
mdr.de/unternehmen/herbsttreffen-medienfrauen-resolution-femizide-100.html 
europaweit / international
Leitfaden für Medienschaffende vom FEM-UnitED-Projekt:
.ifes.fau.de/files/2022/07/FEM-UnitED_Leitlinien-fuer-Medienschaffende_Final.pdf 
Leitfaden des Global Investigative Journalism Network zur Femizid-Recherche (2021):
gijn.org/resource/investigating-femicide-a-gijn-guide/
Buchtipps
Alle drei Tage von Margherita Bettoni & Laura Backes (DVA, 2021)
Gegen Frauenhass von Christina Clemm (Hanser Berlin, 2023)
Mit Männern leben von Manon Garcia (Suhrkamp, 2025)
 Lesen Sie jetzt im medium magazin 05/25:
Lesen Sie jetzt im medium magazin 05/25:
Titelthema: Was nun, Herr Weimer? Der Staatsminister zeigt sich meinungsfreudig, die Branche aber erwartet Handfestes. Eine Inspektion der vier medienpolitischen Großbaustellen..
Medien und Beruf: Hidden Stars 2025. Die heimlichen Heldinnen und Helden in den Redaktionen. Klima. Best Practice aus dem Lokaljournalismus.. Stalking I. „Spiegel“-Chefredakteur Dirk Kurbjuweit im Interview: „Wir müssen schneller unfreundlich werden.“? Stalking II. Wenn Journalistinnen und Journalisten ins Visier von Stalkern geraten. Über Femizide berichten. Wenn Schlagzeilen Frauenleben gefährden – obwohl Journalismus zur Gewaltprävention beitragen könnte.
Praxis: Häusliche Gewalt bebildern. Sechs Wege, wie das besser geht. Undercover im Vergewaltiger-Netzwerk. Isabel Ströh und Isabell Beer berichten von ihrer Strg_FRecherche. Toolbox. Effizienter recherchieren und schreiben. Auslandsrecherche. Wie Hanna Resch, Alexandra Berlin und Verena Hölzl sich, ihr Team und Gesprächspartner schützen.Pressereisen. Luxusreisen und Goodies sind passé. So gehen Redaktionen und Unternehmen mit Pressereisen um. Leitfaden. Sensibel über Gewalt gegen Frauen berichten, aber wie? Acht Wege.
Rubriken: Kurz & bündig und Köpfe & Karrieren. Das tut sich in der Branche. Kiosk. Diese Medien suchen Freie. Presserecht.Was dürfen Blogger? Innovationscheck. Die Kiezmische „Moazin“. Kurznachrichtendienst. Gavin Karlmeier kommentiert, was sich bei X und Co tut. Einerseits … andererseits. Sind die Medien in Deutschland zu links? Tanjev Schultz kontert Ijoma Mangold. Der reagiert. Fragebogen. Friederike Sittler: „Ich wollte den Job.“
Um Praxis geht es auch in der neuen „Journalisten-Werkstatt“ von Florian Sturm Digitale Sicherheit. Die „Werkstatt“ liegt im „medium magazin“-Abonnement gratis bei. Einzeln ist sie zudem im Shop erhältlich.

